Deutschland wird nicht zum Land der Vegetarier
Vion-Umfrage: Fleisch für die meisten unentbehrlich
Die Verbraucher in Deutschland wollen auch weiterhin nicht auf Fleisch verzichten, doch steigen die Ansprüche an die Herkunft und Nachhaltigkeit. Das ist kurz zusammengefasst das Ergebnis einer repräsentativen Befragung von 4 000 Haushalten durch die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) im Auftrag des deutsch-niederländischen Lebensmittelkonzerns Vion. …
Broschüre zur Reform der EU-Agrarpolitik
ZA-Zuweisung, Antragstellung, Cross Compliance
Damit sich die Bauern in Deutschland einen umfassenden und aktuellen Überblick über die nationale Umsetzung der reformierten Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) und die nun geltenden Regelungen verschaffen können, hat das Bundeslandwirtschaftsministerium eine kostenlose Broschüre erstellt.
EU-Kommission will Stundung der Milchsuperabgabe erlauben
Aufsplittung in bis zu drei Jahresraten möglich
Die Europäische Kommission hat sich dazu entschlossen, überliefernden Milcherzeugern die Zahlung der Superabgabe auf Raten zu gestatten. Wie aus einem Vorschlag hervorgeht, der vergangene Woche an die Mitgliedstaaten übermittelt wurde, soll es den Regierungen freigestellt werden, nationale Vorkehrungen zu treffen.
Offen und dialogbereit
Bundeslandwirtschaftsminister Schmidt ein Jahr im Amt
Die bisherige Arbeit von Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt wird in Politik und Verbänden unterschiedlich bewertet. Das hat eine Umfrage bei Entscheidungsträgern anlässlich von dessen zu Ende gegangenem ersten Amtsjahr ergeben.
Schmidt will Novelle der Düngeverordnung nachbessern
Bundesratsentscheidung erst nach der Sommerpause
Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt schließt Änderungen am vorliegenden Regierungsentwurf für eine Novelle der Düngeverordnung nicht aus. „Über einige Punkte werden wir noch einmal diskutieren müssen“, sagte der Minister vergangene Woche Agra-Europe.
Rukwied wirbt für europäische Exportstrategie
Zur Bewältigung der Folgen des russischen Importverbots für EU-Agrarprodukte hat sich der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, für eine möglichst breit angelegte Exportstrategie ausgesprochen.
Neuer Kammerpräsident in Niedersachsen
Gerhard Schwetje ist neuer Präsident der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Auf ihrer konstituierenden Sitzung wählten die 168 Delegierten der Kammerversammlung vergangene Woche den 57-jährigen Landwirt aus Cramme im Landkreis Wolfenbüttel zu ihrem höchsten Repräsentanten.
Die Biobranche bleibt auf Wachstumskurs
Am deutschen Markt 2014 Umsatzplus von 4,8 Prozent erzielt
Der Biomarkt in Deutschland ist 2014 weiter gewachsen. Der Bund für Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) geht davon aus, dass der Umsatz mit Biolebensmitteln und -getränken gegenüber 2013 um 4,8 Prozent auf 7,91 Mrd. Euro zugelegt hat.
Neuer Anlauf mit Kompensationsverordnung light
Umweltministerium legt ausgedünnte Fassung vor
Die Bundesregierung unternimmt einen erneuten Anlauf für eine bundeseinheitliche Kompensationsverordnung.
Mehr Schäden und mehr Aufwand im Rapsanbau
Ergebnisse der Umfrage zur fehlenden Insektizid-Beize
Der Winterraps konnte im Spätsommer vergangenen Jahres aufgrund des Verbots der Neonicotinoide erstmalig nur ohne insektiziden Beizschutz ausgesät werden. Eine Folge davon ist, dass Landwirte zum Teil hohe Schäden zu verzeichnen hatten und einen zusätzlichen Aufwand betreiben mussten.
Mindestlohn und Bürokratie verunsichern die Branche
Gravierende Folgen für Sonderkulturanbau befürchtet
Die negativen Auswirkungen des Mindestlohngesetzes auf die deutsche Erzeugung von Obst und Gemüse haben laut Deutschem Bauernverband (DBV) die weltgrößte Messe für Obst und Gemüse, die Fruit Logistica in Berlin, überschattet.
EU-Kommission bleibt mit Marktmaßnahmen vorsichtig
Hogan sieht vorerst keine Notwendigkeit für zusätzliche Eingriffe
EU-Agrarkommissar Phil Hogan sieht vorerst keine Notwendigkeit, an den europäischen Märkten über die seit Sommer geleisteten Hilfen hinaus zusätzlich einzugreifen. Beim Ratstreffen der Landwirtschaftsminister sprach sich der Ire klar gegen die Gewährung von Beihilfen zur privaten Lagerhaltung von Schweinefleisch aus.

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Baukostensteigerungen berücksichtigen
