Schmidt für 20 Prozent Ökoanbau
Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt will das 20-Prozent-Flächenziel für den Ökolandbau nicht auf den Sankt Nimmerleinstag schieben. Er wolle die Marke „noch zu seinen politischen Lebzeiten“ erreichen, sagte der 59-jährige CSU-Politiker bei der Bioland-Delegiertenversammlung am Montag vergangener Woche in Fulda.
Hochwasserschutz darf nicht zu Lasten der Landwirte gehen
Bauernverband erteilt neuen Gebietstypen eine Absage
Vor einem Hochwasserschutz zu Lasten der Landwirtschaft hat der Deutsche Bauernverband (DBV) gewarnt. In einer Anhörung vom Umweltausschuss des Bundestages vergangene Woche in Berlin bekräftigte DBV-Fachbereichsleiter Steffen Pingen die Kritik an Teilen des von der Bundesregierung vorgelegten Entwurfs für ein Hochwasserschutzgesetz II. Pingen erteilte …
Lieferbeziehungen sinnvoll weiterentwickeln
Staatliche Lösungen werden der Vielfalt nicht gerecht
Die Bundesregierung wertet eine Modernisierung der Lieferbeziehungen zwischen Erzeugern und Molkereien als einen „zentralen Schlüssel“ für die Stärkung der Verhandlungsmacht der Produzenten gegenüber den Verarbeitern und der Bewältigung künftiger Marktschwankungen. In seiner Antwort auf eine Anfrage der grünen Bundestagsfraktion mahnt Staatssekretär Peter Bleser, erneut …
Neue Instrumente für künftige Milchpreiskrisen gefordert
Schmal sieht auch Milchviehhalter in der Pflicht
Für eine bessere Krisenvorbereitung des Staates im Milchbereich haben sich Baden-Württembergs Landwirtschaftsminister Peter Hauk und sein Amtskollege aus Niedersachsen, Christian Meyer, ausgesprochen. Beim 8. Berliner Milchforum, das vergangene Woche vom Deutschen Bauernverband (DBV) und dem Milchindustrie-Verband (MIV) in Kooperation mit dem Deutschen Raiffeisenverband (DRV) …
Kartellamt will mit der Branche über Alternativen reden
Behörde sieht Milchlieferbedingungen kritisch
Sehr kritisch beurteilt das Bundeskartellamt wesentliche Inhalte der Milchlieferverträge zwischen den Milcherzeugern und den Molkereien in Deutschland. In einem vergangene Woche im Zuge ihres Verwaltungsverfahrens zu Milchlieferbedingungen veröffentlichten Sachstandspapier stellt die Bonner Behörde fest, dass ihren Ermittlungen zufolge flächendeckend Lieferbedingungen mit einer Alleinbelieferungspflicht und …
Trump will Agrarausgaben spürbar kürzen
Nach dem Willen von US-Präsident Donald Trump wird dem amerikanischen Landwirtschaftsministerium (USDA) im Haushalt 2018 deutlich weniger Geld zur Verfügung stehen.
Der Düngekompromiss könnte doch noch scheitern
Umweltausschuss verlangt substanzielle Änderungen
Der im Januar zwischen der Bundesregierung, den Koalitionsfraktionen und den Ländern ausgehandelte Düngekompromiss hängt am seidenen Faden.
Macron verspricht Milliardenprogramm
Der französische Präsidentschaftskandidat Emmanuel Macron hat angekündigt, im Falle seiner Wahl mit einem Investitionspaket von 5 Mrd.
Lohntarifvertrag aus 2013 ist weiterhin von Bedeutung
Noch kein neuer Tarifabschluss zwischen LAV und IG Bau
Die Geschäftsstellen des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd und des Landwirtschaftlichen Arbeitgeberverbandes Rheinhessen-Pfalz (LAV) erreichen zunehmend Anfragen, welche Tariflöhne zurzeit in Landwirtschaft und Weinbau gelten.
Sozialwahlen in der landwirtschaftlichen Sozialversicherung
Fragebogen an SVLFG zurückschicken und mitwählen
Erstmals finden in der landwirtschaftlichen Sozialversicherung (SVLFG) dieses Jahr bundesweite Sozialwahlen statt. Es handelt sich um eine Listenwahl.
Bundesrat für Umschichtung von sechs Prozent
Bundesminister Schmidt wird Initiative nicht folgen
Der Bundesrat plädiert für eine maßvolle Anhebung der Umschichtung von der Ersten in die Zweite Säule. Die Länderkammer sprach sich am vergangenen Freitag mit knapper Mehrheit dafür aus, den geltenden Satz von 4,5 Prozent noch in der laufenden Förderperiode auf 6 Prozent zu erhöhen. Damit wurde …
Möglichkeit der Ausnahmen im Sinne der Bienen wahrnehmen
Vorschrift erschwert Kampagne von HBV und Imkern
Alle Antragsflächen (nicht nur Ökologische Vorrangflächen, sondern auch Brachen mit jährlicher Einsaat von Blühmischungen, Code 590), auf denen Blühstreifen angelegt werden, müssen bis zum 31. März eingesät werden. Darauf hat jetzt die hessische Agrarverwaltung mit Blick auf die Kampagne des Hessischen Bauernverbandes mit dem …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen
Tipp der Woche
Wenn Platz knapp ist – die stillen Folgen der Überbelegung

Lesenswert
