Subventionierte Versicherungen ersetzen nicht die Eigenvorsorge
Versicherer könnten Teil der Zuschüsse abschöpfen
Ihre ablehnende Haltung gegenüber einer staatlichen Bezuschussung von Agrarversicherungsprämien haben Prof. Norbert Hirschauer von der Universität Halle Wittenberg und Prof. Oliver Mußhoff von der Georg-August-Universität Göttingen bekräftigt.
EU-Vertragsverletzungen: keine Entscheidung in diesem Monat
Mehr Zeit beim Thema Mehrwertsteuerpauschalierung
Mit Blick auf mögliche oder bereits laufende agrarrelevante EU-Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland wird es in diesem Monat keine Entscheidungen der Europäischen Kommission geben. Das nächste „Paket“ über den Stand der betreffenden Verfahren ist erst für Anfang April vorgesehen.
Größere Anreize für Landwirte bei Naturschutzleistungen
Bundeslandwirtschaftsministerin legt Papier vor
Bei der Weiterentwicklung der europäischen Agrarpolitik sollen Landwirte größere Anreize erhalten, wenn sie „besondere Natur- und Artenschutzleistungen“ erbringen, beispielsweise über die Förderung von Blühstreifen, Ausgleichsflächen und Heckenpflanzungen. Das ist das Ziel von Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner, die dazu vergangene Woche das Papier „Insekten schützen, Artenvielfalt …
Schulze offen für Abschuss von Problemwölfen
DBV: brauchen regionale Anzahlbegrenzung
Bundesumweltministerin Svenja Schulze will mit einer „Lex Wolf“ die Entnahme auffälliger Wölfe erleichtern. Gegenüber der „Bild am Sonntag“ machte sich Schulze am vergangenen Wochenende für den Abschuss von Wölfen stark, wenn diese mehrfach Schutzzäune überwinden oder Menschen zu nahe kommen. Nach den Vorstellungen der …
Auflagen und Stimmungsmache setzen den Schweinemästern zu
Umfrage der ISN: jeder Dritte plant Ausstieg
Stimmungsmache gegen die Tierhaltung, Auflagenflut und fehlende Perspektiven sind die wichtigsten Gründe, warum viele Schweinehalter hierzulande nicht mehr weitermachen wollen. Wie die Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN) vergangene Woche bei ihrer Mitgliederversammlung in Münster unter Berufung auf eine aktuelle Umfrage unter 839 Mästern berichtete, …
Nationale Strategie gegen Lebensmittelverschwendung
Gesamte Wertschöpfungskette soll eingebunden werden
Die Bundesregierung hat eine Nationale Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung beschlossen. Darin werden verschiedene Handlungsfelder entlang der Wertschöpfungskette wie die Überprüfung bestehender Hürden und Barrieren bei der Weitergabe von Lebensmitteln aufgezeigt.
Schulze will Aktionsprogramm Insektenschutz
DBV: gesamtgesellschaftlicher Handlungsbedarf
Eine „Trendumkehr“ beim Rückgang der Insekten und ihrer Artenvielfalt will Bundesumweltministerin Svenja Schulze mit dem „Aktionsprogramm Insektenschutz“ erreichen, das sich derzeit in der Ressortabstimmung befindet.
Was hier eingeschränkt wird, wird woanders ausgeweitet
Fleischverzicht löst globale Umweltprobleme nicht
Ein Importstopp für Soja aus Übersee, die Einschränkung der Fleischerzeugung durch Auflagen oder eine rein pflanzliche Ernährung werden hierzulande oft als Beitrag zum Klimaschutz und einer besseren Welternährung gesehen.
Volksbegehren Artenvielfalt verschärft Druck auf die Politik
Ministerpräsident Söder organisiert Runden Tisch
Das bayerische Volksbegehren Artenvielfalt „Rettet die Bienen!“ hat den Druck auf die Landespolitik weiter erhöht (LW Nr. 7). Bayerns Ministerpräsident Markus Söder wies am Dienstag vergangener Woche darauf hin, schon für diese Woche zu einem Runden Tisch zum Artenschutz einzuladen.
Schlechte Aussichten für wiederkehrende Zahlungen
Energieleitungsausbau: Bundesrat lehnt Prüfung ab
Die Forderung des Deutschen Bauernverbandes (DBV) nach wiederkehrenden Zahlungen für Landwirte und Grundeigentümer beim Energieleitungsausbau hat einen Dämpfer erlitten. In seiner Sitzung vergangene Woche lehnte der Bundesrat die Empfehlung seines Agrarausschusses ab, die Verfassungsmäßigkeit solcher Zahlungen zu prüfen und sie bei einem positiven Ergebnis …
Antragsfrist 31. März für die Rente beachten!
Sonderregelung wegen Wegfall der Hofabgabeklausel
Mit der Abschaffung der Hofabgabeklausel wurde eine befristete Sonderregelung zur Einreichungsfrist von Rentenanträgen bei der Alterskasse eingeführt. Stichtag ist der 31. März 2019. Wird bis zu diesem Datum ein Rentenantrag gestellt, kann die beantragte Rente rückwirkend bis zum 1. September 2018 beziehungsweise ab Vorliegen …
Das Potenzial von 50 Prozent ist locker vorhanden
Discounter dominieren bald den Verkauf von Ökoware
Der Fachgebietsleiter Agrar- und Lebensmittelmarketing der Universität Kassel, Prof. Ulrich Hamm, sprach mit dem Pressedienst Agra Europe über den Absatz von Ökoverbandsware über Discounter, die Kritik an der Zusammenarbeit von Bioland und Lidl und seine Erwartungen an die Politik.

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen
Tipp der Woche
Regulierung von Ausfallgetreide im Raps

Lesenswert
