- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Online abstimmen über das neue EU-Biozeichen
Interessierte können seit Anfang der Woche über die Form des neuen EU-Ökosiegels abstimmen. Zur Wahl stehen im Internet bis zum 31. Januar 2010 insgesamt drei Entwürfe, die von einer Jury aus den Einsendungen von mehr als 3 400 Kunst- und Designstudenten in ganz Europa ausgesucht …
Einkommen um fast ein Viertel eingebrochen
Bei den Milchviehhaltern Rückgang um 45 Prozent registriert
Die meisten Landwirte in Deutschland haben im Wirtschaftsjahr 2008/2009 starke Einkommensverluste erlitten und können auch bis zum Sommer nächsten Jahres kaum mit einer Besserung der Lage rechnen. Das geht aus dem Situationsbericht 2010 des Deutschen Bauernverbandes (DBV) hervor, den DBV-Präsident Gerd Sonnleitner vergangene Woche …
Aigner für eine starke Erste Säule auch nach 2013
DBV fordert Festhalten an Landwirtschaftlicher Vergleichszahl
Die im schwarz-gelben Koalitionsvertrag verankerte Position, wonach die europäische Agrarpolitik auch nach 2013 auf einer starken Ersten Säule und einer gut ausgestatteten Zweiten Säule aufbauen sollte, wird das Bundeslandwirtschaftsministerium in die anstehenden Beratungen über die Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik einbringen. Das bekräftigte Ressortchefin Ilse …
Wo lassen sich Steuern sparen?
Tipps zum Jahresende – Jetzt noch Ausgaben vorziehen?
Das laufende Wirtschaftsjahr für die Land- und Forstwirtschaft endet regelmäßig erst am 30. Juni 2010. Für steuergestaltende Maßnahmen im betrieblichen Bereich ist daher noch Zeit. Es bestehen jedoch auch im privaten Bereich Steuersparmöglichkeiten. Dazu gibt Steuerberaterin Brigitte Barkhaus von der LBH-Steuerberatungsgesellschaft mbH in Friedrichsdorf …
Milchpaket: Löwenanteil fließt nach Bayern
Bundesländer profitieren unterschiedlich vom Sofortprogramm
Die Bundesländer profitieren unterschiedlich von den Maßnahmen im Rahmen des Sofortprogramms Landwirtschaft. Der Löwenanteil der Mittel entfällt auf Bayern, die neuen Länder kommen hingegen vergleichsweise schlecht weg. Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner wies vergangene Woche Mittwoch dennoch den Vorwurf zurück, die bayerische Landwirtschaft werde bei den …
Verbraucherpreise schwanken weniger
Neue Analyse im DBV-Situationsbericht 2010
Der Situationsbericht 2010 des Deutschen Bauernverbandes wartet mit einer Neuerung auf. Erstmals werden in dieser 283 Seiten starken Branchenanalyse die Spannen zwischen Erzeuger- und Verbraucherpreisen für die verschiedenen Lebensmittel berechnet.
USA und China Spitzenreiter beim Kohlendioxid-Ausstoß
Deutschland senkt Emission, pro Kopf aber immer noch hoch
China, die USA, Russland und Indien sind als weltweit größte Emittenten für die Hälfte des globalen Kohlendioxid-Ausstoßes aus energetischer Nutzung verantwortlich. Das hat das Statistische Bundesamt anlässlich des Weltklimagipfels von Kopenhagen mitgeteilt und sich dabei auf Daten der Internationalen Energieagentur (IEA) bezogen.
Friedhelm Schneider weiter an der Spitze des HBV
„Ich kämpfe für alle Betriebe“ – Mit 87 Prozent wiedergewählt
Mit dem Vorsatz, alle landwirtschaftlichen Betriebe im Lande zu vertreten, will der Präsident des Hessischen Bauernverbandes, Friedhelm Schneider, auch die nächsten drei Jahre seiner neuen Amtszeit angehen. „Ich kämpfe für unsere Betriebe: egal wie groß oder wie klein, in welcher Produktionsausrichtung sie sind oder …
Barrosos Liste: Ein Rumäne als EU-Agrarkommissar
Dacian Ciolos war einziger Agrarexperte im Rennen
Der Rumäne Dr. Dacian Cioloş ist offiziell als Nachfolger von EU-Agrarkommissarin Mariann Fischer Boel nominiert worden. Das hat Kommissionspräsident José Manuel Barroso am vergangenen Freitag in Brüssel bekanntgegeben. Ferner sind der Slowene Janez Potočnik (Liberale) für das Umweltressort, der Belgier Karel de Gucht für …
Hilfen für Milcherzeuger kommen auf drei Wegen
Einzelheiten des 500-Mio.-Euro-Grünlandmilchprogramms
Das von der Koalition beschlossene Grünlandmilchprogramm im Gesamtvolumen von 500 Mio. Euro soll in einem dreistufigen Maßnahmenbündel umgesetzt werden. Das hat Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner vergangene Woche in Berlin angekündigt. Geplant ist danach eine Dauergrünlandprämie für Milcherzeuger, die in den kommenden beiden Jahren jeweils rund 37 Euro/ha betragen …
Druck auf Direktzahlungen von zwei Seiten
Hoelgaard: Kürzungen wegen neuer EU-Mitglieder
Die deutschen Landwirte müssen sich für die Zeit nach 2013 auf Kürzungen ihrer Direktzahlungen einstellen. Daran besteht nach Einschätzung des stellvertretenden Generaldirektors der Generaldirektion Landwirtschaft und ländliche Entwicklung der EU-Kommission, Lars Hoelgaard, kein Zweifel. Bei der Agrarkredittagung des Sparkassen- und Giroverbandes vergangene Woche in …
Kreditklemme nicht herbeireden
Ungebrochen hohe Kreditwürdigkeit der Landwirtschaftsbetriebe
Trotz anhaltender Krise auf den Märkten gibt es in der Landwirtschaft nach wie vor keine Anzeichen für eine Kreditklemme. Darauf hat der Vorstandssprecher der Landwirtschaftlichen Rentenbank, Dr. Marcus Dahmen, bei der 22. Agrarkredittagung des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes vergangene Woche in Berlin hingewiesen. Dahmen begründete seine Einschätzung …