Pflanzenbau

Schilf-Glasflügelzikade gefährdet Lebensmittelproduktion

DBV-Präsident Rukwied fordert Notfallzulassungen
Schilf-Glasflügelzikade gefährdet Lebensmittelproduktion

© Messe Berlin

Vertreter der Landwirtschaft schlagen angesichts der Ausbreitung der Schilf-Glasflügelzikade Alarm. Sie sehen die inländische Agrarproduktion und damit die Versorgung mit heimischen Grundnahrungsmitteln ernsthaft bedroht. Beim Runden Tisch im Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) seien zwar die grundsätzlichen Probleme erkannt worden, konkrete Zusagen für kurzfristige Maßnahmen seien jedoch …

Pflanzenbau

Neue Regelungen und Ausnahmen beim Düngen

Regularien der Düngeverordnung treten Februar in Kraft
Neue Regelungen und Ausnahmen beim Düngen

© landpixel

Mit der geltenden Düngeverordnung (DüV) treten im nächsten Monat einige Regularien zum Ausbringen von flüssigen organischen und organisch-minera-lischen Düngemitteln in Kraft. Dieser Artikel soll einen Überblick darüber bieten, was sich für Betriebe in Hessen ändert und welche Bundesland-spezifischen Ausnahmen möglich sind. Bisher war die …

Pflanzenbau

Deutlich bessere Erträge im Vergleich zum Vorjahr

LSV Öko-Sommerhafer und -Sommergerste
Deutlich bessere Erträge im Vergleich zum Vorjahr

© Phieler

Der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen prüft seit über 30 Jahren im Öko-Versuchsfeld in Alsfeld-Liederbach bewährte und neue Sorten unterschiedlicher landwirtschaftlicher Kulturen hinsichtlich ihrer Ertragsfähigkeit, Qualitätseigenschaften und agronomischer Merkmale. Die Ergebnisse dienen als Beratungsgrundlage und Orientierungshilfe für die Sorten-Entscheidungen in den hessischen Öko-Betrieben. Durchdachte Öko Fruchtfolgen …

Pflanzenbau

Mit Pflanzenschutz und Sorten dem Klimawandel begegnen

Ackerbautag in Baunatal widmet sich moderner Technik
Mit Pflanzenschutz und Sorten dem Klimawandel begegnen

© Becker

Am Mittwoch stand die Landwirtschaftliche Woche Nordhessen ganz im Zeichen des integrierten Pflanzenbaus. Die Besucher wurden im Rahmen der Sachkunde-Fortbildung über den Einsatz von Drohnen, die Auswertung von Sortenversuchen, die Bekämpfung von Wurzelunkräutern, Rapsschädlinge und Nützlinge umfangreich informiert. Den Anfang machte Dr. Robin Mink …

Pflanzenbau

Roherträge deutlich unter den beiden Vorjahren

Landessortenversuche Speisekartoffeln 2024, frühe Reifegruppe
Roherträge deutlich unter den beiden Vorjahren

© Mohr

Im frühen Segment wurden insgesamt zwölf Kartoffel-Sorten mit Beregnung geprüft. Alle Sorten wurden im Frühjahr geliefert und in weißen Kunststoffkisten vorgekeimt. Die Pflanzung der 3 mal 50 Knollen je Sorte erfolgte am 12. April. Mit Jutta und Libra wurden zwei Sorten aus dem vorwiegend …

Pflanzenbau

Sommerweizen sollte so früh wie möglich gesät werden

Ergebnisse der Landessortenversuche Sommerweizen 2024
Sommerweizen sollte so früh wie möglich gesät werden

© landpixel

Der Anbau von Sommerweizen bietet gute Flexibilität, wenn der geplante Winterweizenanbau aufgrund von äußeren Einflüssen nicht planmäßig erfolgen kann oder eine Aussaat von Winterweizen aufgrund einer spät räumenden Vorkultur zu spät käme. Zwar ergeben sich durch die kürzere Vegetationszeit des Sommerweizens meist leichte Ertragsdefizite, …

Pflanzenbau

Ackerbohnen deutlich besser als im Vorjahr

Nässe verzögerte die Aussaat im Öko-LSV
Ackerbohnen deutlich besser als im Vorjahr

© Schmidt

Auch wenn das Ackerbohnenjahr zunächst mit zum Teil schwierigen Aussaatbedingungen gestartet ist, lagen die Erträge am Ende doch deutlich über dem Mittel der vergangenen Jahre. In diesen gab es bedingt durch Witterungsextreme, Pilz- oder Schädlingsbefall sowie Spätverunkrautung zum Teil empfindliche Ertrags-einbußen. Dies hat sich …

Pflanzenbau

Raps blüht mittlerweile zwei Wochen früher

N-Düngungsstrategien zu Winterraps im Frühjahr
Raps blüht mittlerweile zwei Wochen früher

© landpixel

Die aktuelle phänologische Entwicklung der überwiegend gut entwickelten Winterrapsbestände lässt vorbehaltlich des noch zu erwartenden Witterungsverlaufs einen zügigen Vegetationsstart erwarten. Welche Düngestrategien hieraus abzuleiten sind, erläutert Dr. Stefan Weimar vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinhessen-Nahe-Hunsrück. Die Mehrzahl der Winterrapsbestände, die in der letzten Augustdekade …

Pflanzenbau

Sommerweizen kann zur Risikostreuung dienen

Ergebnisse des LSV Öko-Sommerweizen 2024
Sommerweizen kann zur Risikostreuung dienen

© Phieler

In der Praxis spielt der Sommerweizen in der Anbauplanung der Betriebe meist eine untergeordnete Rolle und wird eher als Anbaualternative für ausgefallene Wintergetreidebestände genutzt. Aber gerade die Qualitätsergebnisse aus den Landessortenversuchen (LSV) zeigen durchaus, dass der Sommerweizen mehr Potenzial besitzt, als nur als „Lückenfüller“ …

Pflanzenbau

Erträge deutlich über dem mehrjährigen Mittel

Landessortenversuche Sommerbraugerste 2024
Erträge deutlich über dem mehrjährigen Mittel

© landpixel

Rheinland-Pfalz gehört nach Bayern, Baden-Württemberg und Thüringen zu den wichtigsten deutschen Erzeugerländern für Sommergerste. Dabei konzen- triert sich der Anbau auf die Ackerbaugebiete in Rheinhessen und im Hunsrück. Marko Goetz und Katja Lauer vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück erläutern im Folgenden die Landessortenversuche (LSV) …

Pflanzenbau

Die hessische Braugerste schnitt bundesweit gut ab

Ergebnisse der Landessortenversuche Sommergerste 2024
Die hessische Braugerste schnitt bundesweit gut ab

© landpixel

Aufgrund sortenspezifischer Eigenschaften kann die Braugersten-Sorte das Endprodukt und die Weiterverarbeitung entscheidend beeinflussen. Die Züchtung hält jedes Jahr spezifische Sommergerstensorten bereit, immer mit dem Ziel, die idealen Eigenschaften für einen erfolgreichen Braugerstenanbau zu gewährleisten. Die Ergebnisse der hessischen Landessortenversuche zeigen, wie sich die aktuellen …

Pflanzenbau

Weizensteinbrand macht Bio-Anbau zu schaffe

Alte Krankheit flammt wieder auf
Weizensteinbrand macht Bio-Anbau zu schaffe

© agrarfoto

Der Weizensteinbrand gehörte zu den gefährlichsten Erkrankungen im Getreidebau, erst der chemische Pflanzenschutz sollte das ändern. Heute nimmt der Befall durch diesen pilzlichen Erreger (Tilletia caries) wieder zu, insbesondere im Bio-Landbau, wo mit dem hohen Infektionsrisiko große wirtschaftliche Schäden drohen. Annette Haak, Pflanzenbauexpertin bei …