Wer auf der Jagd versichert ist und wer nicht

Infotag der Landwirtschaftlichen Unfallversicherung in Melsungen
Wer auf der Jagd versichert ist und wer nicht

© Michael Breuer

Die Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft (SVLFG) aus Kassel und die Arbeitsgemeinschaft Nordhessischer Jagdvereine informierten vorletztes Wochenende in Melsungen über die gesetzliche Unfallversicherung für Jäger. Weitere Vorträge widmeten sich der Sicherheit im Jagdbetrieb, den Gesundheitsgefahren sowie der Vorsorge und Prävention.

Eichen- und Fichtenstammholz gesucht

Waldbesitzer sollten sich an Submissionen beteiligen
Eichen- und Fichtenstammholz gesucht

© landpixel

Der Holzmarkt in Deutschland zeigt sich auch in der neuen Saison weiterhin stabil. So hat sich die Nachfrage nach Fichtenstammholz deutlich erhöht. Als Grund werden steigende Bautätigkeiten angegeben.

Wenn die Rückegasse nicht mehr befahrbar ist

Verdichtung vermeiden ist die einfachste und beste Maßnahme
Wenn die Rückegasse nicht mehr befahrbar ist

© Setzepfand

Doch was tun, wenn das Kind schon in den Brunnen gefallen ist und die Rückegasse so stark verdichtet ist, dass das Wasser nicht mehr versickert und langfristig die Befahrbarkeit deutlich gemindert ist?

Wildkameras im Wald nur abseits der Wege aufstellen

In Rheinland-Pfalz wurden Regelungen zum Einsatz getroffen
Wildkameras im Wald nur abseits der Wege aufstellen

© Michael Breuer

Für die Jägerschaft in Rheinland-Pfalz besteht nun Rechtssicherheit beim Einsatz von Wildkameras. Der Landesjagdverband (LJV) und der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz (LfDI) einigten sich auf Richtlinien für den Einsatz der Wildbeobachtungs-Technik.

Für den Notfall gerüstet sein – Sicherheit im Wald

Notrufe sinnvoll absetzen
Für den Notfall gerüstet sein – Sicherheit im Wald

© Setzepfand

Der nächste Winter kommt bestimmt und spätestens im Herbst werden viele Waldbesitzer ihre Arbeit im Forst wieder aufnehmen. Sich dabei auch mal bewusst machen, dass es nicht selbstverständlich ist, gesund wieder von der Waldarbeit nach Hause zu kommen, das ist sinnvoll.

Die Mischung macht den Unterschied

Ein Beitrag zum kostengünstigen Waldumbau
Die Mischung macht den Unterschied

© Setzepfand

Die Fichte ist auf niederen Standorten oft nicht mehr zu halten und selbst in höheren Lagen sind die Reinbestände ein Risikofaktor. Dieses Risiko kann reduziert werden, durch die Einsaat von Laubholz, wie Buche. Und umgekehrt: Ist genügend Laubholz vorhanden, kann durch Einsaat von Tanne …

Hat die Eiche noch eine Chance?

Engerling-Wurzelfraß an Viernheimer Eichen
Hat die Eiche noch eine Chance?

© Gerold Ritz

Tausende gepflanzte Eichen fallen momentan der Larve des Maikäfers – dem Engerling – zum Opfer. Der Viernheimer Forst-Revierleiter, Gerold Ritz, entdeckt täglich mehr abgestorbene im Frühjahr gepflanzte Laubbäume.

Nach der Ernte im Feld Äsung und Deckung schaffen

Möglichkeiten, den Wert des Niederwildrevieres zu erhöhen
Nach der Ernte im Feld Äsung und Deckung schaffen

© Michael Breuer

Jetzt werden nach und nach die Felder geerntet. Zwar hat das Niederwild noch genügend Deckungsmöglichkeiten, aber es ist abzusehen, dass spätestens im Herbst für Hase, Fasan und Co Zuflucht und Futter knapp werden. Dann zeigt sich, was den Wert eines guten Niederwildrevieres ausmacht. Berufsjäger …

Die Eichen-Hainbuchenwälder

Waldlebensraumtypen Natura 2000 – Teil 3
Die Eichen-Hainbuchenwälder

© landpixel

Woran liegt es also, dass die Eichen, Stiel- und Traubeneiche, immer noch eine so große Verbreitung in den Mittelgebirgen haben? Der Grund liegt darin, dass die Eiche durch den Menschen über Jahrhunderte künstlich angebaut und begünstigt wurde.

Scheitholzkessel jetzt erneuern

Für Scheitholzkessel gelten ab 1. Januar 2017 schärfere Grenzwerte
Scheitholzkessel jetzt erneuern

© Brüggemann

Holz ist als Brennstoff etabliert und wird auch zukünftig eine bedeutende Rolle in der Nutzung erneuerbarer Energien spielen. Dabei bleiben Effizienz und Umweltfreundlichkeit die wichtigsten Anforderungen an die Feuerungstechnik.

Luchs-Ansiedlung im Pfälzer Wald startet

Managementplan berücksichtigt Rissschäden
Luchs-Ansiedlung im Pfälzer Wald startet

© Archiv LW

Das Land Rheinland-Pfalz hat einen Luchs-Managementplan erstellt. Für die Wiederbesiedlung wurden Kernanliegen des Lan­desjagdverbandes Rheinland-Pfalz (LJV) berücksichtigt, um Konflikte zu vermeiden.

Forsttechnik pur

Von der Kluppe bis zum Harvester – die kleinen Verbesserungen
Forsttechnik pur

© Setzepfand

Die 17. KWF-Tagung in Roding fand teils auf einem Truppenübungsplatz der Bundeswehr, teils zwischen Natura 2000-Gebieten auf einer großen Fläche statt. Wie kleine Dörfer reihten sich die 551 Aussteller aus 24 Ländern um den Expo-Parcours. Zahlreiche Firmen nahmen den Übungsplatz wörtlich.