AMK wartet auf Vorschlag der Ampel zur Tierhaltung

Schwarz kündigt Sonderkonferenz nach Ostern an
AMK wartet auf Vorschlag der Ampel zur Tierhaltung

© Dr. Robert Quakernack

Das politische Ringen um den Umbau der Tierhaltung geht weiter. Bei ihrem Treffen vergangene Woche in Büsum konnte sich die Agrarministerkonferenz (AMK) nicht auf einen inhaltlichen Beschluss einigen. Begrüßt wurde hingegen die Ankündigung von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir, die Ampelfraktionen würden „zeitnah“ einen Vorschlag für …

Bundeskabinett verabschiedet „Nationale Wasserstrategie“

Wachsender Bedarf für die Bewässerung erwartet
Bundeskabinett verabschiedet „Nationale Wasserstrategie“

© imago/Martin Wagner

Das Bundeskabinett hat die „Nationale Wasserstrategie“ verabschiedet, mit der die heimische Wasserversorgung an den Klimawandel angepasst und der Wasserschutz ausgebaut werden sollen. In dem vom Bundesumweltministerium vorgelegten Papier werden die He­rausforderungen der Wasserwirtschaft bis zum Jahr 2050 betrachtet sowie Ziele und Maßnahmen in zehn …

Milchbranche unzufrieden mit der Ampelregierung

Schmal: Umbau der Tierhaltung wird ein „Rohrkrepierer“
Milchbranche unzufrieden mit der Ampelregierung

© dbv

In der gesamten Wertschöpfungskette Milch ist eine wachsende Verärgerung über die Bundesregierung und insbesondere das Landwirtschaftsministerium zu spüren. In der Kritik standen beim 13. Berliner Milchforum die zunehmenden Auflagen, die unzureichende Gestaltung des Umbaus der Tierhaltung sowie auch die jüngsten Werbeverbotspläne für Kinderprodukte. Gleichzeitig bereiten …

EU-Rat einigt sich auf deutlich höhere GV-Schwellenwerte

Zählweise bei Industrieemissionsrichtlinie aber offen
EU-Rat einigt sich auf deutlich höhere GV-Schwellenwerte

© landpixel

Nach Auffassung der Mitgliedstaaten müssen die Schwellenwerte für die Tierhaltung bei der Novellierung der EU-Industrieemissionsrichtlinie (IED) deutlich angehoben werden. Wie eine Sprecherin des Rates vergangene Woche gegenüber Agra-Europe bestätigte, soll laut großer Mehrheit der Umweltminister für Rinder und Schweine ein Grenzwert von jeweils 350 Großvieheinheiten …

EU-Kommission bringt neues Nachhaltigkeitsinstrument ins Spiel

Der Vorstoß soll die Übereinkunft mit Mercosur retten
EU-Kommission bringt neues Nachhaltigkeitsinstrument ins Spiel

© Pixabay

Im festgefahrenen Prozess der Ratifizierung des Handelsabkommens der EU mit den Mercosur-Staaten bringt die Brüsseler Kommission nun offenbar ein neues Instrument zur Überprüfung der ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit ins Spiel. Wie verschiedene Brüsseler Kreise gegenüber AGRA-EUROPE berichteten, hat die Kommission bereits Ende Februar im …

Finanzkonzept für Tierhaltung lässt weiter auf sich warten

Özdemir fordert kein zusätzliches Geld
Finanzkonzept für Tierhaltung lässt weiter auf sich warten

© imago/Jürgen Ritter

Die Meinungsverschiedenheiten innerhalb der Ampelkoalition über die langfristige Finanzierung des Umbaus der Tierhaltung zählen offenbar nicht zu den Gründen für Bundesfinanzminister Christian Lindner, die Beschlussfassung des Bundeskabinetts über die Eckwerte zum Bundeshaushalt 2024, die in dieser Woche vorgesehen war, abzusagen. Lindner und Bundeslandwirtschaftsminister Cem …

Rukwied: Mercosur-Abkommen muss neu verhandelt werden

Ziele des Green Deal müssen auch für Importe gelten
Rukwied: Mercosur-Abkommen muss neu verhandelt werden

© Gero Breloer / DBV

Aus Sicht von Bauernpräsident Joachim Rukwied darf das EU-Mercosur-Abkommen in seiner bislang vorliegenden Form nicht zum Abschluss kommen. „Es muss neu verhandelt werden“, so Rukwied in einem am Dienstag vergangener Woche im Bonner General-Anzeiger erschienenen Interview an die Adresse der Bundesregierung. Dabei müsse in …

SUR-Vorschlag im September im Europaparlament

Fronten zwischen Umwelt- und Agrarausschuss
SUR-Vorschlag im September im Europaparlament

© imago/reporters

Das Europaparlament wird voraussichtlich nach der Sommerpause zum Vorschlag der Kommission zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (SUR) Stellung nehmen. Wie die Berichterstatterin im federführenden Umweltausschuss, Sarah Wiener, bei ihrer Pressekonferenz vergangene Woche in Brüssel mitteilte, hat sie sich hierauf mit den Schattenberichterstattern der anderen …

Wird die grüne Taxonomie zu einem neuen Fachrecht?

Diskussion auf der DLG-Wintertagung
Wird die grüne Taxonomie zu einem neuen Fachrecht?

© dlg

Der Präsident der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG), Hubertus Paetow, fordert eine ökonomische Neubewertung von Nachhaltigkeitskonzepten. „Zwar bleiben Artenvielfalt und Klimaschutz unabdingbare Voraussetzungen für eine erfolgreiche zukünftige Produktion“, stellte Paetow zum Auftakt der DLG-Wintertagung vergangene Woche in Hannover klar. Was sich ändere, sei aber die unternehmerische …

Konrad: Stilllegung dauerhaft abschaffen

Verantwortung als Nahrungsmittelproduzent
Konrad: Stilllegung dauerhaft abschaffen

© imago/political Moments

Die stellvertretende Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion, Carina Konrad, spricht sich dafür aus, die für dieses Jahr ausgesetzte Stilllegungsverpflichtung dauerhaft abzuschaffen, nicht zuletzt um den Betrieben Planungssicherheit zu geben. Konrad begründet ihre Forderung mit den Folgen des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine für die weltweite Ernährungssicherheit. …

Viele Schutzgebiete in Deutschland

Welche werden künftig sensible Gebiete nach SUR sein?
Viele Schutzgebiete in Deutschland

© imago/Manngold

Eine unveränderte Umsetzung des Verordnungsvorschlags zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (SUR) würde die heimische Pflanzenproduktion hart treffen. Das haben Lisa Eichler vom Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) und Dr. Carsten Brühl von der Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) berechnet. Demnach wären von dem ursprünglich vorgeschlagenen Anwendungsverbot …

Viel Wind um Özdemirs Einzelgespräche mit Verbänden

BUND knapp vor DBV – Krüsken: die Qualität zählt
Viel Wind um Özdemirs Einzelgespräche mit Verbänden

© Mohr

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir hat sich in seiner bisherigen Amtszeit mehr als 60 mal mit Vertretern von Verbänden auf dem Agrar-, Umwelt- und Tierschutzbereich getroffen. Gut die Hälfte davon waren Gespräche mit jeweils einem Interessenverband. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine …