Home Karriere Abo Impressum Datenschutz Kontakt Login Suche
Suche
LW Hessenbauer | Pfälzer Bauer | Der Landbote
  • Login
  • Karriere
  • Rubriken
    • Agrarpolitik
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Unternehmensführung
    • Jagd, Forst und Natur
    • Weinbau
    • Märkte und Preise
    • Agrar-Familie
    • Aus der Region
    • Messen und Ausstellungen
    • Landtechnik
    • Aus der Wirtschaft
    • Hof & Familie
    • Sonderveröffentlichung
    • Landfrauen
    • Landjugend
    • Kinderpost
    • Obst- und Gemüsebau
  • Aktuelles Heft
  • Zur Sache
  • Tipp der Woche
  • Termine
  • Service
    • Kontakt zum LW-Team
    • Kleinanzeigen
    • Anzeigen / Mediadaten
    • Downloads
    • Links
    • Autorenmerkblatt
  • Wir über uns
    • Redaktion
    • Anzeigenteam
    • Jubiläum 225 Jahre
  • Abo
    • Abonnement
    • Schnupper-Abonnement
    • Leser werben Leser
    • Geschenk-Abonnement
    • Kostenloses Probeheft
  1. Startseite
  2. Rubriken
  3. Obst- und Gemüsebau

Innovationen im Obstbau

Perspektiven für Zwetschen und Chancen für Kiwibeeren?

Innovationen im Obstbau

Im Rahmen der Agrartage Rheinhessen fand in Nieder-Olm der rheinhessische Obstbautag statt. Dem Motto „Rheinhessen denkt an morgen“ entsprechend, informierten sich die Obstbauern über künftige Möglichkeiten der Zwetschenvermarktung und über Produktinnovationen wie die Kiwibeere.

Nach der Ernte gewaschen, poliert und verpackt

Pfälzer Möhren für den Einzelhandel

Nach der Ernte gewaschen, poliert und verpackt

Der Pfälzer Möhrenspezialist Schlosser Gemüsebau gehört zu den Großen der Branche. Das Unternehmen vermarktet den Großteil seiner Möhren an den gesamten deutschen Lebensmitteleinzelhandel. Rund 20 Prozent der erzeugten Ware wird zudem ins europäische Ausland verkauft.

Gute Aussichten für den Gemüsebau

Strategien für den Gemüsebau im Jahr 2020

Gute Aussichten für den Gemüsebau

Wie gut ist der Pfälzer Gemüsebau für die Herausforderungen der Zukunft gerüstet? Auf dem Pfälzer Gemüsebautag in Mutterstadt wagten die Referenten einen Blick in die Zukunft. Die Chancen stehen gut, die Erfolgsgeschichte des Gemüseanbaus in der Pfalz mit seiner dynamischen Entwicklung fortzuschreiben. Doch auf …

Rund um die Zwiebel

Informationsveranstaltung des Fachverbandes Deutsche Speisezwiebel

Rund um die Zwiebel

An die Delegiertenversammlung des Fachverbandes Deutsche Speisezwiebel in Mainz, schloss sich am Nachmittag eine interessante Vortragsveranstaltung an, die einen Überblick über den weltweiten Zwiebelmarkt gab, über resistente Zwiebelsorten informierte, auf eine umfangreiche Pflanzenschutzdatenbank im Internet hinwies und zu guter Letzt auch von Versuchsergebnissen mit …

Drei neue resistente Apfelsorten im Test

Neue resistente Apfelsorten aus den Niederlanden

Drei neue resistente Apfelsorten im Test

Aus dem Züchtungsprogramm der Plant Research International (=PRI) in Wageningen wurden drei Nummernsorten der Züchter Joke Janse/Bert Meulenbroek zum Sortenschutz angemeldet und zur Testung abgegeben. Es handelt sich um die Zuchtnummern PRI 1990-045-133, PRI 1990-02-159 und PRI 1993-018-037. Sie wurden in verschiedenen Versuchsanstalten mehr …

Maden sogar in Sauerkirschen

Interview mit dem Obstbauberater Günter Hensel vom DLR RNH in Oppenheim

Maden sogar in Sauerkirschen

Die Kirschfruchtfliege trat zunächst etwas zögerlich, dann aber sehr stark auf, was die Fänge auf den Gelbtafeln belegen. Zur Bekämpfung wurde das Präparat Mospilan SG nach § 11,2 PflSchG genehmigt mit zwei Anwendungen und einer Wartezeit von 14 Tagen. Die Bekämpfung wurde termingerecht durchgeführt. …

Massiver Spinnmilbenbefall 2009 und Konsequenzen

Akarizide – im Versuch keine Minderwirkung oder Resistenz festgestellt

Massiver Spinnmilbenbefall 2009 und Konsequenzen

In der abgelaufenen Obstsaison 2009, kam es in den wärmeren Regionen von Rheinland-Pfalz lokal zu Spinnmilbenkalamitäten an Apfel, aber auch bei Zwetschen und Kirschen. Beim Apfel waren vor allem die Sorten Elstar, Braeburn und Fuji betroffen.

Spargelanbauer brauchen derzeit Geduld

Der Boden ist noch zu feucht zum Dämmen

Spargelanbauer brauchen derzeit Geduld

Den Spargelanbauern wird dieses Frühjahr beim Dämmen viel Geduld abverlangt. Viele Flächen sind am Dammfuß und im Damm noch zu feucht. Die hohen Niederschläge im November/Dezember, Schneelasten und eine teilweise verkrustete Bodenoberfläche sind keine guten Voraussetzungen, dass man in aller Kürze Superdämme zustande bringt. …

Strategien aus der Krise des Gemüsebaus

Finanzkrise ist im Gemüsebau angekommen

Strategien aus der Krise des Gemüsebaus

Die Finanzkrise, die sich zur Wirtschaftskrise ausgewachsen hat, ist in vielerlei Gestalt im Gemüsebau und in der Gemüsewirtschaft angekommen. Dies kann für den einzelnen Unternehmer kein Grund zur Resignation sein. Vielmehr gilt es, die Stärken zu bündeln und alle Energie auf die Konsolidierung des …

Gemüsebau - in schwierigen Zeiten bestehen

Erzeugerpreise deckten bei Gemüse nicht annähernd Gestehungskosten

Gemüsebau - in schwierigen Zeiten bestehen

Der Pfälzer Gemüsebau wurde infolge der Finanz- und Wirtschaftskrise 2009 mit der schwierigsten Gemüsesaison seiner jüngeren Geschichte konfrontiert. Die Erzeugerpreise deckten bei der überwiegenden Mehrzahl der Gemüseprodukte über lange Strecken der Saison auch nicht annähernd die Gestehungskosten. Mit zusätzlich rückläufigen Abnahmemengen ergibt sich eine …

Optimismus trotz Finanzkrise

Die 14. Europäische Spargel- und Erdbeerbörse war ein voller Erfolg

Optimismus trotz Finanzkrise

Die 14. Europäische Spargel- und Erdbeerbörse fand am 20. und 21. November in Karlsruhe statt. 260 Aussteller aus zwölf Nationen präsentierten sich auf 12 500 Quadratmeter Ausstellungsfläche. Rund 4 700 Fachbesucher nahmen die Gelegenheit wahr, sich über modernste Entwicklungen zu informieren. Die Ausstellung wurde …

Geeignetes Pflanzmaterial für Birnen

Hohe Anforderungen an die innere Baumqualität

Geeignetes Pflanzmaterial für Birnen

In den zurückliegenden Jahren wurden in einigen europäischen Staaten viele neue Birnen­anlagen erstellt. In Belgien und den Niederlanden stand diese Entwicklung in engem Zusammenhang mit dem stabilen Marktwert der Sorte Conference. Die meisten Neuanlagen wurden dabei in Form von Heckensystemen erstellt. Sie besitzen vor …

  • 1
  • ...
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31

Aktuelles

  • Flusskreuzfahrt auf dem Rhein nach Holland und Flandern – Phoenix Reisen, Photolia

    Flusskreuzfahrt auf dem Rhein nach Holland und Flandern

    Die Teilnehmer fahren zunächst auf dem Rhein von Köln Richtung Amsterdam. Kanäle, Flüsse und Meeresarme durchziehen Holland und Belgien und führen zu malerischen Städtchen und …

  • Leserreise vom 17. bis 23. Juni 2023 in die Provence – Fotolia

    Leserreise vom 17. bis 23. Juni 2023 in die Provence

    Von Marseille geht es zunächst nach Cassis. Der dortige Fischereihafen ist bekannt für die Calanques – schmale Felsenbuchten in den Kalksteinklippen. Hier genießen die Reiseteilnehmer …

  • Leserreise nach Irland vom 21. bis 28. März 2023  – Brüggemann

    Leserreise nach Irland vom 21. bis 28. März 2023

    Von Dublin aus geht es zunächst nach Süden in die Region Wicklow. Besichtigt wird dort Glendalough, eine Klosteranlage aus dem 6. Jahrhundert. Weiter geht es …

Anzeige

Tipp der Woche

  • Was ist mein Betrieb Wert? –

    Was ist mein Betrieb Wert?

    Es gibt viele Gründe, eine Betriebsbewertung durchzuführen, sei es für die inner- oder außerfamiliäre Hofübergabe, zum Zugewinnausgleich bei einer Scheidung oder den Verkauf an fremde …

Buchempfehlungen

  • Auf einen Blackout vorbereitet sein –

    Auf einen Blackout vorbereitet sein

    Wissenschaftler der Tierärztlichen Hochschule (Tiho) Hannover haben kürzlich eine hilfreiche Broschüre mit „Handlungsempfehlungen zur Vorbereitung nutztierhaltender Betriebe auf einen Blackout“ veröffentlicht. Diese basiert auf einer Forschungsarbeit, die sich mit den …

Anzeige
LW Landwirtschaftliches Wochenblatt - Logo

Kontakt

Landwirtschaftsverlag Hessen GmbH
Taunusstraße 151
61381 Friedrichsdorf

info@lv-hessen.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • AGB

© 2023 Landwirtschaftsverlag Hessen GmbH

nach oben