Der Ökolandbau muss produktiver werden

FiBL-Direktor: 30 dt/ha Getreide nicht verantwortbar
Der Ökolandbau muss produktiver werden

© landpixel

Die Diskussion um eine Stärkung der heimischen Erzeugung fordert auch den ökologischen Landbau. „Künftig müssen Ertragsziele mehr in den Vordergrund rücken, ohne dabei die Grundwerte des Biolandbaus zu vernachlässigen“, sagt der Direktor des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL), Prof. Knut Schmidtke, im Interview mit Agra-Europe. …

Macron positioniert sich gegen Extensivierung

Dritte landwirtschaftliche Revolution im Wahlprogramm
Macron positioniert sich gegen Extensivierung

© imago/starface

Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron hat für einen Ausbau der europäischen Agrarproduktion plädiert. Bei der Präsentation seines Wahlkampfprogramms in der vergangenen Woche sprach sich Macron im gleichen Atemzug für eine Anpassung der europäischen Farm-to-Fork-Strategie aus, die auf „der Welt vor dem Ukraine-Krieg“ basiere. Europa dürfe …

Absage an Ausnahmen beim Mindestlohn

Regierung gegen Verlängerung der 70-Tage-Regelung
Absage an Ausnahmen beim Mindestlohn

© imago/Christian Mang

Die Bundesregierung rechnet nicht damit, dass sich die für den Herbst geplante Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns auf die Höhe der Beschäftigung in der Landwirtschaft auswirken wird. In ihrer Antwort auf eine Anfrage der AfD im Bundestag verweist die Regierung auf Erfahrungen mit der Einführung …

Die ukrainische Landwirtschaft ist westlich orientiert

In diesem und nächstem Jahr mit Exportausfall zu rechnen
Die ukrainische Landwirtschaft ist westlich orientiert

© Markus Scholz/iamo

Der Geschäftsführende Direktor des Leibniz-Instituts für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO), Prof. Alfons Balmann, spricht im Interview mit Agra-Europe über die gegenwärtig stellenweise katastrophale Lage in der ukrainischen Landwirtschaft, die Modernisierung der Betriebe in den vergangenen Jahren sowie die Gefahren des Krieges für die internationale Nahrungsmittelversorgung. …

Streit über Konsequenzen aus dem Ukraine-Krieg

Union fordert Neubewertung des Green Deal
Streit über Konsequenzen aus dem Ukraine-Krieg

© imago/Itar-Tass

Das politische Berlin streitet darüber, welche Konsequenzen aus dem Ukraine-Krieg für die nationale und europäische Agrarpolitik gezogen werden sollten. Während sich insbesondere die Union für eine Neubewertung des europäischen Green Deal und der Farm-to-Fork-Strategie ausspricht und eine stärkere Berücksichtigung der Ernährungssicherung fordert, zeigte sich …

Die Lage wird von Tag zu Tag schlechter

Vor-Ort-Bericht aus der ukrainischen Landwirtschaft
Die Lage wird von Tag zu Tag schlechter

© imago/Nurphoto

Das ukrainische Agribusiness steht geschlossen hinter der Kiewer Regierung um Präsident Wolodymyr Selenskyj. Das betonte Dr. Alex Lissitsa, CEO des Agrarbetriebes IMK, der mit einer bewirtschafteten Fläche von 120 000 ha und einer Rohmilchproduktion von jährlich 4 200 t zu den zehn größten Agrarbetrieben der Ukraine zählt. Er selbst …

Die Geschäftsabwicklung ist zum Erliegen gekommen

Landtechnikbranche in Russland und Ukraine
Die Geschäftsabwicklung ist zum Erliegen gekommen

© imago/ukrinform

Mit unmittelbaren Auswirkungen des Ukraine-Krieges auf die dortige Agrarproduktion rechnet die deutsche Landtechnikindustrie. Gegenüber Agra-Europe verwies der Geschäftsführer vom Fachverband Landtechnik im Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA), Dr. Bernd Scherer, vergangene Woche auf die zunehmende Rationierung von Kraftstoffen, die unzureichende Verfügbarkeit von Saatgut, Dünge- …

EU-Nachhaltigkeitsziele kommen auf den Prüfstand

Stilllegung und Möglichkeit des Leguminosenanbaus
EU-Nachhaltigkeitsziele kommen auf den Prüfstand

© imago/Nurphoto

Vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges und seiner Auswirkungen auf die Agrarmärkte und die Lebensmittelversorgung wird die Europäische Kommission ihre Nachhaltigkeitsstrategien einer erneuten Prüfung unterziehen. Das hat EU-Agrarkommissar Janusz Wojciechowski am Mittwoch vergangener Woche im Anschluss an den informellen Agrarrat angekündigt. Man müsse jetzt dafür …

Warnende Stimmen vor strikten EU-Importstandards

Wegbrechen von Exportmärkten befürchtet
Warnende Stimmen vor strikten EU-Importstandards

© Cheick Saidou/agriculture.gouv.fr

Beim Thema Kohärenz der Handels- und Agrarpolitik im Zusammenhang mit den Zielen des Green Deal scheint es unter den Landwirtschaftsministern der Mitgliedstaaten doch kein so einhelliges Miteinander zu geben. Offenbar war der Optimismus, den Frankreichs Landwirtschaftsminister Julien Denormandie als amtierender Agrarratspräsident dazu in den …

Aufzeichnungspflichten zunächst auf Eis gelegt

Mindestlohn: Kritik an elektronischer Zeiterfassung
Aufzeichnungspflichten zunächst auf Eis gelegt

© Herr Mohr

Die nicht zuletzt von Agrarverbänden kritisierte Neuregelung der mindestlohnrechtlichen Arbeitsaufzeichnungspflichten soll erst einmal nicht kommen. Das hat die Bundesregierung vergangene Woche beim Kabinettsbeschluss des Gesetzentwurfs zum Mindestlohn entschieden. Danach sollen das Bundesarbeits- und das Bundesfinanzministerium zunächst prüfen, „wie durch elektronische und manipulationssichere Arbeitsaufzeichnungen die …

Ökofläche und Biolebensmittel legen weiter zu

Bundesweit auf insgesamt 1,78 Mio. Hektar
Ökofläche und Biolebensmittel legen weiter zu

© imago/MiS

Der Ökolandbau und der Markt für Biolebensmittel sind im vergangenen Kalenderjahr in Deutschland weiter gewachsen, allerdings nicht mehr mit dem Schwung wie noch im ersten Corona-Jahr 2020. Wie aus dem vom Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) vergangene Woche im Rahmen einer Online-Pressekonferenz der Biofach vorgelegten …

Klimaschutzleistung des Waldes aufrechterhalten

AGDW: Leistungen honorieren
Klimaschutzleistung des Waldes aufrechterhalten

© agdw

„Interesse am Wald und an den Waldbesitzenden“ wünscht sich die Hauptgeschäftsführerin der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände (AGDW) – Die Waldeigentümer, Dr. Irene Seling, von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir. Man erwarte ein deutliches Bekenntnis der neuen Bundesregierung zur nachhaltigen Bewirtschaftung der Wälder, sagt Seling im Interview mit Agra-Europe. Voraussetzung …