EU-Kommission macht alles komplizierter

EU-Agrarminister gegen Leistungsreserve in der Zweiten Säule
EU-Kommission macht alles komplizierter

© Archiv LW

Die sogenannte leistungsgebundene Reserve ist vielen EU-Mitgliedstaaten ein Dorn im Auge. Das hat sich während der Aussprache zwischen Agrarministern und Europäischer Kommission über die Reformvorschläge zur ländlichen Entwicklung vergangene Woche in Brüssel gezeigt.

Nach Land sparenden Lösungen suchen

Sitzung des Erweiterten HBV-Verbandsrates in Friedrichsdorf
Nach Land sparenden Lösungen suchen

© Moe

Raupen, Lastkraftwagen und aufgeschobene Wälle von Mutterboden zeugen davon: Hessens Wirtschaft wächst weiter; aber Hessens Landwirtschaft wird dabei oft vergessen. So hat die Landwirtschaft in Hessen nach Informationen des Hessischen Bauernverbandes allein in den letzten 20 Jahren circa 37 000 ha Land verloren. Über das …

Verkauf unter Einstandspreis bald wieder legal?

Bundeswirtschaftsministerium will Verbot nicht verlängern
Verkauf unter Einstandspreis bald wieder legal?

© imago images

Die Absicht des Bundeswirtschaftsministeriums, das bis Ende 2012 befristete grundsätzliche Verbot für Verkäufe von Lebensmitteln unter Einstandspreis im Zuge der anstehenden 8. Novelle des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen nicht zu verlängern, stößt bei Verbänden und in den Reihen der Union auf Kritik.

EHEC-Beihilfen fast komplett ausgezahlt

Deutschland schnell, Spanien und Italien hinken hinterher
EHEC-Beihilfen fast komplett ausgezahlt

© sigrid rossmann/pixelio

Deutsche Gartenbaubetriebe, die im Rahmen der EHEC-Krise Sonderbeihilfen von der EU beantragt hatten, haben die zugestandenen Entschädigungen bis Mitte Oktober fast vollständig erhalten. Das geht aus einer Übersicht hervor, die die Europäische Kommission auf der Grundlage von Meldungen aus den Mitgliedstaaten erstellt hat.

AGZ kommt von verschiedenen Mittelgebern

Landwirte wundern sich bei der Durchsicht der Zahlungseingänge
AGZ kommt von verschiedenen Mittelgebern

© Rosel Eckstein/pixelio

Die Auszahlung der Ausgleichszulage für benachteiligte Gebiete (AGZ) hat bei vielen Zahlungsempfängern in Hessen Verwirrung gestiftet. Wie im LW angekündigt, erfolgte die Überweisung Mitte vergangener Woche. Die Bauern fanden auf ihren Kontoauszügen jedoch mehrere Zahlungseingänge vor. Die mit der Auszahlung von Fördermitteln betraute WIBank …

Bouffier will engere Zusammenarbeit

Vertreterversammlung des HBV auf Burg Ludwigstein
Bouffier will engere Zusammenarbeit

© Becker

Die Vorschläge der EU-Kommission zur künftigen Ausrichtung der Agrarpolitik, der übermäßige Verbrauch landwirtschaftlicher Flächen und die Ausgleichszulage standen im Mittelpunkt der diesjährigen Vertreterversammlung des Hessischen Bauernverbandes (HBV) auf Burg Ludwigstein bei Witzenhausen. Auch Ministerpräsident Volker Bouffier nahm sich dieser Themen in einer Rede und …

Schneider begrüßt Erhalt der Hildebrandmühlen

Verarbeitung heimischen Getreides – Einsatz war erfolgreich
Schneider begrüßt Erhalt der Hildebrandmühlen

© privat

Mit Erleichterung hat der Präsident des Hessischen Bauernverbandes (HBV), Friedhelm Schneider, die Entscheidung der VK Mühlen AG zu den Hildebrandmühlen in Frankfurt aufgenommen. Der Mühlenkonzern mit Hauptsitz in Hamburg will den Standort im Frankfurter Osthafen nun ausbauen und technisch erneuern (LW 47, Seite 47). …

HBV fordert Unterstüzung für BHV1-freie Betriebe

Land soll auch weiterhin Untersuchungskosten übernehmen
HBV fordert Unterstüzung für BHV1-freie Betriebe

© Erich Keppler/pixelio

Das Land Hessen soll auch weiterhin die Kosten für die Untersuchungen in Zusammenhang mit dem Schutz von Rinderbeständen vor dem Bovinen Herpes Virus – Typ 1 (BHV1) übernehmen. Das hat der Präsident des Hessischen Bauernverbandes (HBV), Friedhelm Schneider, in einem Brief an Landwirtschaftsministerin Lucia …

Gegen konkrete Mengenziele beim Antibiotikaeinsatz

Bundesregierung sieht allerdings erheblichen Handlungsbedarf
Gegen konkrete Mengenziele beim Antibiotikaeinsatz

© agrarfoto

Die Bundesregierung ist gegen konkrete Mengenvorgaben zur Minderung des Antibiotikaeinsatzes in der Tierhaltung. „Ich denke nicht, dass uns derartige Reduktionsziele weiterbringen würden“, sagte der zuständige Abteilungsleiter vom Bundeslandwirtschaftsministerium, Bernhard Kühnle, bei einer Veranstaltung des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) zu „Antibiotika-Resistenzen“ vergangene Woche in Berlin. …

Antibiotikaeinsatz in der Hähnchenmast verschärft

Remmel prognostiziert Ende der „Massentierhaltung“
Antibiotikaeinsatz in der Hähnchenmast verschärft

© landpixel

Die Ergebnisse einer nordrhein-westfälischen Studie zum Einsatz von Antibiotika in der Hähnchenmast haben die Debatte über die Tierhaltung in Deutschland weiter angeheizt. Für Nordrhein-Westfalens Landwirtschaftsminister Johannes Remmel ist angesichts des offenbar hohen Medikamenteinsatzes klar, „diese Art von Massentierhaltung wird aus rechtlicher und ethischer Sicht …

EU-Kommission listet Vereinfachungen auf

Weniger Vor-Ort-Kontrollen und Nachinspektionen
EU-Kommission listet Vereinfachungen auf

© Archiv LW

EU-Agrarkommissar Dacian Ciolos¸ will sich nicht länger vorwerfen lassen, mit der geplanten Agrarreform ein „Bürokratiemonster“ zu schaffen. In einem vergangene Woche an die europäischen Landwirtschaftsminister verschickten Brief zählt er im Detail auf, welche Verwaltungsvereinfachungen im Rahmen seiner Vorschläge zustandekommen würden.

Neuer Maßstab lässt Anzahl der Höfe schrumpfen

Weniger als 300 000 landwirtschaftliche Betriebe in Deutschland
Neuer Maßstab lässt Anzahl der Höfe schrumpfen

© Moe

Die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland ist unter die Marke von 300 000 gefallen, allerdings nach dem neuen statistischen Maßstab. Laut den endgültigen Ergebnissen der Landwirtschaftszählung 2010, die das Statistische Bundesamt vergangene Woche im Rahmen der Agritechnica in Hannover vorstellte, waren im März …