Pflanzenbau

Gemeinsam wird die Artenvielfalt gefördert

Praxistag FarmNetzwerk Nachhaltigkeit in der Südpfalz
Gemeinsam wird die Artenvielfalt gefördert

© Archiv LW

Können die Interessen einer modernen Landwirtschaft mit der Förderung der Artenvielfalt vereinbart werden? In der Nachhaltigkeitsregion Südpfalz lautet die Antwort klar „Ja!“.

Aus der Region

Getreideerfassung und Qualitätsanalytik

Messwerte auch bei Raps über IG NITNET abgesichert
Getreideerfassung und Qualitätsanalytik

© Archiv LW

Die Getreideernte ist in vollem Gange, der Regen brachte das Geschehen etwas ins Stocken, doch spätestens am Wochenende werden die Mähdrescher wieder heiß laufen. Da ist es für die Landwirte wichtig zu wissen, dass ihr Getreide ordnungsgemäß erfasst wird.

Aus der Region

Acht Kandidatinnen wollen Pfälzische Weinkönigin werden

Wahl der 79. Pfälzischen Weinkönigin
Acht Kandidatinnen wollen Pfälzische Weinkönigin werden

© Pfalzwein

Acht Kandidatinnen werden am 6. Oktober zur Wahl der 79. Pfälzischen Weinkönigin antreten.

Aus der Region

Empfohlene Hofcafés

Landwirtschaftskammer startet neue Kampagne
Empfohlene Hofcafés

© Fotostudio Zeta

Gastronomische Angebote auf Bauern- und Winzerhöfen haben eine lange Tradition. Weithin bekannt sind vor allem Angebote von Winzerfamilien, die in den Weinbauregionen, sei es als Straußwirtschaft oder Gutsausschank, selbsterzeugte Weine ausschenken und dazu kleine Speisen reichen.

Aus der Region

20 Jahre Landsenioren Rheinland-Pfalz Süd

Die Gelegenheit sich mit Gleichgesinnten auszutauschen
20 Jahre Landsenioren Rheinland-Pfalz Süd

© Bott

Der Landseniorenverband Rheinland-Pfalz Süd (LSVR) feierte im vollbesetzten Dorfgemeinschaftshaus mit einem Festakt im Beisein zahlreicher Ehrengäste aus Landwirtschaft und Politik sein 20-jähriges Bestehen.

Jagd, Forst und Natur

Wohin steuert die Forstpolitik?

UN-Waldstrategie und Charta für Holz 2.0
Wohin steuert die Forstpolitik?

© Setzepfand

Die Beschlüsse zur UN-Waldstrategie und zur Charta für Holz 2.0 in den vergangenen Monaten weisen international und national die Zukunft der Forstwirtschaft. Politisch engagierte Waldbesitzer finden hier Argumentationshilfen.

Obst- und Gemüsebau

Ölrettich in Gründüngung nicht aussamen lassen

In Nachkultur treibt Rübe aus und Samen wird zum Unkraut
Ölrettich in Gründüngung nicht aussamen lassen

© Jochen Kreiselmaier

Ölrettich ist eine hervorragende Gründüngungspflanze, wenn im Betrieb keine anderen Kohlkulturen in der Fruchtfolge stehen. Im Gemüsebau spielt dieser, mit Ausnahme von nematodenresistenten Sorten, normalerweise keine Rolle.

Aus der Region

„Landwirte und die Imker in einem Boot“

Zwölf Blühstreifen im Verbandsgebiet des Kreisbauernverbandes Fulda-Hünfeld
 „Landwirte und die Imker in einem Boot“

© Karl-Heinz Burkhardt

Groß war das Interesse osthessischer Medienvertreter am Blühstreifenprogramm im Landkreis Fulda, das der KBV Fulda-Hünfeld gemeinsam mit den Imkern an einem Maisschlag des Betriebes von Stefan Schneider vom „Lanneshof“ bei Künzell Öffentlichkeitswirksam vorgestellte. „Landwirte und die Imker sitzen in einem Boot, wenn es um …

Agrarpolitik

EU-Agrarexport soll vom Abkommen mit Japan profitieren

Marktzugang für viele Produkte wird leichter
EU-Agrarexport soll vom Abkommen mit Japan profitieren

© imago images/Kyodo News

Das geplante Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und Japan (JEFTA) wird den Zugang für EU-Agrarprodukte auf die Märkte des asiatischen Inselstaates deutlich erleichtern. Wie aus einem Papier der Europäischen Kommission von vergangener Woche zu der Einigung zwischen Brüssel und Tokio hervorgeht, ist insbesondere für …

Aus der Region

Angus-Rinder aus Hessen sind besonders erfolgreich

Züchtertreffen auf dem Betrieb Heiderich in Neukirchen
Angus-Rinder aus Hessen  sind besonders erfolgreich

© Jost Grünhaupt

Im Kalender der hessischen Angus-Züchter ist das Sommer-Treffen, das jährlich von der Zucht- und Besamungsunion Hessen ausgerichtet wird, ein wichtiges Datum.

Agrarpolitik

Die Familien brauchen Ihre Stimme, um zu gewinnen!

Noch bis 24. Juli für die Agrar-Familie 2017 abstimmen
Die Familien brauchen Ihre Stimme, um zu gewinnen!

© Twain Wegner

Aus dem LW-Gebiet haben es Familie Becker aus Mainz-Ebersheim und Familie Fay aus Pohlheim ins Finale geschafft. Beide wirtschaften generationenübergreifend auf ihren Betrieben und versuchen mit unterschiedlichsten Projekten, der Bevölkerung die Landwirtschaft näher zu bringen.

Pflanzenbau

Lager im Getreide zieht eine Kostenspirale hinter sich her

Wie bekommt man das Erntegut am besten in das Schneidwerk?
Lager im Getreide zieht eine Kostenspirale hinter sich her

© Feiffer

Von allen Ernteproblemen verursacht Lager die höchsten Kosten, mit regelrechter Spiralwirkung. Lagergetreide führt zur deutlichen Leistungsminderung, die je nach Schwere des Lagers bei etwa 20 bis zu 80 Prozent liegt. Dr. Andrea Feiffer schildert in ihrem Beitrag, welche Probleme auftreten und wie man diese …