Zu viel Stickstoff und Phosphat im Nährstoffkreislauf
Niedersachsen muss Anstrengungen verstärken
Keine Veranlassung zur Entwarnung bietet nach Ansicht von Niedersachsens Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast der aktuelle Nährstoffbericht der Landesregierung. „Wir müssen alle Anstrengungen für den Wasserschutz verstärken“, betonte die CDU-Politikerin bei der Vorstellung des Berichts vergangene Woche in Hannover.
Erhalten Landwirte künftig Beihilfen für Aufforstung?
EU-Kommissar Hogan präsentiert GAP-Strategiepläne
Landwirte in der Europäischen Union könnten künftig Beihilfen für die Aufforstung erhalten. EU-Agrarkommissar Phil Hogan präsentierte vergangene Woche im Rahmen der Konferenz „Unsere Wälder, Unsere Zukunft“ in Brüssel einen dahingehenden Vorschlag.
Waldbesitzer fühlen sich ungleich behandelt
Von der Marwitz: Schieflage bei der Dürrehilfe
Eine Ungleichbehandlung zwischen Landwirtschaft und Forstwirtschaft bei der staatlichen Unterstützung zur Bewältigung von Dürreschäden beklagt der Präsident der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände (AGDW - Die Waldeigentümer), Hans-Georg von der Marwitz.
Hinz erhält mehr Kompetenzen für den ländlichen Raum
Stabsstelle wechselt von Staatskanzlei ins Ministerium
Die Stabsstelle ländlicher Raum in Hessen ist von der Staatskanzlei in das Landwirtschaftsministerium verlagert worden. „Ich freue mich über die Erweiterung der Zuständigkeit des Ministeriums. Schon jetzt verantworten wir die relevanten Förderbereiche – von Agrarförderungen über die Dorf- und Regionalentwicklung bis hin zum ländlichen …
Sachsen regelt Umgang mit auffälligen Wölfen neu
Behörden können Vergrämung oder Entnahme anordnen
Mit einer neuen Wolfsmanagementverordnung (SächsWolfMVO) wird Sachsen ab Mai unter anderem den Umgang mit auffälligen Wölfen neu regeln. Die vergangene Woche vom sächsischen Kabinett beschlossene Verordnung ergänzt den bisher bestehenden Wolfsmanagementplan und definiert, wann Wölfe vergrämt oder entnommen werden dürfen. Damit soll vor allem …
Bauern und Winzer demonstrierten in Landau
Berufsstand fordert Planungssicherheit für die Höfe
Die drohende erneute Verschärfung der Düngeverordnung, die Zulassungssituation bei Pflanzenschutzmitteln und nicht zuletzt die Angst um die Existenz trieben die Bauern, Winzer, Landfrauen und Landjugendliche am vergangenen Donnerstag auf die Straße. Vor der Festhalle in Landau adressierten sie ihren Unmut und ihre Forderungen an …
Viehtransporte, Pflanzenschutz und Düngeverordnung
Beschlüsse, Einigkeit und Zwist auf der AMK in Landau
Auf ihrer Frühjahrskonferenz im pfälzischen Landau haben die Agrarminister von Bund und Ländern am vergangenen Freitag eine Reihe von Beschlüssen gefasst.
Zeichen der Entspannung im Düngestreit
„Konstruktive Gespräche“ mit Generaldirektion Umwelt
In die Auseinandersetzung um die von der EU-Kommission geforderte Verschärfung der Düngeverordnung scheint ein wenig der Druck aus dem Kessel genommen zu sein. Der Staatssekretär vom Bundeslandwirtschaftsministerium, Dr. Hermann Onko Aeikens, zeigte sich nach einem Treffen mit Vertretern der Generaldirektion (GD) Umwelt am vergangenen …
UBA korrigiert sich: Emissionen der Landwirtschaft gesunken
Nach Einwand des Bauernverbandes
Nach Einwänden des Deutschen Bauernverbandes (DBV) hat das Umweltbundesamt (UBA) seine Berechnungen zur Klimabilanz 2018 im Hinblick auf die Landwirtschaft überprüft und in erheblichem Maß korrigiert. Hatte die Behörde am Dienstag vergangene Woche noch gemeldet, dass die Treibhausgas-(THG)-Emissionen aus der Landwirtschaft im vergangenen Kalenderjahr …
Spitzentreffen für passgenaue Düngung
Klöckner plädiert gegen pauschale N-Reduktion
Dass Pflanzen richtig ernährt werden müssen, darüber gab es laut Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner Konsens in dem Spitzengespräch zur Düngepolitik, zu dem sie am Montag dieser Woche eingeladen hatte.
Landwirte protestieren gegen erneute Düngenovelle
Rund 6 000 Landwirte auf der Kundgebung in Münster
Ihren Unmut über Inhalt und Verfahren bei der angestrebten neuerlichen Novellierung der Düngeverordnung haben vergangenen Donnerstag tausende Landwirte auf einer Kundgebung in Münster zum Ausdruck gebracht.
ÖDP will Volksbegehren zum Artenschutz auch in Hessen
In Bayern kommt Gesetzentwurf in den Landtag
Der Landesparteitag der Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP) Hessen hat vergangene Woche beschlossen, ein Volksbegehren zur Artenvielfalt und Bienenschutz, wie es in Bayern erfolgreich durchgeführt wurde, zu initiieren. Das teilte die Partei, die bei der Landtagswahl in Hessen im Oktober 2018 auf einen Stimmenanteil von 0,3 …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn das Geld knapp wird, handlungsfähig bleiben

Lesenswert
