© Christopher Gosch

Berufswettbewerb in der Sparte Forst kürt Landesmeister

Julian Becker gewinnt den goldenen Helm

Der hessische Landesentscheid des Berufswettbewerbes der Deutschen Landjugend in der Sparte Forstwirtschaft fand am Forstlichen Bildungszentrum (FBZ) in Weilburg statt. Da rund die Hälfte der Teilnehmenden krankheitsbedingt ausfiel, fanden sich lediglich sechs Starter und eine Starterin auf dem Gelände des FBZ ein....

© Setzepfand

Brennholztechnik – auch hier nur noch klicken

Immer mehr Elektronik in der Brennholzaufarbeitung

Auf der 25. Forst live am vergangenen Wochenende kamen laut Messe Offenburg über 30 000 Besucher. Die Aussteller zeigten sich überwiegend zufrieden nach einem sehr unsicheren Jahr 2024, in dem sich die Kunden zurückhaltender gezeigt haben. Mit der neuen Bundesregierung ist die Hoffnung auf planbarere Zeiten zurückgekehrt und damit die Zuversicht für Investitionen, teilten manche Aussteller im Gespräch mit.

© Mohr

Lob für Agrardiesel und Bekenntnis zur Tierhaltung

HBV diskutiert Koalitionsvertrag von Union und SPD

HBV-Präsident Karsten Schmal stellte das Bekenntnis zur Nutztierhaltung und den mindestens 20-jährigen Bestandsschutz für neu- und umgebaute Tierwohlställe inklusive dem möglichen Tierartenwechsel als positiv heraus. „Das bringt uns weiter.“ Gut sei auch, dass die Zulassung für Pflanzenschutzmittel effizienter gestaltet werden solle. Ein...

© landpixel

Blütenbehandlung im Winterraps planen

Aktuell geringes Sklerotinia-Befallsrisiko erwartet

Insbesondere die Weißstängeligkeit (Sklerotinia sklerotiorum) kann zu hohen Ertragseinbußen führen, wenn sie auftritt. In den Jahren 2016 und 2017 verursachte der Pilz Mindererträge von je nach Region mehr als 12 dt/ha. Im vergangenen Jahr 2024 trat die Krankheit trotz feuchtem Frühjahr kaum...

© Audrey Baumann

Sensorik-Wettbewerb für angehende Winzer

Jacob Quasdorff und Max Mesel gewinnen in Paris

Im Rahmen der größten Agrarmesse Frankreichs (Salon international de l'agriculture) in Paris findet seit 2006 der prestigeträchtige Concours des Jeunes Professionnels du Vin (CJPV) statt. Der SensorikWettbewerb bietet jungen Talenten aus der europäischen Weinbranche die Chance, ihre Kompetenzen im Bereich der Weinsensorik unter Beweis zu stellen.

© imago/Zoonar

Unerwünschte Gartenbesucher

Was man gegen Maulwurf, Marder oder Waschbär tun kann

Mechanischer Schutz von Garten und Pflanze – einzäunen, abdecken, einpacken In bestimmten Situationen erweist sich diese Vorgehensweise als die einfachste und zugleich effektivste Lösung: Ein Maschendraht, der lose über das neu eingesäte Beet gelegt wird, kann das Vergraben durch Katzen verhindern. Auch ein...

© Mondamin

Karottenkuchen im Glas

Gut geeignet für das Osterbüfett

© Informationsbüro Deutsches Geflügel

Hähnchen-Cordon-Bleu mit Spargel

Regionaler Spargelgenuss mit Geflügelfleisch

© Wildgeflüster/DJV

Rehrücken mit Rhabarbersauce

Wildbret mit saisonalem Staudengemüse

© Setzepfand

Mindestlohnerhöhung überschattet positive Aspekte

Koalitionsverhandlungen liefern erste Ergebnisse

Wiedereinführung der Agrardiesel-Rückvergütung, Energiesteuerbefreiung für alternative Kraftstoffe, Ablehnung des EU-Bodenüberwachungs-Gesetzes, Bestandsschutz für Neu- und Umbauten von Tierställen, Einführung einer Risikoausgleichsrücklage, Abschaffung der Stoffstrombilanz im Düngegesetz – der Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd e.V. (BWV), Eberhard Hartelt, sieht positive Ansätze im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD. Der BWV berichtet in einer Pressemeldung.

© Archiv LW

Markttelegramm KW 16

Markt- und Preisinformationen über tierische und pflanzliche Erzeugnisse für Hessen und Rheinland-Pfalz.

© imago/dts Nachrichtenagentur

Agrardiesel, Tierwohlställe, Pflanzenschutz, Mindestlohn

Was Union und SPD im Koalitionsvertrag vereinbart haben

Ausgespart im Agrarkapitel haben die Koalitionäre das Thema Neue Züchtungstechniken (NZT). Nachdem sich die Arbeitsgruppe nicht auf eine gemeinsame Position verständigen konnte, wird das Thema nun im Wirtschaftskapitel behandelt. „Die Biotechnologie wird als Schlüsselindustrie gefördert und ihre Anwendungen werden regulatorisch erleichtert, auch...