© imago/Pond5 Images

Insekten in Lebensmitteln

Zulassung wurde erweitert

Seit 2021 dürfen bestimmte Insekten wie Heuschrecken und Mehlwürmer in Lebensmitteln verarbeitet werden. Sie brauchen eine Zulassung als neuartige Lebensmittel und müssen klar gekennzeichnet werden. Diese Insekten sind bislang in Lebensmitteln zugelassen:

  • Seit Juni 2021 dürfen die getrockneten Larven des Gelben Mehlwurms (Tenebrio...

© Landpixel

Brensbacher Schlachthof soll verkauft werden

Wann der Schlachtbetrieb wieder läuft bleibt ungewiss

Bereits im Dezember habe der Kreistag in einer Sitzung vom Odenwälder Landrat Frank Mathiaske Informationen über ein vorliegendes Übernahme-Angebot für den Schlachthof erhalten. Die 76 Prozent der Anteile, die der Odenwaldkreis an der Bauträger Gesellschaft des Odenwald Schlachthofes in Brensbach hält, werden...

© imago/MiS

Milchleistung und Eutergesundheit im Einklang

Bundesweite Auswertung des Milchkontrolljahres 2024

Auch in diesem Jahr konnte die Milchleistung im Vergleich zum Vorjahr weiter gesteigert werden. Die durchschnittliche Jahresleistung lag bei 9 636 kg Milch mit einem Milchfettanteil von 4,07 Prozent und einem Milcheiweißgehalt von 3,48 Prozent. Die 3,17 Millionen in Deutschland geprüften Milchkühe...

© imago/Dominik Kindermann

Brüssel will schnelle Änderung der FFH-Richtlinie

Herabsetzung des Wolfsschutzes in Kürze erwartet

Der Spanier wies zunächst darauf hin, dass nach der Anpassung des „Übereinkommens von Bern über die Erhaltung der europäischen wild lebenden Pflanzen und Tiere und ihrer natürlichen Lebensräume“ im letzten Dezember ein offizieller Änderungsvorschlag der EU-Gesetze vor dem 7. März rechtlich nicht...

© Ebinger

Flotte Bieterduelle bei frostigen Temperaturen

Erste Zuchtviehauktion in Alsfeld für dieses Jahr

Den Einstieg bei den Färsen machte die Rasse Fleckvieh: Acht Färsen unterschiedlichen Rassetyps wurden hier angeboten und erreichten einen Schnittpreis von 2 231 Euro. Den Start machte eine Veritas-Tochter von Andreas Mötzung, Obernüst, die mit einem schönen Euter und viel Länge in...

© Pixabay

Standardeinkommen als neue Berechnungsgrundlage

So wird der neue Beitrag der LKK berechnet

Seit 1. Januar 2025 wird für die Einstufung in Beitragsklassen der LKK ein neuer Maßstab angelegt. Statt der korrigierten Hektar-Werte, die nach der Grundsteuerreform nun nicht mehr gelten, wird seither das Standardeinkommen als Maßstab verwendet. Doch wer ermittelt dieses, und wie? Die Landwirtschaftskammer klärt in einer Pressemitteilung auf.

© landpixel

Treffsicher auf unstete Witterung reagieren

Flexible N-Düngungsstrategien bei Wintergetreide

Die phänologischen Kennzahlen des Deutschen Wetterdienstes lassen beispielsweise für Rheinland-Pfalz in den zurückliegenden drei Jahresdekaden bei den Kulturen Winterweizen und Wintergerste einen zunehmend früheren kalendarischen Eintritt in die generativen Entwicklungsphasen bis einschließlich zur Ernte erkennen. Innerhalb eines Betrachtungszeitraums von 1992 bis 2023...

© Clara Franke

Tierhaltung ist für Nord- und Westpfalz am besten

BWV-Kreisversammlung in Steinwenden

Mitte vergangener Woche fand in der Pizzeria Roma in Steinwenden die Kreisversammlung des Kreises Kaiserslautern im Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd statt. Der Kreisvorsitzende Jürgen Vogelgesang sprach im Nachgang mit dem LW über die aktuellen Themen, die den Bauern Sorgen bereiten.

© Hüsch

Neue Nutzung alter Gebäude im ländlichen Raum

Innovative Ansätze und bewährte Lösungen

Die Veranstaltung bietet eine Plattform, um innovative Ansätze und bewährte Lösungen kennenzulernen, die zeigen, wie durch kreative Nutzungskonzepte nicht nur wirtschaftliche, sondern auch ökologische und soziale Potenziale entfaltet werden können. Praxisorientierte Vorträge und Impulse Den Auftakt macht Bürgermeister Heiko Siemon aus Schlitz mit einem...

© Dressler

Für den Bauern bleibt immer weniger im Geldbeutel

Handel erzielt weiter Rekordgewinne

Auch im Landkreis Südwestpfalz haben die Landwirte Zukunftssorgen. Steigende Kosten, strengere Auflagen und teils niedrige Preise machen ihnen das Leben schwer. Uwe Bißbort, BWV-Kreisvorsitzender von Pirmasens-Zweibrücken, ging auf der gut besuchten Vertreterversammlung des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd (BWV) zu Beginn letzter Woche in Niederhausen auf einige Probleme ein.

© HLJ

Gelungene Skifreizeit der Hessischen Landjugend

Sonne, Schnee und Teamgeist

Die Woche war geprägt von strahlendem Sonnenschein und blauem Himmel, was die Pistenbedingungen ideal machte. Bei den Teilnehmern war von Skiprofi bis hin zum Anfänger alles dabei, doch die Landjugendlichen zeigten auch hier ihren Teamgeist und teilten sich in gemischte Gruppen auf,...

© Landpixel

Geflügelkasse jetzt auch in Rheinland-Pfalz

Meldungen an die Tierseuchenkasse 2025

Mitte Dezember 2024 wurden die Tierzahlmeldebögen versandt an alle der Tierseuchenkasse bekannten Pferde- und Eselhalter sowie Halter von Bienen- und Hummelvölkern und – neu – auch an alle der Veterinärverwaltung bekannten Halter von Hühnern, Puten, Enten, Gänsen und Laufvögeln. Dies berichtet die Tierseuchenkasse Rheinland-Pfalz (TSK) in einer Pressemeldung.