Gülle- und Stickstoffeinsatz immer umweltschonender
DBV-Faktencheck weist Rückgang der N-Bilanzen aus
Die deutsche Landwirtschaft setzt immer weniger Stickstoff und Gülle ein und verringert zugleich durch eine effizientere Ausbringung Emissionen und Nährstoffverluste. Das zeigt ein Faktencheck zu Stickstoff, Nitrat und Gülle, den der Deutsche Bauernverband (DBV) vergangene Woche vorgelegt hat.
Deß will Greening in die Zweite Säule verschieben
Der agrarpolitische Sprecher der EVP-Fraktion im Europaparlament, Albert Deß, hat sich für eine Verschiebung des Greenings von der Ersten in die Zweite Säule ausgesprochen. Mit Blick auf ein von der EVP-Fraktion unter der Schirmherrschaft von Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt erstelltes Strategiepapier zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) …
De Castro gegen Einschnitte in den EU-Agraretat
Kofinanzierung der Direktzahlungen mache keinen Sinn
Mit Nachdruck hat sich der Erste stellvertretende Vorsitzende des EU-Landwirtschaftsausschusses im Europaparlament und ehemalige italienische Landwirtschaftsminister, Prof. Paolo De Castro, gegen Einschnitte in den EU-Agrarhaushalt gewandt.
Zuversicht der Landwirte wieder gestiegen
Umfrage der EU-Ausschüsse der Bauernverbände
Die Landwirte in der Europäischen Union sind derzeit hinsichtlich ihrer zukünftigen wirtschaftlichen Aussichten optimistischer als 2016. Das zeigen die am Dienstag vergangener Woche in Brüssel vorgelegten Ergebnisse einer Umfrage der EU-Ausschüsse der Bauernverbände (COPA) und ländlichen Genossenschaften (COGECA), die im ersten Quartal 2017 durchgeführt …
Getreideernte deutschlandweit noch schlechter als im Vorjahr
Der DBV rechnet mit Getreideerzeugung von 44,5 Mio. t
Nicht zuletzt aufgrund der zurückliegenden Wetterunbilden hat der Deutsche Bauernverband (DBV) seine Prognose zur diesjährigen Getreideernte nochmals zurückgenommen. Laut DBV-Präsident Joachim Rukwied dürfte die Getreideerzeugung mit 44,5 Mio. t sogar noch um 2 Prozent unter dem schon enttäuschenden Vorjahresergebnis liegen.
Schafhalter fordern Entnahme auffälliger Wölfe
Weiterer Übergriff auf Heidschnucken in Niedersachsen
Niedersachsens Heidschnuckenzüchter haben sich für die Entnahme auffälliger Wölfe ausgesprochen, die offenbar Schutzzäune überspringen können.
Konsequentes Eintreten für die Landwirtschaft wird erwartet
Parlamentarischer Abend der Landwirtschaft
Bürokratische Hindernisse, die Konflikte zwischen Landwirtschaft und Naturschutz sowie eine verlässliche, zukunftsausgerichtete Agrarpolitik waren die Hauptthemen beim Parlamentarischen Abend der Landwirtschaft vergangene Woche im Landesmuseum in Mainz.
Politische Unterstützung beim Risikomanagement gefordert
Wetterextreme führen zu Schäden in der Landwirtschaft
Mit Blick auf zunehmende Wetterextreme und die daraus resultierenden Folgen für Ackerbauern, Obsterzeuger und Winzer hat der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, die Politik aufgefordert, die Landwirte beim Risikomanagement besser zu unterstützen. Wie Rukwied am Dienstag vergangener Woche bei der Präsentation des …
Weniger Gülle und mehr Gärreste auf den Feldern
Bauern setzen zunehmend auf emissionsarme Techniken
In Deutschland ist im Jahr 2015 weniger Gülle zur Düngung eingesetzt worden als 2010. Im gleichen Zeitraum hat sich jedoch die Menge an flüssigem Biogas-Gärrest, der auf die Felder ausgebracht wurde, verdoppelt. Dies führte dazu, dass die Menge an flüssigem Wirtschaftsdünger auf hiesigen Feldern …
Hauk für stärkere Förderung der ersten Hektare
In der CDU aber dazu keine einheitliche Position
Für eine stärkere Konzentration der EU-Agrarmittel auf kleine und mittlere Betriebe spricht sich Baden-Württembergs Landwirtschaftsminister Peter Hauk aus. „Wir können bei begrenzten Mitteln nicht weiter unbegrenzt fördern“, sagt der CDU-Politiker im Interview mit Agra-Europe. Stattdessen müsse es darum gehen, die Mittel zielgerichteter einzusetzen. Hauk …
Entschiedeneres Vorgehen gegen Stalleinbrüche
Für ein entschiedeneres Vorgehen gegen Stalleinbrüche hat sich der Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Bernhard Krüsken, ausgesprochen. „Stalleinbrüche müssen vergleichbar mit Diebstählen bei Wohnungseinbrüchen konsequenter und schärfer strafrechtlich geahndet werden“, so Krüsken in einem Beitrag für die Deutsche Bauernkorrespondenz (dbk). Der Generalsekretär begründet seine …
Farmer wollen Klarheit über britische Agrarpolitik
Was kommt nach dem Brexit?
In Großbritannien fehlt noch immer eine detaillierte Strategie für die Agrar- und Lebensmittelpolitik nach dem bevorstehenden Brexit, obwohl der Selbstversorgungsgrad der Insel bei nur etwa 60 Prozent liegt. Darauf hat der Präsident des britischen Bauernverbandes NFU, Meurig Raymond, hingewiesen. Daraus ergebe sich für die Londoner …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen
Tipp der Woche
Wenn Platz knapp ist – die stillen Folgen der Überbelegung

Lesenswert
