GVO-Nulltoleranz: Schlappe für die EU-Kommission
Keine Abstimmung über „technische Lösung“ für Futtermittel
Die Einführung eines Schwellenwerts in Importfuttermitteln für gentechnisch veränderte Organismen (GVO), die von der EU noch nicht zugelassen sind, verzögert sich weiter. Die EU-Mitgliedstaaten waren am vergangenen Mittwoch nicht bereit, einen Grenzwert von 0,1 Prozent zulässiger Vermischung mit qualifizierter Mehrheit mitzutragen.
Aigner in der Kritik wegen Tierschutz-Offensive
Ministerin will strengere Vorgaben für die Nutztierhaltung
Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner geht in Sachen Tierschutz in die Offensive. In mehreren Zeitungsinterviews kündigte die CSU-Politikerin in der vergangenen Woche überraschend Initiativen für eine Verbesserung des Tierschutzes insbesondere in der Landwirtschaft an. Zu den in Aussicht gestellten Maßnahmen zählen ein Ausstieg aus der Kleingruppenhaltung …
Falsche Schlussfolgerungen aus dem Dioxinskandal
Auch Flächenverbrauch Thema auf Landwirtschaftlicher Woche
Bewertung und Schlussfolgerungen aus dem Dioxinskandal standen im Vordergrund bei der Eröffnung der Landwirtschaftlichen Woche Südhessen am Montag dieser Woche in Gernsheim. Weitere Themen bei der mit Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner und der hessischen Ressortchefin Lucia Puttrich prominent besetzten Veranstaltung waren die Gemeinsame Europäische Agrarpolitik …
„Internationales Jahr der Wälder 2011“ eröffnet
Forstfläche in Deutschland seit 1970 um ein Zehntel angewachsen
Das Waldforum der Vereinten Nationen (UNFF) in New York hat vergangene Woche das „Internationale Jahr der Wälder eröffnet“. Der Auftakt in Deutschland folgt am 21. März, dem Internationalen Tag des Waldes. Wie das Bundeslandwirtschaftsministerium dazu erläuterte, soll das Jahr 2011 der Resolution der Vereinten …
Unbürokratische Lösung für Bejagungsschneisen in Sicht
Bislang aufwändiges Ausmessen - Umsetzung noch vor 15. Mai
Bejagungsschneisen für Maisschläge müssen künftig im Antrag auf Agrarzahlungen nicht mehr gesondert ausgewiesen werden, wenn die Bundesländer entsprechende Nutzungscodes anbieten und für die betreffenden Flächen nur die Betriebsprämie beantragt wird. Damit müsste für einen Schlag mit Bejagungsschneisen nur ein einziger Antrag gestellt werden.
EEG-Novelle: Berlin warnt Biogas-Investoren
Korrektur bei den Einspeisevergütungen angekündigt
Die Bundesregierung hat Einschnitte bei den Einspeisevergütungen für Biogasstrom im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) angekündigt. Mit Blick auf die in diesem Jahr anstehende große EEG-Novelle, die Anfang 2012 in Kraft treten soll, kündigte das Bundeskabinett vergangene Woche eine „angemessene Anpassung der Vergütungsregelungen, insbesondere der Boni“ an. …
Agrar-Monopoly mit branchenfremdem Geld
Bulle, Bär, Agrarrohstoffe – wie robust sind die Märkte für Landwirte?
Alle reden vom Aufschwung. Aber wer profitiert davon, wie robust sind die Märkte? Ökonomen und Regierungen korrigieren zur Zeit ihre Prognosen für das Wachstum fortlaufend und die Preisrallye bei Rohstoffen ist ungebrochen. Auch Getreidebauern können sich wieder freuen: Die Preise für Raps und Weizen …
Vor der Dioxinkrise war die Stimmungslage gut
Konjunkturbarometer Agrar stieg im Dezember weiter an
Die Stimmung der deutschen Landwirte hatte sich bis Ende Dezember und damit vor dem jüngsten Dioxinskandal weiter verbessert. Dies geht aus dem jüngsten Konjunkturbarometer Agrar des Deutschen Bauernverbandes (DBV) hervor. Die Stimmungskurve, die die aktuelle wirtschaftliche Entwicklung und die Erwartungen an die zukünftige wirtschaftliche …
Strukturwandel hält an – noch 300 000 Betriebe
Anzahl der Betriebe geht zurück, Flächenausstattung wächst
Der Strukturwandel in der deutschen Landwirtschaft hält an. Gekennzeichnet ist die Entwicklung hierzulande von einem zahlenmäßigen Rückgang der landwirtschaftlichen Betriebe, steigenden Betriebsgrößen, einer weiteren Konzentration der Nutztierhaltung, einer Zunahme des Anteils von Lohnarbeitskräften sowie einer Ausweitung der Einkommenskombination.
Bundesregierung gegen Absenkung der Superabgabe
Müller: Wir dürfen die Marktstabilisierung nicht gefährden
Die Bundesregierung ist gegen eine schrittweise Absenkung der Superabgabe zur Vorbereitung der Betriebe auf das Auslaufen der Milchquotenregelung im Jahr 2015. Der Parlamentarische Staatssekretär vom Bundeslandwirtschaftsministerium, Dr. Gerd Müller, begründete das auf dem Fachforum Milch des Deutschen Bauernverbandes (DBV) vergangene Woche in Berlin mit …
Wissenschaftlicher Beirat enttäuscht vom GAP-Entwurf
Agrar- und Einkommenspolitik nicht miteinander vermischen
Als „nicht sinnvoll“ bewertet der Wissenschaftliche Beirat für Agrarpolitik beim Bundeslandwirtschaftsministerium das geplante „Greening“ der Ersten Säule. In einer neuen Stellungnahme zum Reformentwurf der Europäischen Kommission, die am vergangenen Donnerstag auf der Grünen Woche in Berlin vorgestellt wurde, spricht der Beirat von „teuren, teilweise …
Deutsches Jagdrechtsystem bestätigt
Zwangsmitgliedschaft in Jagdgenossenschaften rechtens
Die Zwangsmitgliedschaft in deutschen Jagdgenossenschaften ist mit den Menschenrechten vereinbar. Ein entsprechendes Urteil hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) vergangene Woche in Straßburg veröffentlicht. Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Gerd Sonnleitner, und der Vorsitzende der Bundesarbeitsgemeinschaft der Jagdgenossenschaften und Eigenjagdbesitzer

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Baukostensteigerungen berücksichtigen
