- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Eva Golde neue Vorsitzende
Neuwahlen im Bezirkslandfrauenverein Frankenberg
Eva Golde wurde im März zur neuen Vorsitzenden des Bezirkslandfrauenvereins Frankenberg gewählt. Ihre Amtsvorgängerin Christa Rauhio wurde mit stehenden Ovationen verabschiedet.
„Tischlein deck dich“ und weitere Geschichten
Märchenhaftes Frauenfrühstück im BV Bad Hersfeld
Einmal dem Alltagstrubel entfliehen, Zeit haben für sich, mit anderen Frauen reden, etwas Neues über die Landfrauen erfahren, sich dabei auch noch kulinarisch und märchenhaft verwöhnen lassen, dies alles war beim traditionellen Frauenfrühstück des Bezirkslandfrauenvereins (BV) Bad Hersfeld in der Kreuzberghalle in Philippsthal möglich. …
Landfrauen mischen sich ein
Benefizflohmarkt der Darmstädter Frauen war ein Erfolg
Anlässlich des Weltfrauentages am 8. März 2015 hatten der Bezirkslandfrauenverein Darmstadt und die Arbeitsgemeinschaft Darmstädter Frauenverbände (ADF) zu einer Benefizveranstaltung in die Kindertagesstätte Arheilger Strolche eingeladen.
Auf die Plätze, lesen, los!
Vorleseinitiative des LFV erfolgreich gestartet
Der Start der Vorleseinitiative des Landfrauenverbandes Hessen (LFV) war ein voller Erfolg. Mehr als 40 Landfrauen wollen Vorlesepatinnen werden und zukünftig in Kindergärten und Schulen Lesefreude wecken oder den Alltag von Senioren durch regelmäßiges Vorlesen bereichern.
Größtes Schulfrühstück in Hessen
Landfrauen aktiv auf der Messe Land und Genuss
Gemeinsam mit der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft und dem Verband der Köche Deutschlands luden die Landfrauen des Bezirkslandfrauenvereins Frankfurt-Main-Taunus mit Unterstützung des Landfrauenverbandes Hessen zum größten Schulfrühstück in Hessen auf der Messe „Land und Genuss“ in Frankfurt ein.
Salsa, Rumba und Mambo
Fitness bei lateinamerikanischen Klängen
Latin-Dance-Fitness stand am letzten Januarwochenende auf Burg Fürsteneck in Eiterfeld auf dem Programm.
Gehirnjogging und der Sieg der Gelassenheit
Regionale Seminare erfreuen sich großer Beliebtheit
Mehr Seminare und Kurse in der Region hatten sich die Bezirkslandfrauenvereine gewünscht. Mit einem speziellen Angebot an Workshops und Kursen, eintägig oder mehrtägig, kommt der Landfrauenverband diesem Wunsch entgegen.
Wer Hunger hat, fragt nicht nach Freilandhaltung
Vortrag über Erwartungen an die Landwirtschaft
Knusperhäppchen mit Thunfisch, Variationen von Frischkäse auf Pumpernickel, süße und pikante Käsespieße, Bratwurstschnecken oder Salami-Muffins: Die Vielfalt der von den Heppenheimer Bezirkslandfrauen für ihren Abend im Rahmen der Landwirtschaftlichen Woche Südhessen hergestellten „Jubiläumshäppchen“ war gewaltig und wurde begeistert verkostet.
Über den Tellerrand geschaut
Landfrauen besuchten Grüne Woche in Berlin
Sie hat bereits Tradition, die jährliche Fachfahrt des Landfrauenverbandes Hessen zur Grünen Woche in Berlin. Diesmal machten sich Bäuerinnen und Verbraucherinnen gemeinsam auf den Weg zur größten internationalen Verbrauchermesse.
Mitmachen, mitreden, miteinander mehr erreichen
Weihnachtsbrief 2014 des Landesvorstandes
Liebe Landfrauen, nun ist es also da das Weihnachtsfest! Die Zeit des Advents, der Erwartung und Vorfreude auf das Fest und der mehr oder weniger hektischen Vorbereitungen liegt hinter uns.
BV Wiesbaden unter neuer Führung
Langjährige Vorstandsmitglieder verabschiedet
Die Neuwahlen zum Vorstand standen im Mittelpunkt der Vertreterinnen-Versammlung des Bezirkslandfrauenvereins (BV) Wiesbaden im November. Die turnusgemäße Neuwahl brachte dieses Mal große Veränderungen mit sich.
Lust auf Lesen wecken
Landfrauen machten beim bundesweiten Vorlesetag mit
Zum ersten Mal haben sich hessische Landfrauen am „Bundesweiten Vorlesetag“, dem größten Vorlesefest Deutschlands, beteiligt. Sie waren dem Aufruf von Hildegard Schuster gefolgt, am 21. November anderen Menschen vorzulesen und damit Lesefreude zu vermitteln und Zeit zu schenken.