Ratz fatz ist alles klein
Maschinen zur Bereitung von Holzhackschnitzeln
Holzhackmaschinen werden zunehmend von Lohnunternehmern eingesetzt, sodass die Bereitung von Hackschnitzeln immer mehr durch Großhacker erfolgt. Energieholzexperte Carsten Brüggemann erklärt die technischen Unterschiede.
Es gibt immer Verbesserungen
30 Innovationen stehen für die KWF-Innovationsmedaille bereit
Auf der Interforst prämiert das Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. (KWF) wieder innovative forsttechnische Entwicklungen mit der KWF-Innovationsmedaille. Zur siebten Auflage des renommierten Neuheiten-Wettbewerbes gingen über 70 Anmeldungen der ausstellenden Firmen und Institutionen ein.
Heiße Tage auf Interforst 2014
Zahl der internationalen Besucher und Aussteller gestiegen
Die Interforst 2014 ist laut Messe München mit hervorragenden Ergebnissen zu Ende gegangen. 450 Aussteller aus 27 Ländern präsentierten vergangene Woche auf über 70 000 Quadratmetern alles, was im Forst gebraucht wird, vom Karabinerhacken bis zum Harvester.
Ist die Edelkastanie zur Wertholzproduktion geeignet?
Zur Wachstumsteuerung der Edelkastanie
Gerade ist die Blüte der Edelkastanie im Pfälzerwald vorüber, gut können die Bäume dann von ihren Nachbarn unterschieden werden. In mediterranen Ländern hat die Edelkastanie (Castanea sativa) eine große Bedeutung für die Forstwirtschaft und die historische Agroforstwirtschaft.
Des Jägers bestes Revier
Jagdverpachtung – frühzeitig vor Vertragsende Gespräch suchen
Mit Blick auf zunehmende Wildschäden wird im Zusammenhang mit der Jagdverpachtung teils argumentiert, dass Jagdreviere in einigen Regionen kaum noch verpachtet werden oder sogar nicht verpachtbar sind.
Taubenschäden im Feld?
Flügge Jungtauben im Spätsommer am Getreidefeld bejagen
Die Jagd mit Locktauben auf den abgeernteten Getreidefeldern ist jetzt ideal. Aber noch bis November genießen Wildtauben in Rheinland-Pfalz und Hessen ihre Schonzeit.
„Die Sauen im Visier“
Richtige Strategien zur Bejagung des Schwarzwildes
Hohe Schwarzwildbestände, mehr Wildschäden und die Gefahr von Schweinepest. Das sind Folgen, wenn man die Schwarzkittel nicht im Griff behält.
Schutzimpfung jährlich auffrischen?
Fragen an Tierarzt Dr. Peter Zieger über die aktuelle Impfpraxis
Die Schutzimpfung des Jagd- und Hofhundes gehört zur Routinepraxis.
Wie Jagdhunde ihre hohe Zuverlässigkeit beweisen
Bringtreue ist Bestandteil für Zucht und Leistung in der Jagdpraxis
Ein guter Jagdhund dient dem weidgerechten Jagen.
Automatische Holzfeuerungen 2014 erneuern?
Ab 1. Januar 2015 gelten strengere Grenzwerte für Holzfeuerungen
Im März 2010 wurde die Verordnung zur Durchführung des Bundesimmissionsschutzgesetzes novelliert. Mit der Verordnung soll die Reduzierung der Feinstaubemissionen aus Kleinfeuerungsanlagen erreicht werden. Was dies für die Besitzer von Kleinfeuerungsanlagen bedeutet, erklärt Carsten Brüggemann
Warmes Frühjahr 2014 begünstigte Buchdrucker
Waldschutzlage in Hessen
Das Jahr 2013 war geprägt von einer entspannten Waldschutzlage, vor allem bei den Borkenkäfern. Witterung und Blattfresser begünstigten allerdings Schäden beim Laubholz. Aktuell wird zu erhöhter Aufmerksamkeit in der Fichte geraten, ebenso wie zur Dokumentation des Fraßgeschehens in der Eiche.
Borkenkäfer lauern in Rinde und Boden
Waldschutz in Rheinland-Pfalz meldet hohen Borkenkäferbefall
Der Buchdrucker blieb weitgehend unauffällig – doch der trocken-heiße Sommer 2013 führte zu einer starken eingewinterten Population, ein milder Herbst und Winter, der die Puppen zu 100 Prozent zu Jungkäfern werden ließ, lassen nun einen starken Frühjahrsschwarm erwarten.

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen
Tipp der Woche
Regulierung von Ausfallgetreide im Raps

Lesenswert
