Hogan schließt Verschiebung des Greenings aus

Erste Anwendung im nächsten Antragsjahr
Hogan schließt Verschiebung des Greenings aus

© bmel/Wernicke

Das Greening der EU-Direktbeihilfen wird wie geplant im kommenden Antragsjahr anlaufen. EU-Agrarkommissar Phil Hogan lehnte vergangene Woche die Verschiebung auf 2016 ab. „Das Greening ist ein essentielles Element der EU-Agrarreform, die vom Gesetzgeber 2013 beschlossen wurde“.

Landwirtschaft muss Treibhausgasemissionen senken

Novelle der Düngeverordnung soll dazu beitragen
Landwirtschaft muss Treibhausgasemissionen senken

© landpixel

Die Bundesregierung sieht auch die Landwirtschaft bei der angestrebten Reduzierung der Treibhausgasemissionen gefordert. Laut Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 sollen die Treib­hausgasemissionen aus der Landwirtschaft deutlich stärker zurückgehen, als in den bisherigen Projektionen ohnehin erwartet wird.

Wie lässt sich der Status Dauergrünland vermeiden?

Grünfutteranbau: Entscheidend ist der Agrarantrag 2015
Wie lässt sich der Status Dauergrünland vermeiden?

© landpixel

Die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom Oktober 2014 zum Dauergrünlandstatus hat in der Verwaltung und in der Landwirtschaft große Verunsicherung ausgelöst. Offensichtlich sind die Auswirkungen aber nicht so gravierend wie zunächst befürchtet.

Landwirtschaft attraktiv für junge Leute halten

Gespräch mit dem neuen BWV-Präsidenten
Landwirtschaft attraktiv für junge Leute halten

© Mohr

Eberhard Hartelt ist seit September Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd. Entsprechend der Vielfalt der Landwirtschaft und des Weinbaus in Rheinhessen und der Pfalz sind die Aufgaben sehr unterschiedlich.

Tarifausschuss befürwortet Allgemeinverbindlichkeit

Tarifvertrag zum Mindestentgelt in der Landwirtschaft
Tarifausschuss befürwortet Allgemeinverbindlichkeit

© landpixel

Der Tarifausschuss beim Bundesarbeitsministerium hat am vergange­nen Donnerstag dem Antrag auf Allgemeinverbindlicherklärung für den von den landwirtschaftlichen Arbeitgebern und der Gewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt ausgehandelten Tarifvertrag zum Mindestentgelt zugestimmt.

Bund und Länder gemeinsam gegen die Kirschessigfliege

Experten einigen sich auf Eckwerte für Maßnahmenpaket
Bund und Länder gemeinsam gegen die Kirschessigfliege

© wbi Freiburg

Eckpunkte für ein Maßnahmenpaket zur Bekämpfung der Kirschessigfliege haben Experten von Bund und Ländern bei einem Fachgespräch im Bundeslandwirtschaftsministerium vergangene Woche in Berlin beschlossen.

Kompetenzkreis Tierwohl fordert Bund-Länder-Tierschutzplan

Forschungsaktivitäten aufeinander abstimmen
Kompetenzkreis Tierwohl fordert Bund-Länder-Tierschutzplan

© imago images/Metodi Popow

Für ein koordiniertes Vorgehen im Tierschutz spricht sich der „Kompetenzkreis Tierwohl“ aus, der in der vergangenen Woche zu seiner zweiten Sitzung zusammengekommen ist. „Wir brauchen einen gemeinsamen Bund-Länder-Tierschutzplan“, sagte der Leiter des Gremiums.

Hessischer Bauernverband leitet Generationswechsel ein

Vertreterversammlung wählt zwei neue Vizepräsidenten
Hessischer Bauernverband leitet Generationswechsel ein

© Mohr

Der Hessische Bauernverband wird künftig vier Vizepräsidenten haben. Die Vertreterversammlung hat vergangene Woche in Limburg Armin Müller in seinem Amt bestätigt und Karsten Schmal und Thomas Kunz hinzugewählt.

Nach der Energiewende soll die Agrarwende kommen

Landwirtschaft und Ernährung Thema beim Grünen-Parteitag
Nach der Energiewende soll die Agrarwende kommen

© Bündnis90/Die Grünen

Die Landwirtschaft und Lebensmittel waren beim Bundesparteitag von Bündnis90/Die Grünen am vergangenen Wochenende in Hamburg zentrale Themen. „Die Agrarwende hat dieselbe ökologische Bedeutung wie die Energiewende“, erklärte der Vorsitzende der Grünen-Bundestagsfraktion Anton Hofreiter.

Schmidt will Umsetzbarkeit der Düngeverordnung

Gegen pauschale Obergrenzen und starre Fristen
Schmidt will Umsetzbarkeit der Düngeverordnung

© bmelv

Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt pocht bei der anstehenden Novelle der Düngeverordnung auf die Umsetzbarkeit der Regelungen. „Es wird keine starren und pauschalen Obergrenzen für die Ausbringung von Düngemitteln geben, ebenso wenig wie starre Fristen“, sagte der Minister.

Kupierverbot sorgt weiter für kontroverse Diskussionen

Praxistaugliche Lösungen statt unüberlegter Verbote
Kupierverbot sorgt weiter für kontroverse Diskussionen

© landpixel

Mit einem Entschließungsantrag hat sich die CDU-Fraktion im niedersächsischen Landtag vergangene Woche gegen das von Landwirtschaftsminister Christian Meyer geplante generelle Kupierverbot von Schweineschwänzen gewandt.

Neuer Schwung für die Welthandelsrunde Doha

USA und Indien lösen die Blockade auf
Neuer Schwung für die Welthandelsrunde Doha

© imago images/Rust

Die Blockade bei den Verhandlungen für ein neues Abkommen im Rahmen der Welthandelsorganisation (WTO) scheint überwunden: Die USA und Indien einigten sich vergangene Woche bilateral auf eine Lösung im Streit um die indischen Nahrungsmittelsubventionen.