Ausgeprägte Weltoffenheit in der Landwirtschaft

Merkel warnt bei der DLG vor allgemeiner Innovationsträgheit
Ausgeprägte Weltoffenheit in der Landwirtschaft

© imago images

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat vor fehlendem Fortschrittswillen in Deutschland gewarnt. Bei der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) sei die Aufgeschlossenheit gegenüber Innovationen gut ausgeprägt, doch insgesamt gebe es in Deutschland zum Teil Anlass zur Sorge, sagte die Kanzlerin vergangene Woche bei der Feier zum 125-jährigen Bestehen …

Kommen Absatzfondsmittel der Landwirtschaft zugute?

Bundesrat für gruppennützige Verwendung des Restvermögens
Kommen Absatzfondsmittel der Landwirtschaft zugute?

© Archiv LW

Der Bundesrat ist dafür, etwaige Überschüsse, die nach Abwicklung des Absatzfonds und des Holzabsatzfonds verbleiben, zugunsten der Land- und Forstwirtschaft zu verwenden. In seiner Stellungnahme zu dem vorliegenden Gesetzentwurf sprach sich die Länderkammer damit gegen die Absicht der Bundesregierung aus, die Mittel ohne Zweckbindung …

Rundfunkgebühren werden ab 2013 umgestellt

Neuer Staatsvertrag – Berufsstand erreicht Entlastungen
Rundfunkgebühren werden ab 2013 umgestellt

© landpixel

Die Ministerpräsidenten haben vergangene Woche den 15. Rundfunkänderungs­staats­ver­trag unterzeichnet. Danach werden die Rundfunk­ge­bühren ab 2013 auf eine geräteunabhängige Haushaltsabgabe umgestellt. Der neue Staatsvertrag muss im kommenden Jahr noch von allen Landesparlamenten ratifiziert werden. Der Deutsche Bauernverband (DBV) hatte sich nach eigenen Angaben bei der …

Konventionelle Verfahren nicht patentierbar

Entscheid des Europäisches Patentamtes zur Pflanzenzucht
Konventionelle Verfahren nicht patentierbar

© Peter-von-Bechen/pixelio

Konventionelle Verfahren zur Züchtung von Pflanzen sind von der Patentierbarkeit ausgeschlossen. Das hat die Große Beschwerdekammer des Europäischen Patentamts (EPA) im Zusammenhang mit den sehr umstrittenen Patentfällen „Brokkoli“ und „Tomate“ entschieden.

Vorschläge zur Stärkung der Milchbauern präsentiert

Erzeugerorganisationen sollen im EU-Recht ermöglicht werden
Vorschläge zur Stärkung der Milchbauern präsentiert

© Moe

Die Europäische Kommission will Milcherzeugern, die nicht bereits in einer Genossenschaft organisiert sind, im EU-Recht die Möglichkeit schaffen, Erzeugerorganisationen zu gründen und damit ihre Marktmacht zu bündeln. Mit dieser Idee ist EU-Agrarkommissar Dacian Cioloş vergangene Woche vor die Öffentlichkeit getreten. Die Rechtsvorschläge sind Teil …

Disput um Privilegierung des Bauens im Außenbereich

Grüne wollen Streichung des Paragraphen im Baugesetzbuch
Disput um Privilegierung des Bauens im Außenbereich

© Moennig

Der Bau von Tierhaltungsanlagen im Außenbereich wird von den Bundestagsfraktionen unterschiedlich bewertet. Der agrarpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Peter Bleser, warnte in der vergangenen Woche davor, die Entwicklungsmöglichkeiten landwirtschaftlicher Betriebe einzuschränken. Bleser begründete die Ablehnung einer von den Bündnisgrünen geforderten Streichung gewerblicher Tierhaltungsanlagen

Blum verteidigt Lastenausgleich

Solidarität zwischen den Berufsgenossenschaften unverzichtbar
Blum verteidigt Lastenausgleich

© lsv

Der Vorstandsvorsitzende des Spitzenverbandes der landwirtschaftlichen Sozialversicherung (LSV-SpV), Leo Blum, hat den Lastenausgleich zwischen den Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaften (LBG) verteidigt. Der Lastenausgleich sei für einen fairen Wettbewerb der Betriebe unverzichtbar, sagte Blum bei der LSV-Jahrestagung in Münster.

Bundesverfassungsgericht bemängelt Verfahrensfehler

Aber keine Bewertung der Kleingruppenhaltung von Legehennen
Bundesverfassungsgericht bemängelt Verfahrensfehler

© big dutchman

Die Regelung zur Kleingruppenhaltung von Legehennen und die zugehörigen Übergangsbestimmungen sind vom Zweiten Senat des Bundesverfassungsgerichts mit Beschluss vom 12. Oktober 2010 für grundgesetzwidrig erklärt worden. Die Karlsruher Bundesrichter begründeten ihr Urteil mit einem Verfahrensfehler. Die Tierschutzkommission sei nicht in der nach dem Tierschutzgesetz …

Gentechnikgesetz ist verfassungskonform

Haftungsregelung und Standortregister sind rechtens
Gentechnikgesetz ist verfassungskonform

© imago images

Das Gentechnikgesetz ist formell und materiell verfassungskonform. Das hat das Bundesverfassungsgericht (BVG) entschieden. Sämtliche Klagepunkte des Landes Sachsen-Anhalt wurden zurückgewiesen. Die Magdeburger Landesregierung hatte die noch von Rot-Grün festgelegten Regeln für den Anbau gentechnisch veränderter Organismen (GVO) unter anderem als einen Verstoß

Branntweinmonopol bleibt bis 2017 bestehen

Europaparlament stimmt zu – schrittweiser Abbau
Branntweinmonopol bleibt bis 2017 bestehen

© jens-jennsen/pixelio

Das Europäische Parlament hat einer Verlängerung des deutschen Branntweinmonopols bis Ende 2017 zugestimmt. Das Plenum des Hohen Hauses sprach sich vergangene Woche mit großer Mehrheit für einen entsprechenden Vorschlag der Europäischen Kommission aus.

Unterstützung für Ciolos

Unter dem Strich begrüßen die EU-Länder die Pläne
Unterstützung für Ciolos

© Europäische Kommission

Alle EU-Länder haben die Mitteilung der Europäischen Kommission zur Agrarpolitik nach 2013 im Großen und Ganzen als „gute Diskussionsgrundlage“ begrüßt. Anlässlich der ersten Tischrunde beim Agrarrat am Montag lobten zahlreiche Minister und Delegationschefs vor allem das klare Bekenntnis für eine starke Gemeinschaftspolitik und das …

Bei GAP-Verhandlungen gut aufgestellt

Staatssekretär Kloos: haben viele Vorleistungen erbracht
Bei GAP-Verhandlungen gut aufgestellt

© Mohr

Der Diskussion und den Verhandlungen über die künftige Gemeinsame Europäische Agrarpolitik (GAP) sieht der Staatssekretär im Bundeslandwirtschaftsministerium Dr. Robert Kloos mit Ruhe und Optimismus entgegen. Auf der HBV-Vertreterversammlung in Bad Schwalbach machte er deutlich, dass er Deutschland aufgrund der Umsetzung der vorangegangenen Agrarreform gut …