- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Aus der Region
Reglementierungen mindern den Gewinn und die Motivation
Traditioneller Winterball des VLF Alsfeld in Romrod
Am vergangenen Wochenende fand in Romrod der Winterball der „Ehemaligen“ von der Landwirtschaftsschule Alsfeld statt. Vor dem geselligen Teil gab es Grußworte der Veranstalter und von Ehrengästen zu hören. Dabei ging es insbesondere um die schwierige Situation auf den Betrieben im Zuge des Preisverfalls …
Aus der Wirtschaft
LED-Stalllampen – angenehmes Licht für Kühe
Zwei neue Modelle CL 6000 und CL 9000 von De Laval
De Laval bringt LED-Stalllampen in zwei verschiedenen Modellen auf den Markt. Damit erweitert De Laval das Beleuchtungssortiment um ein Produkt, das sich laut einer Pressemitteilung des Unternehmens sowohl positiv auf den Kuhkomfort als auch auf die Energieeffizienz auswirken soll.
Pflanzenbau
Der Krautfäuledruck war immens hoch
Landessortenversuche Ökokartoffeln Rheinland-Pfalz 2016
Durch den teilweise sehr hohen und langanhaltenden Infektionsdruck, verursacht durch den pilzlichen Schaderreger Phytophthora infestans, lag der Versuchsdurchschnitt der LSV nur bei 230 dt/ha Rohertrag (2015: 266 dt/ha).
Schweine
Ringelschwanz als Indikator für Tierwohl?
Seminar für Schweinehalter in Lehr- und Versuchsanstalt Neumühle
Mehr Tierwohl in der Schweinehaltung – welche Wege führen zum Erfolg? Und stehen hohe Leistungen im Widerspruch zu Tierwohl und guter Tiergesundheit? Das VLF-Bundesseminar für Schweinehalter spannte den Bogen von der GVO-freien Fütterung über Erfahrungen mit dem Tierschutzlabel und den Ringelschwanzprojekten bis hin zur …
Erziehung
Trotz lass nach!
Nur nicht die Nerven verlieren bei trotzigem Kleinkind
Viele Eltern kennen das: Im Supermarkt wirft sich ihr kleiner Wonneproppen brüllend auf den Boden, weil er unbedingt ein Eis haben möchte. Klarer Fall von Trotzphase! Auch wenn Kinder die Nerven ihrer Eltern jetzt reichlich strapazieren: Lassen Sie sich nicht provozieren und sehen Sie …
Aus der Region
Wippkreissäge gewonnen
Dritter Preis des regionalen WPA geht in die Wetterau
Am 14. Januar fand die Übergabe des dritten Preises im regionalen Weihnachtspreisausschreiben 2016 der Landwirtschaftlichen Wochenblätter LW Hessenbauer, Pfälzer Bauer und des Landboten in Much-Hardt statt. Das Unternehmen HJF-Vertrieb Land- und Forsttechnik hat eine HMG-Wippkreissäge zur Verfügung gestellt. Glücklicher Gewinner ist Ulrich Winter aus …
Pflanzenbau
Hafer wird Arzneipflanze des Jahres 2017
Anbausituation und Landessortenversuche Sommerhafer 2016
Erfreuliche Erträge und damit wieder ein positives Jahr für den Haferanbau, so lässt sich das Erntejahr 2016 beschreiben. Hafer ist eine Kultur der feucht-kühleren Anbauregionen. Dort kann er sein Ertragspotenzial ausschöpfen.
Jagd, Forst und Natur
Feldhase ändert im Jahresverlauf seine Aktivitäten und Aufenthalte
Frühjahr ist entscheidend für die Bestandsentwicklung
Was braucht der Feldhase, um weiter existieren zu können? Unter anderem ist eine gute Ortskenntnis für Hasen überlebenswichtig. Um auf der Flucht blitzschnell Haken zu schlagen, Deckung geschickt auszunutzen oder durch Absprünge einen Verfolger abzuschütteln, muss Meister Lampe seinen Einstand kennen. Wenn die Pflichten …
Agrarpolitik
Weniger Teilnehmer bei Demonstrationen in Berlin
Demos „Wir haben es satt“ und „Wir machen euch satt“
Mit rund 18 000 haben die Initiatoren die Teilnehmerzahl der Demonstration „Wir haben es satt“ am vergangenen Samstag in Berlin angegeben. Die Teilnehmerzahl lag damit deutlich unter denen der Vorjahre. Angeführt von rund 130 Traktoren zogen die Demonstranten vom Potsdamer Platz zum Brandenburger Tor. Dort fand …
Aus der Region
Hessischer Bauernverband im Gespräch mit Veterinären
Kastenstandurteil und Ausbildung von Tierärzten
Gemeinsame Positionen unterstrichen bei einem Treffen in Friedrichsdorf HBV-Präsident Karsten Schmal und der Präsident der Landestierärztekammer Hessen, Dr. Ingo Stammberger. Im Vordergrund des Gesprächs stand das Urteil zur Breite der Kastenstände im Deckzentrum.
Pflanzenbau
Krautfäule hat Öko-Bestände frühzeitig absterben lassen
Landessortenversuche Ökokartoffeln Hessen 2016
Das Jahr 2016 war schon wieder ein außergewöhnliches Kartoffeljahr mit extremen Witterungsbedingungen. Anhaltende Niederschläge im Juni haben den Krautfäuledruck massiv ansteigen lassen. Ende Juni sind bereits die ersten Bestände unter den Bedingungen des ökologischen Landbaues zusammengebrochen.
Garten
Fremde Schädlinge in unseren Gärten
Neue Arten in heimischen Ökosystemen zu erwarten
Globaler Handel und Klimawandel sind die wesentlichen Triebfedern für einen weltweiten Artenaustausch von Asien bis Nordamerika. Aus Südeuropa kommen neue Schädlinge zudem immer einfacher über die Alpen, da die Schnee- und Eisbarriere der Alpen zunehmend ihre Funktion als Artengrenze verliert.