Wer gewinnt den FLIA 2018?

Die Nominierten Produkte hier im Überblick
Wer gewinnt den FLIA 2018?

© Messe Berlin

Der wichtigste Preis der Fruchthandelsbranche, der „Fruit logistica Innovation Awards (FLIA) wird am Freitag, 9.2.2018, in Berlin verliehen. Die letztlich entscheidende Jury bilden die rund 75 000 Fachbesucher aus über 130 Ländern, die die Innovation des Jahres an den ersten zwei Messetagen wählen können. …

Zettelwirtschaft war gestern

Mit elektronischen Erfassungssystemen den Überblick behalten
Zettelwirtschaft war gestern

© Brammert-Schröder

Spätestens seit Einführung des Mindestlohns ist die Aufzeichnung der Arbeitszeiten für die Gemüseerzeuger Pflicht. Elektronische Systeme erleichtern die Zeiterfassung, die Erntemengenerfassung und die Verwaltung der Mitarbeiter und bieten zudem noch die Möglichkeit, die Daten betriebswirtschaftlich auszuwerten.

Erdbeer- und Spargelanbauer schätzen die expoSE

Aussteller und Veranstalter mit Besuchern zufrieden
Erdbeer- und Spargelanbauer schätzen die expoSE

© Setzepfand

Neben vielen kleinen Neuerungen, fiel die größte Neuheit auf der expoSE auf. Die erste selektive Erntemaschine für Spargel wurde von Ad Vermeer von der Firma Cerescon aus den Niederlanden für seinen verstorbenen Bruder gebaut.

Auch der Gemüsebau wird smarter

Roboter arbeitet alleine auf dem Feld
Auch der Gemüsebau wird smarter

© Brammert-Schröder

Roboter erobern den Gemüsebau: Gleich mehrere Ansätze, diese maschinellen Helfer auf dem Feld einzusetzen, wurden auf der Agritechnica in Hannover vorgestellt. Daneben gab es auch Neuheiten bei der konventionellen Technik.

An vielen Schrauben gedreht

Maßnahmen beim Mindestlohn
An vielen Schrauben gedreht

© Brammert-Schröder

Rolf Meinhardt bewirtschaftet in Weiterstadt einen Betrieb mit 100 ha Spargel, 35 ha Erdbeeren, 15 ha Kernobst und 0,25 ha Himbeeren im Tunnel.

Düngeverordnung hält alle auf Trab

Hilfen für Betriebsleiter bei der Düngeverordnung
Düngeverordnung hält alle auf Trab

© Setzepfand

Beim 35. Pfälzer Gemüsebautag im Palatinum in Mutterstadt widmete sich der Nachmittag ganz der Düngeverordnung, die seit 2. Juni 2017 in Kraft trat. Viele Betriebsleiter haben sich noch nicht ausführlich mit dem Thema beschäftigt und nahmen die Informationen der Berater dankend an.

Mut zum Weglassen unrentabler Kulturen

Pfälzer Gemüsebautag sucht Lösungen für die Zukunft
Mut zum Weglassen unrentabler Kulturen

© Brammert-Schröder

Der Druck auf die Gemüsebaubetriebe wächst von allen Seiten – vom Markt ebenso wie von der Politik. In der Wertschöpfungskette bleibt beim Erzeuger immer weniger Geld, die Gewinne machen andere. Einen Ausweg aus dieser Schieflage versuchte der Pfälzer Gemüsebautag aufzuzeigen.

Gemüsesaison 2017 – nichts für schwache Nerven

Erzeuger zwischen Mindestlohn, Düngeverordnung und Marktmacht
Gemüsesaison 2017 – nichts für schwache Nerven

© Setzepfand

Die Hauptsaison 2017 der Gemüseerzeuger in der Pfalz neigt sich dem Ende zu. Gut so, denn die Stimmung im Pfälzer Gemüsebau ist an einem Tiefpunkt angekommen. Im Frühjahr wurde die erste deutsche Ware auf dem Markt von den Lebensmitteleinzelhändlern schlichtweg ignoriert.

2017 im Gemüse-Hamsterrad

Der Alltag der Familie Zehfuß im Jahr 2017
2017 im Gemüse-Hamsterrad

© Setzepfand

Die fehlende Anerkennung des Berufsstandes durch die Gesellschaft, die stets steigenden Anforderungen des Lebensmitteleinzelhandels, der seit 1.11.2017 auf 9,10 Euro steigende Mindestlohn, eine schwierige Marktsituation und dazu die seit 2. Juni geltende Düngeverordnung – ein bürokratisches Ungetüm.

Bundzwiebeln bis zu 100 Prozent von Falschem Mehltau befallen

Fungizide können dieses Ausmaß nicht mehr stoppen
Bundzwiebeln bis zu 100 Prozent von Falschem Mehltau befallen

© Kreiselmaier

Die Gemüsebauberatung hat in der Regenphase bereits eindringlich auf den massiven Befallsdruck durch Falschen Mehltau hingewiesen. Die Situation hat sich seitdem nicht entspannt. Im Gegenteil. Nahezu alle Sommerbundzwiebelschläge zeigen, teils flächendeckend, Befall.

Aktuelles zum Pflanzenschutz im Herbst

Risiko und Folgen einer Wirkstoffabdrift besonders hoch
Aktuelles zum Pflanzenschutz im Herbst

© Weinheimer

Im Herbst muss bei der Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln einiges beachtet werden: Beispielsweise muss bei der Terminierung von Pflanzenschutzmaßnahmen berücksichtigt werden, dass der Abbau von Wirkstoffen im Herbst deutlich schlechter ist, als im Sommer (weniger Licht, weniger Temperatur). Zudem kommt es kaum noch zu einer …

Die Verträglichkeit der Herbizide beachten

DLR-Herbizidversuch auf dem Feldtag Gemüsebau
Die Verträglichkeit der Herbizide beachten

© Brammert-Schröder

Auf dem Feldtag Gemüsebau standen auch in diesem Jahr diverse Versuche zu aktuellen Themen im Mittelpunkt. In einem Herbizidversuch wurde nicht nur die Wirksamkeit von Herbiziden in reduzierten Mengen untersucht, sondern auch die Phytotoxizität der Mittel in verschiedenen Kulturen überprüft.