Belastung des Grundwassers hat sich nicht vergrößert

Nitratbericht der Bundesregierung
Belastung des Grundwassers hat sich nicht vergrößert

© landpixel

Die Nitratbelastung im Grundwasser in Deutschland hat sich in den letzten Jahren nicht verschlechtert, allerdings auch nicht wesentlich verbessert. Das geht aus dem aktuellen Nitratbericht der Bundesregierung an die Europäische Kommission hervor, der in der vergangenen Woche bekanntgeworden ist und sich auf den Zeitraum …

Wachstumsschwelle in Hessen bei mehr als 200 Hektar

16 300 Betriebe bewirtschaften 767 500 Hektar Fläche
Wachstumsschwelle in Hessen bei mehr als 200 Hektar

© landpixel

Etwa 16 300 Betriebe (ab 5 Hektar) bewirtschafteten in Hessen Anfang März dieses Jahres rund 767 500 ha landwirtschaftlich genutzte Fläche (LF). Wie das Hessische Statistische Landesamts (HSL) vergangene Woche zu ersten Ergebnissen der Agrarstrukturerhebung 2016 mitteilte, setzte sich das Flächenwachstum der Betriebe fort.

EU-Prüfer: Zulassung von Pflanzenschutzmitteln ineffizient

Schlechtes Zeugnis für deutsche Behörden
EU-Prüfer: Zulassung von Pflanzenschutzmitteln ineffizient

© landpixel

Die für die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln zuständigen Behörden in Deutschland arbeiten ineffizient und verstoßen durchgängig gegen die Fristen der EU-Pflanzenschutzverordnung, wodurch den Landwirten moderne Pflanzenschutzmittel vorenthalten werden.

Licht am Ende des Einkommenstunnels

DBV-Situationsbericht: größte Einbußen für Veredler
Licht am Ende des Einkommenstunnels

© dbv

Nach gravierenden Einkommensrückgängen in den vorangegangenen beiden Wirtschaftsjahren zeichnet sich für 2016/17 zumindest bei den heimischen Milchvieh- und Veredlungsbetrieben eine Trendumkehr ab. Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes Joachim Rukwied, warnte bei der Vorstellung des Situationsberichts jedoch vor übertriebenem Optimismus.

Schmidt gestaltet Agrarressort um

Neue Ministeriumsabteilung „Ländliche Entwicklung“
Schmidt gestaltet Agrarressort um

© bmel

Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt organisiert sein Haus um. Wie der CSU-Politiker vergangene Woche auf Personalversammlungen in Bonn und Berlin mitteilte, wird es mit Beginn des neuen Jahres neben den bestehenden sechs Abteilungen eine weitere Abteilung mit Zuständigkeit für die ländliche Entwicklung geben.

Hessen meldet Rekordzuwachs beim Ökolandbau

Zunahme auch in Ackerbauregionen
Hessen meldet Rekordzuwachs beim Ökolandbau

© Moe

Auch in Hessen haben sich zuletzt zahlreiche landwirtschaftliche Betriebe entschlossen, auf den ökologischen Landbau umzustellen. „In diesem Jahr haben wir einen Flächenzuwachs im Ökolandbau von 10 000 ha. Das ist ein hervorragendes Ergebnis, das selbst die optimistischsten Prognosen übertrifft“, teilte Landwirtschaftsministerin Priska Hinz vergangene Woche in …

Finanzen der Kammer wieder stabil

52. Vollversammlung der Landwirtschaftskammer RLP
Finanzen der Kammer wieder stabil

© Setzepfand

Die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz verzeichnet nach einer längeren Phase mit angespannter Haushaltslage wieder stabile Finanzen. Ursächlich hierfür sind zum Beispiel Einnahmeverbesserungen durch die Erhöhung des Beitrages.

Landwirte sind auch Umweltschützer

Kammer und Ministerium im Dialog
Landwirte sind auch Umweltschützer

© Setzepfand

Die Vorschläge der Bundesumweltministerin Barbara Hendricks zur Düngeverordnung treffen die Landwirte ins Mark. Kammerpräsident Norbert Schindler sieht in der Düngeverordnung einen Schub für den Strukturwandel. Er verlangte mehr Beratungspersonal für den Wasserschutz.

Fachschulstandorte für die nächsten Jahre gesichert

Ministerin und Berufsstand unterzeichnen Schulpakt
Fachschulstandorte für die nächsten Jahre gesichert

© LLH

Der Fortbestand der vier hessischen Fachschulen ist für weitere fünf Jahre garantiert. Hessens Landwirtschaftsministerin Priska Hinz, der Präsident des Hessischen Bauernverbandes, Karsten Schmal, und der Direktor des Landesbetriebes Landwirtschaft Hessen, Andreas Sandhäger, haben dazu vergangene Woche den hessischen Schulpakt unterzeichnet.

Erste Hinweise auf die EU-Agrarpolitik nach 2020

Kommissionspräsident Juncker hält an der GAP fest
Erste Hinweise auf die EU-Agrarpolitik nach 2020

© landpixel

Kommissionspräsident Juncker zeigte sich bei der diesjährigen „EU Agricultural Outlook Conference“ vergangene Woche in Brüssel überzeugt, dass die GAP in den nächsten 50 Jahren „eine ebenso wichtige Rolle“ spielen werde, wie dies in der Vergangenheit der Fall gewesen sei.

Wichtige Informationen zur Milchsonderbeihilfe

Zweitem Hilfspaket steht nichts mehr im Weg
Wichtige Informationen zur Milchsonderbeihilfe

© agrarfoto

Der Bundesrat wird voraussichtlich am Freitag dem „Milchmarktsondermaßnahmengesetz“ zustimmen. Damit werden die rechtlichen Voraussetzungen geschaffen, um die zur Verfügung stehenden Liquiditätshilfen von insgesamt 116 Mio. Euro an die Betriebe auszuzahlen.

Genossenschaftsidee wird Weltkulturerbe

Selbsthilfe, Selbstverwaltung und Selbstverantwortung
Genossenschaftsidee wird Weltkulturerbe

© landpixel

Die Genossenschaftsidee gehört ab sofort zum Immateriellen Kulturerbe der Menschheit. Wie der Deutsche Raiffeisenverband mitteilte, hat vergangene Woche die Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur bei einer Konferenz in Addis Abeba die Genossenschaftsidee in ihre „Repräsentative Kulturerbeliste“ aufgenommen.