Wie passen Label und Tierwohl-Initiative zusammen?
QS-Geschäftsführer hält Nebeneinander für schwierig
Kritisch bewertet der Geschäftsführer der QS Qualität und Sicherheit GmbH, Dr. Hermann-Josef Nienhoff, die bisherigen Aktivitäten des Bundeslandwirtschaftsministeriums zur Schaffung eines staatlichen Tierwohllabels. Zwar halte er den Ansatz im Grundsatz für richtig, mit Hilfe des Labels eine höhere Zahlungsbereitschaft für Tierwohl-Produkte abzuschöpfen, sagt Nienhoff im …
Koalition einigt sich auf Stoffstrombilanzverordnung
Vorschriften sollen bis 2012 evaluiert werden
Die Koalition hat auch den letzten Schritt zur Neufassung des Düngerechts geschafft. Nach wochenlangen zähen Verhandlungen haben sich Union und SPD am vergangenen Freitag auf Details zur Umsetzung der im Düngegesetz geregelten Einführung einer obligatorischen Stoffstrombilanz für Tierhaltungsbetriebe ab dem Jahr 2018 verständigt. Nach …
Kassenbeleg aus dem Milchautomaten?
Ausnahmeregelung zum Mess- und Eichgesetz gefordert
Milchautomaten unterliegen dem Mess- und Eichgesetz. Demzufolge müssten die Geräte eigentlich einen Kassenbeleg ausdrucken, wenn Milch gekauft wurde, informiert der Hessische Bauernverband (HBV). Die meisten Milchautomaten sind zur Ausgabe eines Beleges jedoch aktuell technisch nicht in der Lage. Daher müssten sie laut Gesetz umgerüstet, …
Handlungsdruck in der Milchbranche unverändert
Schmidt legt Milchbericht 2017 vor
Unterschiedliche Schlussfolgerungen ziehen Branchenvertreter aus dem „Milchbericht 2017“, den Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt anlässlich des „Milchgipfels“ am vergangenen Donnerstag in Berlin vorgelegt hat. Der Deutsche Bauernverband (DBV) betonte den Handlungsbedarf im Milchsektor. DBV-Milchbauernpräsident Karsten Schmal rief dazu auf, die strukturellen Defizite in dem genossenschaftlich geprägten …
Kritik am Ausstieg der USA aus dem Klimaabkommen
Landwirtschaft erste Leidtragende des Klimawandels
Tief besorgt über die Folgen des angekündigten Ausstiegs der USA aus dem Pariser Klimaabkommen für die Landwirtschaft hat sich Bundesagrarminister Christian Schmidt geäußert. „Die Landwirtschaft ist weltweit die erste Leidtragende des Klimawandels“, sagte der Minister als Reaktion auf die vergangene Woche verkündete Entscheidung von …
Schmidt und Mézard über politische Grundlinien einig
Neuer französischer Agrarminister in Berlin
Frankreich und Deutschland bleiben sich in den Grundlinien der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) und auch hinsichtlich der Zukunft der Europäischen Union einig. Bei ihrem ersten Treffen betonten Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt und sein französischer Amtskollege Jacques Mézard vergangene Woche in Berlin vor allem ihre gemeinsamen Werte …
Milchviehhalter setzen auf Kostensenkungen
Investitionen wurden zurückgestellt
Eine kritische Prüfung ihrer Ausgaben und insbesondere der Arbeitserledigungskosten zählt für die deutschen Milcherzeuger nach wie vor zu den wichtigsten Instrumenten für die Überwindung von Preistälern. Wie die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft im Rahmen ihres Trendmonitors Europe mit den Auswertungen für das Milchwirtschaftsjahr 2015/16 mitteilte, bestehen die …
Nüssel scheidet als Raiffeisen-Präsident aus
Manfred Nüssel scheidet aus Altersgründen Ende Juni dieses Jahres aus seinem Amt als Präsident des Deutschen Raiffeisenverbandes (DRV) aus. Er steht seit 1999 an der Spitze des Verbandes. Neuer Präsident des DRV wird aller Voraussicht nach Franz-Josef Holzenkamp. Wie vergangene Woche in Berlin bestätigt …
Hantoft als Aufsichtsratsvorsitzender bei Arla Foods bestätigt
Die Vertreterversammlung der europäischen Molkereigenossenschaft Arla Foods hat am Dienstag vergangener Woche den Schweden Åke Hantoft für zwei weitere Jahre als Aufsichtsratsvorsitzenden wiedergewählt. Wie das genossenschaftliche Molkereiunternehmen mitteilte, wurde sein Stellvertreter Jan Toft Nørgaard aus Dänemark ebenfalls im Amt bestätigt. Hantoft gehört dem Aufsichtsrat, …
Pflanzenschutzmittel: Zulassung als zu schleppend kritisiert
Verfahren stärker an fachlichen Kriterien orientieren
Seine Forderung nach effizienteren Zulassungsverfahren für Pflanzenschutzmittel hat der Deutsche Bauernverband (DBV) bekräftigt. Zum Auftakt der fünften Ackerbautagung des Verbandes beklagte DBV-Vizepräsident Wolfgang Vogel am Dienstag vergangener Woche in Berlin „eklatante Schwächen beim deutschen Zulassungssystem“ für neue Wirkstoffe. So seien Verzögerungen an der Tagesordnung. …
Schramm bleibt Präsident des Industrieverbands Agrar
Dr. Helmut Schramm (59) wird den Industrieverband Agrar e. V. (IVA) für zwei weitere Jahre führen.
Höhere Ausgleichszahlungen beim Wolfsmanagement möglich
Niedersachsen kann bis zu 30 000 Euro/Betrieb und Jahr gewähren
Im Rahmen des Wolfsmanagements kann Niedersachsen jetzt höhere Ausgleichszahlungen bis maximal 30 000 Euro pro Betrieb und Jahr gewähren. Wie das Umweltministerium in Hannover am Donnerstag vergangener Woche mitteilte, hat die EU-Kommission der von dem Bundesland beantragten Gewährung von Beihilfen für Billigkeitsleistungen und Zuwendungen …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen
Tipp der Woche
Wenn Platz knapp ist – die stillen Folgen der Überbelegung

Lesenswert
