Ammoniakemissionen sollen stark reduziert werden
Verminderung bis 2030 um 29 Prozent in Deutschland
Die deutsche Landwirtschaft muss sich mittelfristig auf deutliche Verschärfungen hinsichtlich der von ihr verursachten Ammoniakemissionen einstellen. Der Bundestag verabschiedete am Donnerstag vergangener Woche ohne Aussprache mit den Stimmen der Fraktionen von Union, SPD und Bündnisgrünen die „Verordnung über nationale Verpflichtungen zur Reduktion der Emissionen …
Wer zuerst kommt, mahlt zuerst
Außenbereich bleibt bei nachträglicher Wohnbebauung privilegiert
Trotz Ansiedlung im Außenbereich sehen sich landwirtschaftliche Betriebe immer wieder Beschwerden von Nachbarn ausgesetzt, die sich durch Geruchs- oder Lärmimmissionen gestört fühlen. Der folgende Beitrag von Tobias Heldmann, L&F Rechtsanwaltsgesellschaft in Friedrichsdorf, zeigt anhand eines jüngst vom Bundesgerichtshof bestätigten Urteils des Oberlandesgerichts (OLG) Frankfurt …
EU-Landwirtschaftsausschuss gegen Kürzung der GAP-Mittel
Erhalt des Zwei-Säulen-Modells gefordert
Der Landwirtschaftsausschuss des Europaparlaments hat sich gegen eine Kürzung der Mittel für die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) nach 2020 ausgesprochen. Er fordert mindestens eine Beibehaltung der EU-Agrargelder.
NRW-Landwirtschaftsministerin Schulze Föcking gibt Amt auf
Nordrhein-Westfalens Landwirtschaftsministerin Christina Schulze Föcking hat am Dienstag dieser Woche ihr Amt niedergelegt. Der Westdeutsche Rundfunk zitierte die Ministerin dahingehend, dass sie den Posten auch aufgrund des enormen öffentlichen Drucks aufgegeben habe. In den vergangenen Monaten und Wochen sei ihr in einem Ausmaß gedroht …
Wirkung von Direktzahlungen in der Landwirtschaft untersucht
Thünen-Institut: Kaum Einfluss auf den Strukturwandel
Eine Studie zur Wirkung von Direktzahlungen in der Landwirtschaft mit Bezug zum Strukturwandel hat das Thünen-Institut (TI) für Betriebswirtschaft im Auftrag des Bundeslandwirtschaftsministeriums durchgeführt und kürzlich die Ergebnisse vorgestellt. Besonderes Augenmerk wurde auf die Überwälzung der Zahlungen an Verpächter, die Auswirkungen auf den betrieblichen …
Gefährliche Rinderkrankheit breitet sich in Neuseeland aus
22 000 Rinder sollen getötet werden
In Neuseeland breitet sich der bakterielle Erreger Mycoplasma bovis immer weiter aus. In dieser Woche wurden erstmals infizierte Tiere auf einem Milchviehbetrieb in der Region Waikato auf der Nordinsel nachgewiesen. Vergangene Woche war zudem der erste Fall in North Cantabury auf der Südinsel bekannt …
Nutztierhalter brauchen politische Orientierung
Wenig Investitionen, weil Planungssicherheit fehlt
Eindeutige Orientierungen für die Zukunft der Tierhaltung in Deutschland fordert der Vorstandsvorsitzende des Bundesverbandes der gemeinnützigen Landgesellschaften (BLG), Volker Bruns, von der Politik. „Die Landwirte wissen nicht, wo in der Tierhaltung die Reise hingeht“, sagte der BLG-Vorsitzende gegenüber Agra-Europe.
Nitratbelastung: EU-Kommission sieht Deutschland weit oben
DBV fordert EU-weite Harmonisierung der Messmethodik
Agrarpolitiker von Union und SPD haben die Zielsetzung bekräftigt, die Nitratbelastung des Grundwassers in Deutschland weiter zu vermindern. Aus Sicht des Agrarsprechers der CDU/CSU Bundestagsfraktion, Albert Stegemann, muss insbesondere in Gebieten mit belasteten Wasserkörpern eine Reduzierung des Nitrateintrages gewährleistet werden. Deshalb seien mit der …
Kappungsgrenze von 60 000 Euro kommt nicht
Degression der Direktzahlungen aber wahrscheinlich
Eine Kappungsgrenze von 60 000 Euro bei den Direktzahlungen wird von der Europäischen Kommission nicht vorgeschlagen werden. Das konnte der Pressedienst Agra Europe aus hochrangigen Kommissionsquellen in Erfahrung bringen. In einem zuvor bekannt gewordenen, vorläufigen internen Kommissionspapier zur Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nach …
Annäherung bei Kastenständen und Ferkelkastration
Bund will Verordnungsentwurf für Sauenhaltung vorlegen
Bewegung in wichtigen tierschutzpolitischen Fragen hat die Frühjahrskonferenz der Agrarminister vergangene Woche in Münster gebracht. Die Ressortchefs bekräftigten den dringenden Handlungsbedarf sowohl im Hinblick auf die Sauenhaltung als auch bei der Ferkelkastration. Unterstützung fanden die Pläne des Bundeslandwirtschaftsministeriums für ein freiwilliges staatliches Tierwohllabel mit …
Klöckner will Einsatz von Glyphosat massiv einschränken
Kein Einsatz auf Flächen ohne Saumstrukturen
Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner will die Anwendung von Glyphosat massiv einschränken. Ein Einsatz des Totalherbizids auf landwirtschaftlich und gartenbaulich genutzten Flächen soll künftig ausgeschlossen werden, wenn dort „keine ausreichenden Saumstrukturen“ wie beispielsweise Hecken vorhanden sind. Zur Stoppelbehandlung soll Glyphosat nur noch dann eingesetzt werden dürfen, …
Klöckner und Schulze wollen beim Insektenschutz kooperieren
Ministerinnen vereinbaren Monitoring
Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner und Bundesumweltministerin Svenja Schulze wollen beim Insektenschutz eng zusammenarbeiten. Sie habe mit ihrer Kollegin vereinbart, ein Monitoring auf den Weg zu bringen, sagte Klöckner am vergangenen Freitag in der Bundestagsdebatte zu Neonikotinoiden. Ihnen beiden sei dabei wichtig, „keine Scheuklappen aufzuhaben“, betonte …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen
Tipp der Woche
Regulierung von Ausfallgetreide im Raps

Lesenswert
