Massive Einschnitte für Biogasanlagen
Referentenentwurf zur EEG-Novelle veröffentlicht
Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel will die einsatzstoffbezogene Vergütung für Strom aus Biomasse endgültig streichen. Das geht aus dem in der vergangenen Woche bekanntgewordenen Referentenentwurf seines Hauses zur Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) hervor.
Vorerst keine höheren Anforderungen für Güllebehälter
Bund dagegen – Umweltressort setzt sich nicht durch
Der Landwirtschaft bleibt zunächst eine neuerliche Diskussion um höhere Anforderungen an den Bau und die Unterhaltung von Jauche-, Gülle- und Sickersaftbehältern (JGS-Anlagen) erspart. In dem vom Bundeskabinett beschlossenen Regierungsentwurf einer Verordnung zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) sind JGS-Anlagen nicht mehr enthalten.
Bauernverband fordert verlässliche EU-Agrarpolitik
Erklärung zur Wahl des Europaparlaments
Mit Blick auf die im Mai stattfindenden Wahlen zum Europäischen Parlament hat der Deutsche Bauernverband (DBV) erneut die Bedeutung einer verlässlichen Agrarpolitik betont. Die Bauern forderten „besonders vom Europaparlament eine konsistentere Politikgestaltung, die einer zunehmend globalen Marktorientierung Rechnung trägt“.
Freihandel: Europa wartet auf Signale aus Südamerika
Schon bald Austausch formaler Angebote möglich
Die EU und Brasilien zeigen sich als Motoren eines Freihandelsabkommens zwischen der Gemeinschaft und dem südamerikanischen Mercosur-Block. Anlässlich eines EU-Brasiliengipfels vergangene Woche in Brüssel verbreiteten sowohl EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso und EU-Ratspräsident Herman van Rompuy als auch Brasiliens Staatschefin Dilma Rousseff gute Stimmung.
Widerstand in der Union gegen pauschales Umbruchverbot
Ärger über Entwurf des GAP-Durchführungsgesetzes
In der CDU/CSU gibt es Unmut über den Entwurf der Bundesregierung für ein Direktzahlungen-Durchführungsgesetz. Der Ärger richtet sich gegen den nach Auffassung der Abgeordneten zu weitgehenden Schutz von Dauergrünland.
Zusage von GVO-freiem Soja nicht mehr zu halten
Geflügelhalter reagieren auf Angebotsknappheit
Angesichts einer sich abzeichnenden Angebotsknappheit an Soja, das frei von gentechnisch veränderten Organismen (GVO) ist, sowie des vermehrten Anbaus von gentechnisch veränderten Sojabohnen in Brasilien sehen sich die Geflügelhalter in Deutschland nicht mehr in der Lage, ausschließlich GVO-freies Soja zu verwenden.
Hofabgabeklausel wird zum Zankapfel der Großen Koalition
Union will Instrument erhalten, SPD will es abschaffen
Zwischen Union und SPD gibt es Streit über die Hofabgabeklausel. Vergangene Woche machten die Sozialdemokraten erneut deutlich, wie wichtig ihnen das Thema sei. Die Abschaffung der Hofabgabeklausel sei für die SPD-Bundestagsfraktion „eine zentrale Gerechtigkeitsfrage“, so deren agrarpolitischer Sprecher Dr. Wilhelm Priesmeier.
Landwirtschaftsminister Schmidt setzt auf Kontinuität
Positive Resonanz zur Neubesetzung des Ressorts
Die Ernennung von Christian Schmidt zum Bundeslandwirtschaftsminister ist in der Agrarbranche auf Zustimmung gestoßen. Der neue Ressortchef hatte vergangene Woche Kontinuität in der Politik des Bundeslandwirtschaftsministeriums in Aussicht gestellt.
Anbauzulassung für GV-Mais 1507 rückt näher
19 Mitgliedstaaten reichen für ein Nein nicht aus
Die gentechnisch veränderte Maislinie 1507 steht vor einer Anbauzulassung in der EU. Sie wäre neben der Maislinie MON810 der einzige gentechnisch veränderte Organismus (GVO), der in der EU kommerziell produziert werden dürfte.
Christian Schmidt ist neuer Bundeslandwirtschaftsminister
Der CSU-Politiker war bislang Staatssekretär im BMZ
Christian Schmidt von der CSU ist neuer Bundeslandwirtschaftsminister. Der bisherige Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) folgt auf den im Zuge der Edathy-Affäre zurückgetretenen Hans-Peter Friedrich.
Wer ist aktiver Landwirt, wer erhält Junglandwirte-Förderung?
EU-Agrarreform: zähes Ringen um Detailvorschriften
Hinter den Kulissen geht die Auseinandersetzung zwischen EU-Kommission, Rat und Europaparlament um die Ausgestaltung der technischen Einzelheiten der EU-Agrarreform und insbesondere des Greenings weiter.
Seehofer eckt mit Kritik am Trassenbau an
TenneT setzt weiteres Verfahren daraufhin aus
Der Vorschlag einer neuen Stromverbindung von Nord- nach Süddeutschland ist vor allem in Bayern auf deutliche Kritik gestoßen. Von dort geforderte Planungspausen stoßen wiederum im Norden auf Unverständnis.

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Getreidelager fit machen für die neue Ernte
