Home Karriere Abo Impressum Datenschutz Kontakt Login Suche
Suche
LW Hessenbauer | Pfälzer Bauer | Der Landbote
  • Login
  • Karriere
  • Rubriken
    • Agrarpolitik
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Unternehmensführung
    • Jagd, Forst und Natur
    • Weinbau
    • Märkte und Preise
    • Agrar-Familie
    • Aus der Region
    • Messen und Ausstellungen
    • Landtechnik
    • Aus der Wirtschaft
    • Hof & Familie
    • Sonderveröffentlichung
    • Landfrauen
    • Landjugend
    • Kinderpost
    • Obst- und Gemüsebau
    • Unterhaltung
  • Aktuelles Heft
  • Zur Sache
  • Tipp der Woche
  • Termine
  • Service
    • Kontakt zum LW-Team
    • Kleinanzeigen
    • Anzeigen / Mediadaten
    • Downloads
    • Links
    • Autorenmerkblatt
  • Wir über uns
    • Redaktion
    • Anzeigenteam
    • Jubiläum 225 Jahre
  • Abo
    • Abonnement
    • Schnupper-Abonnement
    • Leser werben Leser
    • Geschenk-Abonnement
    • Kostenloses Probeheft
  1. Startseite
  2. Buchempfehlungen
  3. Landwirtschaftliche Fachbücher

Bauleitplanung für Landwirte

Bauleitplanung für Landwirte

© Archiv LW

Ziel und Aufgabe der Bauleitplanung ist die Vorbereitung und Leitung der baulichen und sonstigen Nutzung der Grundstücke durch die Gemeinde. Eine Broschüre dazu hat kürzlich das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) veröffentlicht, so eine Pressemitteilung. Sowohl der Flächennutzungsplan als auch …

Kalk im Stall

Kalk im Stall

© Archiv LW

Eine erfolgreiche Milchproduktion ist von vielen Faktoren abhängig. Oft suchen Praktiker nach schnellen, isolierten Lösungen für Fruchtbarkeitsstörungen, kranke Klauen, zu hohe Zellzahlen oder mangelhaften Mineralstoffhaushalt. Wichtig ist jedoch auch der ganzheitliche Blick auf Herde und Flächen. Der neu erschienene Praxisratgeber „Kalk im Stall – …

Wasserversorgung für Rinder

Wasserversorgung für Rinder

© Archiv LW

Wasser gilt als das wichtigste Futtermittel für Nutztiere. Es muss immer in ausreichender Menge und Qualität den Tieren zur Verfügung stehen. Aus Gründen des Tierschutzes ist eine uneingeschränkte Verfügbarkeit zwingend. Die Kontrolle der Tränken ist Teil der täglichen Routine. Während bei Kälbern die Versorgung …

Pferdefütterung

Pferdefütterung

© Archiv LW

Pensionsstallbetreiber, Züchter, Pferdehalter oder Sportreiter: Jeder, der Pferde in seiner Obhut hat, muss sich über kurz oder lang Gedanken über die richtige Fütterung machen. So individuell die Rassen, Nutzungsrichtungen und Haltungsformen sind, so individuell muss auch die Fütterung der Pferde an die äußeren Umstände …

Automatische Fütterungssysteme für Rinder

Automatische Fütterungssysteme für Rinder

© Archiv LW

Wachsende Milchvieh- und Mastrinderbestände in landwirtschaftlichen Betrieben führen zu höheren Arbeitsbelastungen. Um den Zielen einer Arbeitszeitverringerung und -flexibilisierung setzen wachsende Familienbetriebe auf die Automatisierung von Arbeitsprozessen.

Gänsezucht und Gänsehaltung

Gänsezucht und Gänsehaltung

© Archiv LW

Gänse waren bereits im Altertum bei den Menschen sehr geschätzt und beliebt. Aufgrund ihres besonderen Prägungs- und Bindungsverhaltens und ihrer Intelligenz nehmen sie eine Sonderstellung unter dem Hausgeflügel ein. Sie sind problemlos zu halten und ernähren, erfordern allerdings wegen ihres Weidetiercharakters ein ausreichendes Angebot …

Anzeigepflichtige Tierseuchen

Anzeigepflichtige Tierseuchen

© Archiv LW

Ob Afrikanische Schweinepest oder Maul- und Klauenseuche – nur eine schnelle Erkennung von Tierseuchen kann ihre Verbreitung verhindern und zur erfolgreichen Bekämpfung beitragen. Deshalb besteht die gesetzliche Pflicht zur Anzeige gefährlicher Tierkrankheiten. Das Heft „Anzeigepflichtige Tierseuchen“ informiert Tierhalter, welche Seuchen bereits bei Befallsverdacht der …

Futterbau – Produktionsverfahren planen und kalkulieren

Futterbau – Produktionsverfahren planen und kalkulieren

© Archiv LW

Unter dem Titel „Futterbau – Produktionsverfahren planen und kalkulieren“ hat das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) eine Datensammlung aufgelegt. In der Datensammlung sind laut KTBL alle benötigten Informationen sowohl für die Ausstattungsplanung als auch für die Programm- und Prozessplanung rund …

Klauengesundheit bei Zuchtsauen

Klauengesundheit bei Zuchtsauen

© Archiv LW

Klauenverletzungen bei Sauen kommen in vielen Betrieben vor. In dem Ratgeber „Klauengesundheit bei Zuchtsauen – Strategien für langlebige Tiere“ werden alle nötigen Punkte für eine gute Klauengesundheit behandelt. Das kleine Büchlein informiert über mögliche Klauenprobleme und zeigt Lösungswege. Dabei erhält der Tierhalter die Möglichkeit, …

Geflügelernährung

Geflügelernährung

© Archiv LW

Alles über optimale Geflügelernährung findet sich in dem umfangreichen Werk Geflügelernährung aus dem Ulmer-Verlag.

Brandschutzanforderungen bei landwirtschaftlichen Gebäuden

Brandschutzanforderungen bei landwirtschaftlichen Gebäuden

© Archiv LW

Die Arbeitsgemeinschaft für Rationalisierung, Landtechnik und Bauwesen in der Landwirtschaft Hessen e.V. (ALB-Hessen e.V.) hat eine „Planungshilfe zum Brandschutz bei Stallanlagen und sonstigen landwirtschaftlichen Betriebsgebäuden in Hessen“ (Bericht 80) erarbeitet. Die Planungshilfe soll Genehmigungsbehörden, Planern und Betreibern von Tierhaltungsanlagen in Hessen Unterstützung bei der …

Landwirtschaftliche Ziegenhaltung

Landwirtschaftliche Ziegenhaltung

© Archiv LW

Das umfassende Praxisbuch „Landwirtschaftliche Ziegenhaltung“ vermittelt alle wesentlichen Fakten und Voraussetzungen für die wirtschaftliche Ziegenhaltung. Der Haltung von Fleisch- und Milchziegen wurde jeweils ein eigenes Kapitel gewidmet. Grundlegende Erkenntnisse zu Zucht und Haltung werden eingehend behandelt. Er­­läuterungen zu Markt und Vermarktung von Ziegenprodukten sowie …

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • ...
  • 8

Aktuelles

  • Achtung, gefälschtes Pflanzenschutzmittel! – AdobeStock_77568613

    © AdobeStock_77568613

    Achtung, gefälschtes Pflanzenschutzmittel!

    Wie der Pflanzenschutzdienst Hessen mitteilt, wurde bei einer Verdachtsprobe des GP-Pflanzenschutzmittels ZAKO (GP-Nr.: 034145-00/039, Chargennummer: 20230216, Herstellungsdatum: FEB/2023; Referenzmittel Bandur; GP=Genehmigung für den Parallelhandel) durch …

  • Eine Woche Wellness in Bad Birnbach – Bad Birnbach

    © Bad Birnbach

    Eine Woche Wellness in Bad Birnbach

    Der Aufenthalt in Bad Birnbach steht wieder ganz unter dem Motto „Wir unter uns“. Bei einem abwechslungsreichen Unterhaltungsangebot bietet sich die Möglichkeit zum Gedankenaustausch mit …

  • Flusskreuzfahrt auf dem Rhein nach Holland und Flandern – Phoenix Reisen

    © Phoenix Reisen

    Flusskreuzfahrt auf dem Rhein nach Holland und Flandern

    Die Teilnehmer fahren zunächst auf dem Rhein von Köln Richtung Amsterdam. Kanäle, Flüsse und Meeresarme durchziehen Holland und Belgien und führen zu malerischen Städtchen und …

Anzeige

Tipp der Woche

  • Fressgitter richtig nutzen –

    Fressgitter richtig nutzen

    Kühe haben am Tag nur eine begrenzte Stundenzahl, um ihre täglichen Routinen zu erledigen. Die Zeit, die Kühe eingesperrt im Fressgitter stehen, konkurriert mit der …

Buchempfehlungen

  • Auf einen Blackout vorbereitet sein –

    Auf einen Blackout vorbereitet sein

    Wissenschaftler der Tierärztlichen Hochschule (Tiho) Hannover haben kürzlich eine hilfreiche Broschüre mit „Handlungsempfehlungen zur Vorbereitung nutztierhaltender Betriebe auf einen Blackout“ veröffentlicht. Diese basiert auf einer Forschungsarbeit, die sich mit den …

Anzeige
LW Landwirtschaftliches Wochenblatt - Logo

Kontakt

Landwirtschaftsverlag Hessen GmbH
Taunusstraße 151
61381 Friedrichsdorf

info@lv-hessen.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • AGB

© 2023 Landwirtschaftsverlag Hessen GmbH

nach oben