Deutschland und Frankreich mit gemeinsamer Position

Aigner und Le Maire unterzeichnen Papier zur EU-Agrarpolitik
Deutschland und Frankreich mit gemeinsamer Position

© Archiv LW

Deutschland und Frankreich haben sich nach monatelangen Verhandlungen auf eine gemeinsame Position für die anstehende Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik verständigt. In einem abgestimmten Papier, das Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner und ihr französischer Amtskollege Bruno Le Maire vergangene Woche in Berlin unterzeichneten, sprechen sich beide Seiten …

Derivate im Visier

Brüssel will Warentermingeschäfte regulieren
Derivate im Visier

© imago images

Außerbörsliche Warentermingeschäfte mit Agrarrohstoffen sollen transparenter und einer strengeren Kontrolle unterworfen werden. Entsprechende Vorschläge hat EU-Binnenmarktkommissar Michel Barnier vergangene Woche in Brüssel vorgestellt. Mit einem Maßnahmenpaket, das auf den äußerst breiten Markt sogenannter Over-the-Counter-Derivate (OTC-Derivate) abzielt, will Barnier dafür sorgen, dass sich Finanzkrisen wie …

Landhandel pocht auf Erfüllung der Vorkontrakte

BVA-Präsident: „Geschlossene Verträge haben volle Gültigkeit“
Landhandel pocht auf Erfüllung der Vorkontrakte

© bva

Der Landhandel pocht bei den Landwirten auf Einhaltung der von ihnen vor der Ernte eingegangenen Liefer- und Preisvereinbarungen. „Geschlossene Verträge haben volle Gültigkeit und sind zu erfüllen“, betonte der Präsident des Bundesverbandes der Agrargewerblichen Wirtschaft (BVA), Bruno Fehse, vor Journalisten beim Nacherntegespräch vergangene Woche …

Länder wollen nicht über Gentech-Anbau entscheiden

Agrarausschuss gegen Übertragung der Entscheidungskompetenz
Länder wollen nicht über Gentech-Anbau entscheiden

© landpixel

Die Bundesländer sind gespalten gegenüber dem Brüsseler Vorschlag, die Entscheidung über den Anbau von in der EU-zugelassenen gentechnisch veränderten Pflanzen den Mitgliedstaaten zu überlassen. Im Agrarausschuss des Bundesrates sprach sich in der vergangenen Woche in Bonn eine knappe Mehrheit für einen Antrag von Mecklenburg-Vorpommern …

Spekulation um Senkung des EU-Agrarhaushalts

Kommissar schwadroniert über vertretbaren Anteil in der Zukunft
Spekulation um Senkung des EU-Agrarhaushalts

© imago images

Eine langfristige Verringerung des Anteils der Landwirtschaft auf ein Drittel des EU-Gesamthaushalts wird in Brüssel als durchaus möglich erachtet. Der Sprecher von EU-Haushaltskommissar Janusz Lewandowski bestätigte vergangene Woche entsprechende Äußerungen, die sein Chef zuvor in verschiedenen Interviews gemacht hatte. Während der Pole im Gespräch …

Atomstrom soll Biomasse den Weg bereiten

Bundesregierung legt Energiekonzept vor
Atomstrom soll Biomasse den Weg bereiten

© imago images

Auf dem Weg ins Zeitalter der erneuerbaren Energien will sich die Bundesregierung über weite Strecken auf Kernkraft, aber auch stark auf Biomasse stützen. Das geht aus dem von Bundesumweltminister Norbert Röttgen und seinem Kabinettskollegen Rainer Brüderle aus dem Wirtschaftsressort vorgelegten Entwurf für ein Energiekonzept …

EU will schärfere EU-Finanzmarktregulierung

EU-Institutionen verständigen sich auf Eckpunkte
EU will schärfere EU-Finanzmarktregulierung

© imago images

Die EU steht vor der Einführung einer gemeinsamen Finanzaufsicht, die auch Warenterminmärkte im Agrarbereich künftig scharf kontrollieren könnte. Wie EU-Binnenmarktkommissar Michel Barnier und mehrere Europaabgeordnete vergangene Woche mitteilten, haben sich Rat, Europaparlament und EU-Kommission informell auf die Grundzüge eines Maßnahmenpakets geeinigt.

Mehr Gegenleistung für Direktzahlungen

Mehr Gegenleistung für Direktzahlungen
Mehr Gegenleistung für Direktzahlungen

© privat

Der Generaldirektor für Umwelt in der Europäischen Kommission, der Deutsche Karl Falkenberg, fordert verstärkte Auflagen für die Landwirte als Gegenleistung für den Erhalt der Direktzahlungen. Wie der Chef der Brüsseler Umwelt-Behörde vergangene Woche gegenüber dem Pressedienst Agra-Europe deutlich machte

Rückläufige Erträge und gestiegene Preise

Ministerium beziffert die Getreideernte auf 43,8 Mio. Tonnen
Rückläufige Erträge und gestiegene Preise

© imago images

Rückläufige Erträge, regional sehr unterschiedliche Qualitäten und deutlich gestiegene Erzeugerpreise – das sind nach den Worten von Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner die Kennzeichen der diesjährigen Ernte in Deutschland.

Wertanteil des Weizens im Brot bleibt niedrig

Maßgeblich sind Energie- und Personalkosten
Wertanteil des Weizens im Brot bleibt niedrig

© imago images

In den Medien lauten die aktuellen Schlagzeilen „Brot wird teurer, weil die Getreidepreise steigen“. Tatsächlich haben die Getreidepreise seit Anfang Juli um mehr als die Hälfte zugelegt. Bei höheren Getreidenotierungen verteuert sich die Produktion von Mehl und damit auch die Herstellung von Brot. Doch …

Neues Förderprogramm für Agrarexport angekündigt

Starker Anstieg der deutschen Ausfuhren
Neues Förderprogramm für Agrarexport angekündigt

© imago images

Als Bestätigung für die gute Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Agrar- und Ernährungswirtschaft hat der Parlamentarische Staatssekretär vom Bundeslandwirtschaftsministerium, Dr. Gerd Müller, die Zunahme der deutschen Agrarexporte im ersten Halbjahr 2010 gewertet. Mit Gesamtausfuhren von 24,6 Mrd. Euro würden sogar die Ergebnisse in den ersten sechs …

Bauernverband zieht magere Erntebilanz

DBV rechnet mit einer Getreideernte von 43,9 Mio. Tonnen
Bauernverband zieht magere Erntebilanz

© dbv

Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat seine ohnehin vorsichtige erste Ernteschätzung deutlich nach unten korrigiert. Hatte der DBV Ende Juli noch eine Getreideernte von 45 Mio. t in diesem Jahr für realistisch gehalten, geht man im Berliner Verbändehaus auf Grundlage der Meldungen aus den Landesbauernverbänden …