Die Pfalz ist stabil aufgestellt – Regionales kommt nun an

Pfalzmarkt eG bündelt die Vermarktung
Die Pfalz ist stabil aufgestellt – Regionales kommt nun an

© Ganninger-Hauck

Ende April startet die Pfalzmarkt eG schon traditionell mit einer Pressekonferenz in die Frischgemüsesaison. So auch 2024, einem Jahr, in dem Gemüse aus Pfälzer Böden so früh wie fast noch nie im Februar in den Handel kam. Umsatz und Produktionsmengen des Markts bewegen sich …

Marktkommentar Salate

Deutsche Salatsaison steht in den Startlöchern
Marktkommentar Salate

© Pixabay

Deutsche Salatsaison steht in den Startlöchern

Frost – je nördlicher desto höher die Schäden

Der warme Winter rächt sich – Schäden in vielen Kulturen
Frost – je nördlicher desto höher die Schäden

© LLH

Diese Woche kann nun eher abgesehen werden, in welchen Kulturen und in welchen Regionen ertragsmindernde Frostschäden aufgetreten sind. Die Obstbauberater aus Hessen, Marina Henning und Marcel Trapp, sowie Peter Hilsendegen aus Rheinland-Pfalz gaben Auskunft.

Spart der mechanische Schnitt wirklich Zeit?

Wie lang muss nachgearbeitet werden?
Spart der mechanische Schnitt wirklich Zeit?

© Kühlwetter

Die Arbeit auf den Höfen soll mit weniger Personal und/oder in weniger Zeit bewerkstelligt werden. Da drängt sich der maschinelle Schnitt doch geradezu auf. Aber was spart man damit wirklich? Auf Einladung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen und des DLR Rheinpfalz trafen sich Anbauer auf dem …

Marktkommentar Spargel

Flächenreduktion macht sich bemerkbar
Marktkommentar Spargel

© pixabay

Dass das Spargelwachstum vor allem von der passenden Witterung abhängig ist, ist weitläufig bekannt. Doch inwieweit sich die Folgen auswirken, wird in diesem Jahr sichtbar. Der zurückliegende Winter war über weite Strecken sehr mild, und auch im Frühjahr waren die Temperaturen vergleichsweise hoch, sodass …

Zurück zu aktivem Bodenleben

Was tun, um Boden luftiger, humoser und belebter zu machen?
Zurück zu aktivem Bodenleben

© Doris Ganninger-Hauck

Zum Seminar „Humus – der Retter unserer Böden“ lud das DLR auf den Queckbrunnerhof nach Schifferstadt ein. Im Praxisteil wurden Böden mittels Spatenanalyse begutachtet. „Der Boden wird weniger – und das in schnellem Tempo“, machte die Referentin Dr. Andrea Beste vom Büro für Bodenschutz …

Früher Saisonstart für Bundzwiebeln

Marktkommentar Bundzwiebeln
Früher Saisonstart für Bundzwiebeln

© pixabay

Früher Saisonstart für Bundzwiebeln Frühlingszwiebeln aus der Pfalz sind traditionell das erste Frischgemüse aus dem deutschen Freilandanbau. Aufgrund des überdurchschnittlich warmen Februars startete die Ernte in diesem Jahr frühzeitig. Bereits Mitte Februar wurden in der Pfalz die ersten Bunde geerntet. Zunächst nur regional, gaben …

Entschlossen agieren in unberechenbaren Zeiten

Obst- und Geflügelhof Becker in Neustadt an der Weinstraße
Entschlossen agieren in unberechenbaren Zeiten

© D. Ganninger-Hauck

Ein Huhn und ein Apfel sind das Markenzeichen des Obst- und Geflügelhofs Becker in Neustadt an der Weinstraße. Mittlerweile sind Kirschen das wichtigste Standbein im Obstbetrieb nach einer radikalen Verkleinerung. Mehr Infos gab Betriebsleiter Harald Becker den Teilnehmern der Exkursion des Bundessteinobstseminars Ende Dezember …

Deutlich mehr Beschwerden bei der BLE

UTP-Jahresbericht zieht positive Bilanz
Deutlich mehr Beschwerden bei der BLE

© Tim Caspary/pixelio

Die Möglichkeit, der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) unlautere Handelspraktiken (UTP) zu melden, hat sich herumgesprochen: Im vergangenen Jahr reichten Lieferanten und Organisationen der Agrar- und Ernährungsbranche elf Beschwerden bei der Behörde ein. Das geht aus dem nun veröffentlichten Jahresbericht 2023 hervor.

Ohne Bewässerung läuft nichts auf dem Betrieb Eimer

Immer weniger Obstbaubetriebe in Weisenheim am Sand
Ohne Bewässerung läuft nichts auf dem Betrieb Eimer

© Doris Ganninger-Hauck

Christian Eimer setzt auf Zwetschen und Süßkirschen. Warum, das erklärte er den Teilnehmern des Bundessteinobstseminars in Ludwigshafen bei der Betriebsbesichtigung. Doris Ganninger-Hauck war für das LW vor Ort.

Vermarktung – auf zu den Märkten der Zukunft

Weniger Kulturen und mehr Mechanisierung
Vermarktung – auf zu den Märkten der Zukunft

© Ute Krupke, pixelio

Mit weniger Ressourcen mehr produzieren – nachhaltig und kundengerecht. Das sind die Herausforderungen der Zukunft. Auch die Steinobstbranche ist im Umbruch. Welche Aufgaben zu meistern sind, darüber sprachen die Verantwortlichen der Erzeugerorganisation Landfrisch AG auf dem Bundessteinobstseminar in Ludwigshafen am Rhein.

Steinobstproduktion global gesehen

Kirschenproduktion in Moldawien und China
Steinobstproduktion global gesehen

© Lozan

Moldawien lässt als Steinobstexporteur in die EU aufhorchen und China ist führend in der Forschung – so die Quintessenz beim Blick über den westeuropäischen Tellerrand im Rahmen des 42. Bundessteinobstseminars in Ludwigshafen. Das kleine Land Moldau oder Moldawien liegt zwischen der Ukraine und Rumänien. …