Gesundheitsprobleme der Kühe werden früher erkannt

Erfahrungen von Praktikern mit sensorbasierter Überwachung
Gesundheitsprobleme der Kühe werden früher erkannt

© Meppen

In der Milchviehhaltung könnte es das große Thema der kommenden Jahre werden: Permanente Gesundheitsüberwachung mit Sensoren am Einzeltier und Verarbeitung der Daten zur Früherkennung. Diese Systeme scheinen dem menschlichen Auge und dem Bauchgefühl selbst erfahrener Herdenmanager weit überlegen. Fünf Landwirte berichteten kürzlich auf einem …

Daten erfassen für mehr Tierwohl

Tiergerechtes Herdenmanagement erleichtert Arbeit
Daten erfassen für mehr Tierwohl

© agrarfoto

Herdenmanagementsysteme können die Arbeit erleichtern und einen wichtigen Beitrag zum Tierwohl leisten, indem beispielsweise Krankheiten frühzeitig erkannt werden. In einem Online-Seminar des Netzwerks Fokus Tierwohl und des LAZ BW referierte Prof. Matthias Schick, Bereichsleiter Tierhaltung und Milchwirtschaft des Lehr- und Versuchsbetriebes Strickhof in der …

Effizientere N-Ausnutzung und reduzierte N-Ausscheidungen

Versuch zum Einsatz von Aminosäuren in der Milchviehfütterung
Effizientere N-Ausnutzung und reduzierte N-Ausscheidungen

© imago/Countrypixel

Eine bedarfsgerechte Versorgung von Milchkühen mit Energie und Protein, bildet die Basis für gute und nachhaltige biologische Leistungen. Darüber hinaus beeinflusst die Proteinversorgung über eine effiziente Pansenfermentation nachhaltig die Sickstoff-Nutzungseffizienz und damit nachhaltig die N-Ausscheidungen. Kann der N-Stoffwechsel von Milchkühen optimiert werden, können dadurch …

Kuh und Kalb einen guten Start ermöglichen

Abkalbebuchten sinnvoll gestalten
Kuh und Kalb einen guten Start ermöglichen

© Kanswohl

Ein guter Start der Milchkühe in die Laktation beginnt beim Abkalben, in diesem Bereich gibt es in einigen Betrieben noch Verbesserungsbedarf. Worauf bei der Gestaltung des Abkalbebereiches geachtet werden sollte, erläutern Prof. Norbert Kanswohl, Universität Rostock/Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern (M-V) sowie Dr. …

„Das war sehr viel Glück im Unglück“

Erfahrungen eines Betriebsleiters beim Umgang mit Deckbullen
„Das war sehr viel Glück im Unglück“

© landpixel

Seitdem Gunter Schröder aus dem niedersächsischen Schwanewede einen Angriff durch seinen Deckbullen nur mit Glück überlebt hat, ist für ihn ein freilaufender Bulle in der Milchviehherde tabu. Manfred Eggers, Präventionsexperte der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) sprach mit ihm darüber. Herr Schröder, …

Hochwertige Vererber für den Winter 2021/2022

Bullenempfehlungen der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz
Hochwertige Vererber für den Winter 2021/2022

© Wolfhard Schulze

Die Zuchtberater der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz haben sich nach der Zuchtwertschätzung im Dezember wieder getroffen, um eine Empfehlung der aktuellen schwarzbunten und rotbunten Holsteinvererber sowie der Rasse Fleckvieh zu erstellen. Nadine Hemmes und Christiane Reif von Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz informieren. Die Auswahl an töchtergeprüften schwarzbunten Vererbern …

Milchkontrolldaten: wichtige Infos für die Tiergesundheit

2021 in Hessen 1 401 Betriebe an die Milchkontrolle angeschlossen
Milchkontrolldaten: wichtige Infos für die Tiergesundheit

© agrarfoto

Die Milchkontrolle hat in den letzten Jahren eine stetige Weiterentwicklung erfahren. Ging es anfänglich darum, die Milchmenge und die Inhaltsstoffe zu bestimmen, so sind die Kontrollverbände mittlerweile bestrebt, immer mehr Informationen aus den Milchproben des Einzeltieres herauszuholen. Den an der Milchkontrolle teilnehmenden Betrieben möchte …

Zucht in Kuhfamilien – ein unterschätztes Potenzial?

Erfahrungen aus einem Betrieb in Rheinland-Pfalz
Zucht in Kuhfamilien – ein unterschätztes Potenzial?

© Detlef Groß

In der Rinderzucht wird der züchterische Fortschritt überwiegend durch die Anpaarung von hochleistenden Top-Bullen erreicht. Nur selten wird auf die Leistungen der Nachkommen und die Krankheitshäufungen in Kuhfamilien geachtet. Stefan Freuen, FNS Milch GbR Weinsheim, und Prof. Dr. Steffen Hoy, Universität Gießen, haben dazu …

Wie entstehen Transit-Erkrankungen?

Neue Erkenntnisse zur wichtigsten Übergangsphase von Kühen
Wie entstehen Transit-Erkrankungen?

© Zieger

Nach der Abkalbung sind Kühe anfällig für Erkrankungen wie Milchfieber. Als Grund dafür wurde bislang hauptsächlich die negative Energiebilanz angenommen, neuere Studien liefern jedoch ein differenzierteres Bild. Dr. Peter Zieger vom Innovationsteam Milch Hessen gibt einen Überblick über aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zur Übergangszeit vom …

Die Futterkosten im Griff behalten

Fütterungscontrolling erlaubt besseren Überblick
Die Futterkosten im Griff behalten

© Brammert-Schröder

Die Futterkosten machen einen erheblichen Teil der Kosten in der Milcherzeugung aus. Umso wichtiger ist es, gerade auch vor dem Hintergrund hoher Preise für Eiweißfuttermittel, die Ration optimal zu gestalten. Auf dem vom DLR Westpfalz organisierten VLF-Bundesseminar für Milchviehhalter Ende November auf dem Hofgut …

Optimale Versorgung für hohe Verkaufsgewichte

„Gute Kälber sind gesucht und haben ihren Preis“
Optimale Versorgung für hohe Verkaufsgewichte

© Brammert-Schröder

Auch das Innovationsteam Milch der Landesvereinigung Milch Hessen und der Milchvieh-Beratungsringe Wittlich-Trier haben kürzlich ein Online-Seminar zur neuen Tierschutztransportverordnung durchgeführt. Betrachtet wurden dabei die Anforderungen aus Sicht des Kalbes und die zusätzlich entstehenden Kosten. Ein Vertreter des Kälberhandels kam ebenfalls zu Wort. Wenn die …

Heute schon auf vier Wochen Aufzuchtdauer bei Kälbern einstellen

Änderung der Tierschutztransportverordnung
Heute schon auf vier Wochen Aufzuchtdauer bei Kälbern einstellen

© Brammert-Schröder

Wenn die Kälber künftig erst mit 28 statt wie bisher üblich mit 14 Tagen verkauft werden dürfen, brauchen Milchviehhalter Konzepte, um die gesetzlichen Vorgaben auf ihren Betrieben umzusetzen. In einem Online-Seminar hat der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) im Rahmen des vom BMEL geförderten Projekts …