Brüssel will schnelle Änderung der FFH-Richtlinie

Herabsetzung des Wolfsschutzes in Kürze erwartet
Brüssel will schnelle Änderung der FFH-Richtlinie

© imago/Dominik Kindermann

Der in Teilen der Landwirtschaft schon sehnlichst erwartete Kommissionsvorschlag zur Absenkung des Schutzstatus des Wolfes dürfte zeitnah vorgelegt werden. Das hat zumindest der Direktor für Biologische Vielfalt bei der Generaldirektion Umwelt (DG ENVI) der EU-Kommission, Humberto Delgado Rosa, vor dem Landwirtschaftsausschuss des EU-Parlaments vergangene …

DBV bewertet agrarpolitische Vision grundsätzlich positiv

Agrarbranche indes besorgt über ein sinkendes Budget
DBV bewertet agrarpolitische Vision grundsätzlich positiv

© imago/Winfried Rothermel

Die möglicherweise noch in diesem Jahr zu erwartenden Vorschläge der EU-Kommission zur Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nach 2027 könnten sehr viel mehr als bisher auf Anreize setzen. Darauf deutet die am Mittwoch vergangener Woche präsentierte agrarpolitische Vision zur Zukunft der Landwirtschaft in der …

Mehr anreizbasierte Fördersysteme?

Entwurf des Hansen-Papiers vorab bekannt geworden
Mehr anreizbasierte Fördersysteme?

© imago/Oliver Langel

Werden den Landwirten in der nächsten Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) mehr anreizbasierte Fördersysteme als bisher angeboten? Darauf könnte zumindest ein Entwurf der für den 19. Februar angekündigten agrarpolitischen Vision von EU-Agrarkommissar Christophe Hansen hindeuten. In einer vorab bekannt gewordenen Version, die Agra Europe vorliegt, heißt …

Ampelregierung hat erneuerbare Kraftstoffe nicht richtig gewürdigt

VDB-Geschäftsführer fordert Tank-und-Teller-Verständnis
Ampelregierung hat erneuerbare Kraftstoffe nicht richtig gewürdigt

© VDB

Der Geschäftsführer des Verbandes der Deutschen Biokraftstoffindustrie (VDB), Elmar Baumann, fordert von der kommenden Bundesregierung ein entschiedenes Vorgehen gegen mutmaßlich falsch deklarierte Biodieseleinfuhren aus China. Im Interview mit Agra Europe dringt er auf strengere Zertifizierungs- und Kontrollmechanismen für sogenannte fortschrittliche Biokraftstoffe. Das vergangene Jahr …

Kommission plant Reform des mehrjährigen Finanzrahmens

Eine neue Struktur soll mehr Flexibilität zulassen
Kommission plant Reform des mehrjährigen Finanzrahmens

© imago/Manngold

Die Struktur des EU-Haushalts soll umgebaut werden. Das geht aus einer am Mittwoch vergangener Woche von der EU-Kommission veröffentlichten Mitteilung hervor. Demnach soll der kommende Mehrjährige Finanzrahmen (MFR) in drei große Blöcke aufgeteilt werden. Für die Mittel aus dem ersten Teilbereich will die Brüsseler …

Viele Reaktionen auf den neuen Beitragsmaßstab

Erläuterungen der Landwirtschaftlichen Krankenkasse
Viele Reaktionen auf den neuen Beitragsmaßstab

© Landpixel

Anfang Januar hat die Landwirtschaftliche Krankenkasse (LKK) bei der SVLFG die Beitragsrechnungen für 2025 versandt. Damit ist der neue Beitragsmaßstab „Standardeinkommen“ auf den Höfen angekommen. Der neue Maßstab wird künftig der Beitragsberechnung für alle 134 000 hauptberuflichen Landwirtinnen und Landwirte, die bei der LKK pflichtversichert …

Was die Praktiker von der Politik fordern

LW-Umfrage zur Bundestagswahl
Was die Praktiker von der Politik fordern

© Mohr

Das LW hat Praktiker aus fünf verschiedenen Sparten gefragt, was sie angesichts der Bundestagwahl von der Politik fordern. Es gibt spezifische Forderungen, aber auch den gemeinsamen Wunsch nach weniger Bürokratie, mehr unternehmerischer Freiheit und Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit. Milchviehhalterin Andrea Rahn-Farr Der Abbau von Bürokratie …

Seuchengeschehen bleibt Hauptthema der Landwirtschaft

Auftakt zur Landwirtschaftlichen Woche Südhessen
Seuchengeschehen bleibt Hauptthema der Landwirtschaft

© Schön

Anlässlich der Eröffnung die Landwirtschaftliche Woche Südhessen vergangenen Montag in Gernsheim verdeutlichte Karsten Schmal, Präsident des Hessischen Bauernverbandes (HBV), die Herausforderungen, vor denen die Landwirtschaft steht. Neben dem Seuchengeschehen beschäftigen die Landwirte weiterhin der hohe bürokratische Aufwand und die fehlende Planungssicherheit für die junge …

DBV-Präsident Rukwied fordert Politikwechsel

Eröffnung der Grünen Woche
DBV-Präsident Rukwied fordert Politikwechsel

© Messe Berlin GmbH

In seiner Rede zur offiziellen Eröffnung der Grünen Woche 2025 in Berlin hob der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, die Bedeutung einer starken heimischen Landwirtschaft hervor. In der kommenden Legislaturperiode seien nicht nur eine stabile und vertrauensbildende Regierung, sondern auch deutliche Veränderungen …

Die Leute, die produzieren, in den Mittelpunkt stellen

EU-Kommissar Hansen: Landwirtschaft attraktiver machen
Die Leute, die produzieren, in den Mittelpunkt stellen

© Mohr

Der neue EU-Agrarkommissar Christophe Hansen will angesichts der Überalterung der Betriebsleiter den Beruf des Landwirts attraktiver machen. Ein Werkzeug dafür seien Vereinfachungen und Deregulierungen, bei denen die Landwirtschaft im Fokus stehe und nicht die Verwaltung. „Die Leute, die produzieren, müssen im Mittelpunkt stehen“, sagte …

Schmal warnt vor Erosion der Wettbewerbsfähigkeit

Auftakt der Landwirtschaftlichen Woche Nordhessen
Schmal warnt vor Erosion der Wettbewerbsfähigkeit

© Mohr

Die Eröffnung der Landwirtschaftlichen Woche Nordhessen am vergangenen Montag war eine politische Kundgebung, bei der der Vorsitzende Karsten Schmal angesichts der Bundestagswahl deutliche Erwartungen an die Politik formulierte. Untermauert wurden die Forderungen nach einer Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und einem Abbau der Überregulierung vom Präsidenten …

Klagen von Landwirten gegen Erdverkabelung erfolglos

Interessen „ausreichend Rechnung“ getragen
Klagen von Landwirten gegen Erdverkabelung erfolglos

© imago/Countrypixel

Drei Landwirte aus Nordrhein-Westfalen sind mit ihren Klagen gegen die Verlegung von Erdkabeln auf ihren Flächen gescheitert. Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig erklärte den betreffenden Planfeststellungsbeschluss vergangene Woche für rechtens. Dieser sei „frei von beachtlichen Abwägungsfehlern“. Ende 2015 beschlossen Bundestag und Bundesrat einen Erdkabelvorrang für …