Kein frisches Geld für den Umbau der Tierhaltung
DBV: „Kahlschlag zu Lasten der Agrarstruktur“
Erhebliche Kürzungen bei der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK) sieht der Entwurf für den Bundeshaushalt 2023 vor, den das Bundeskabinett vergangene Woche beschlossen hat. Danach sollen die Mittel für die bisherige Kern-GAK ohne die Sonderrahmenpläne um 195 Mio. auf 529 Mio. Euro …
Bauernverband geht von nur 41,2 Mio. Tonnen Getreide aus
Ernteprognose deutlich pessimistischer als die des DRV
Mit Blick auf die diesjährige Getreideernte gibt sich der Deutsche Bauernverband (DBV) deutlich pessimistischer als die aufnehmende Hand. „Wir erwarten eine unterdurchschnittliche Ernte bei großen regionalen Unterschieden. In einigen Regionen haben die lange Trockenheit und die Hitze der letzten Tage deutliche Schäden in den …
Werner Schwarz wird Landwirtschaftsminister in Kiel
Einigung über Ressorts in Schleswig-Holstein und NRW
Werner Schwarz, der bisherige Präsident des Bauernverbandes Schleswig-Holstein und Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, soll Landwirtschaftsminister in seinem Bundesland werden. Das wurde auf dem Landesparteitag der CDU in Neumünster am Montagabend bekannt gegeben. Zuvor hatten die CDU-Delegierten einstimmig für den Koalitionsvertrag mit den Grünen gestimmt. …
Brüssel hält an Halbierung des Pflanzenschutz-Einsatzes fest
Richtlinie soll in Verordnung umgewandelt werden
Die Europäische Kommission bleibt trotz des Ukraine-Krieges bei ihrer Zielmarke aus der Farm-to-Fork-Strategie: So soll der Einsatz chemischer Pflanzenschutzmittel EU-weit rechtsverbindlich bis zum Jahr 2030 um 50 Prozent reduziert werden. Wie die Brüsseler Behörde dazu vergangene Woche erläuterte, werden die Mitgliedstaaten aufgefordert, nationale Reduktionsziele innerhalb …
EU-Agrarkommissar wirbt für Aussetzung der Stilllegung
Auch Fruchtwechsel-Regel vorerst nicht anwenden
EU-Agrarkommissar Janusz Wojciechowski will sich im Kollegium der Kommission für die Aussetzung der Regeln zum Fruchtwechsel und zur Stilllegung einsetzen. Wie der Pole bei der Abschlusskonferenz des Agrarrates vergangene Woche in Luxemburg betonte, will er damit der Forderung zahlreicher Landwirtschaftsminister nachkommen, um der durch …
Die Landwirtschaft ist Teil der Lösung
Özdemir will zukunftsfähige Tierhaltung
Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir sprach vergangene Woche auf dem Deutschen Bauerntag in Lübeck über die Zukunft der Tierhaltung, die Ernährungssicherung und Perspektiven für landwirtschaftliche Betriebe. „Es ist mir natürlich nicht entgangen, dass der ein oder andere mir auch mit Skepsis begegnet ist“, sagte Özdemir. Die …
Die Versorgungssicherheit steht im Mittelpunkt
Deutscher Bauerntag in Lübeck
Die drohenden Versorgungsengpässe bei Getreide aber auch bei Gas oder Öl lassen weltweit die Preise explodieren und die Sorge vor einer globalen Hungerkrise wächst. Das Thema Ernährungssicherung stand demzufolge auch beim Deutschen Bauerntag vergangene Woche Dienstag und Mittwoch in Lübeck oben auf der Agenda. …
Rukwied: Wir müssen Teil der Stilllegungsflächen nutzen
Zusätzliche Produktion von 1,4 Mio. t Weizen möglich
Der Deutsche Bauernverband (DBV) hält an seiner Forderung fest, Brachflächen für den Anbau zu nutzen. Im Vorfeld des Bauerntages diese Woche in Lübeck schlug DBV-Präsident Joachim Rukwied erneut vor, auf der Hälfte der im nächsten Jahr stillzulegenden Ackerflächen Nahrungsmittelpflanzen anzubauen. Auf diese Weise könnten …
Bundesregierung will Hürden für Windkraft an Land senken
Bundesländer sollen 2 Prozent ihrer Fläche bereitstellen
Die Bundesregierung will die regulatorischen Hürden für den Ausbau der Windenergie an Land senken und dazu die bisher von den Bundesländern in Eigenregie festgelegten Abstandsregelungen aushebeln. Das sieht ein Gesetzespaket zum Ausbau der Windenergie an Land vor, das diese Woche vom Bundeskabinett beschlossen werden …
Höhere Erzeugerpreise für Überleben der Betriebe nötig
Landwirte profitieren kaum von LEH-Preiserhöhungen
Angesichts der erheblichen Kostensteigerungen für Diesel, Dünge- und Futtermittel hat der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, deutlich höhere Erzeugerpreise für Agrarprodukte angemahnt. Das sei notwendig, „um überhaupt weiter wirtschaften zu können“, erklärte der Bauernpräsident gegenüber der „Augsburger Allgemeinen Zeitung“ und dem Fernsehsender …
Özdemir stellt staatliche Tierhaltungskennzeichnung vor
Finanzierung bleibt weiterhin ungeklärt
Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir hat seinen Willen bekräftigt, trotz ungeklärter Finanzierung die politischen Voraussetzungen für einen Umbau der Tierhaltung zu schaffen. „Wir machen das jetzt“, sagte der Grünen-Politiker bei der Vorstellung seiner Eckpunkte für eine verbindliche staatliche Tierhaltungskennzeichnung. Der Minister zeigte sich zuversichtlich, doch noch …
DBV fordert Kostenentlastung und GAP-Flexibilisierung
Liquiditätsförderprogramm vorgeschlagen
Angesichts der vom russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine ausgelösten Verwerfungen an den internationalen Agrar- und Energiemärkten fordert der Deutsche Bauernverband (DBV), dass Deutschland und die Europäische Union kurz- und langfristige Maßnahmen zur Sicherung der Nahrungsmittelversorgung und zur Kostendämpfung auf den Weg bringen. Dafür hält …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen
Tipp der Woche
Regulierung von Ausfallgetreide im Raps

Lesenswert
