Fruchtige Weine für junge Leute
Vera Keller will alten Rebsorten neue Chancen geben
Noch ist sie bei ihren Eltern im Weingut in Göcklingen angestellt – aber das Ziel ist klar: In zwei Jahren soll Vera Keller Betriebsinhaberin sein. Schon jetzt hat sie eindeutige Vorstellungen für die Weiterentwicklung des Betriebes in der Pfalz. Ihre Philosophie ist klar definiert: …
Harmonie um jeden Preis?
Warum es klüger sein kann, mal nicht nachzugeben
Wenn sich ein Konflikt nicht auf der Sachebene lösen lässt und es zwischen den Konfliktpartnern festgefahren ist, soll es ein Ausdruck von Klugheit sein, den Konflikt zu beenden, indem man klein beigibt. Aber ist das wirklich klug? Im Folgenden wird dieser Aspekt des sozialen …
Die Coronazeit zu Hause nutzen
Julia Oswald verschiebt ihre Reisepläne auf später
Mit ihren 23 Jahren hat Julia Oswald schon eine Menge zu bieten: ausgebildete Winzerin, Abschluss als Bachelor in Geisenheim, Werkstudentin, Auslandsaufenthalte in Dänemark und Kanada. Und dann Jungwinzerin des Jahres. Die sympathische junge Frau aus dem rheinhessischen Guntersblum begeistert die Arbeit mit der Natur. …
Umwelt und Weine fest im Fokus
David Spies lässt sich von Problemen nicht ausbremsen
Verwurzelt, hoch hinaus, himmelwärts: David Spies hat genaue Vorstellungen, wie er seine Weine präsentiert. Neben der Definition seiner Guts-, Orts- und Lagenweine arbeitet er auch gern mit biblischen Geschichten an der Darstellung seiner Produkte. Herausforderungen im täglichen Geschäft spornen den Jungwinzer des Jahres 2020/2021 …
Land der starken Frauen
Fünf finnische Landwirtinnen kurz vorgestellt
Seit Ende 2019 ist die nur 34-jährige Sanna Marin Ministerpräsidentin von Finnland. Finnische Frauen gelten als sehr gut ausgebildet, gleichberechtigt und selbstbewusst. Auch auf dem Land. Für das LW stellt Petra Jacob nachfolgend fünf finnische Landwirtinnen beziehungsweise Landfrauen vor. Tuuli Kotaja hat einen Leinensack …
Über die Midlife-Crisis beim Mann und den Umgang damit
„War's das schon?“
In der Mitte des Lebens setzt bei vielen Männern und Frauen eine innere Unruhe ein: „War“s das schon? Oder kommt noch was? Ist das wirklich das, was ich will? Oder was will ich wirklich?“ Plötzlich steht das eigene Leben auf dem Prüfstand, alles wird …
Ausbildungsberatung als Bindeglied in der dualen Ausbildung
Nachgefragt bei Christian Dörr, Ausbildungsberater beim LLH Hessen
Wer einen der Grünen Berufe erlernen möchte, erhält über die Ausbildungsberatung kompetente Unterstützung zu allen Fragen der Berufsausbildung. Um dies einmal näher vorzustellen, hat das LW bei Ausbildungsberater Christian Dörr, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH Hessen), nachgefragt, was alles zu seinem Aufgabengebiet gehört und welche …
Gesehen, gehört und eingebunden
Wie Landfrauen den Dialog trotz Corona weiterführen
„Landfrauen sind füreinander da und setzen gemeinsam neue Impulse. Sie genießen das Miteinander und schöpfen daraus Lebensfreude“, lautet eine Botschaft des Deutschen Landfrauenverbandes (dlv). Wie sich das Miteinander der Landfrauen und die Verbandsarbeit durch Corona verändert hat, darüber informiert der folgende Beitrag. Die Landfrauen …
„Das Miteinander ist ruhiger geworden“
Die Landjugend ist während der Pandemie sehr kreativ
Der Eintritt in die Grüne Familie beginnt für viele Kinder mit der Mitgliedschaft bei der Landjugend. Diese vertritt die Interessen von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen im ländlichen Raum – mit Freizeit, Spiel und Spaß gleichermaßen wie mit Fortbildungen und berufspolitischem Einsatz. Durch die …
Haltung bewahren, trotz widriger Umstände
Wie man mit schwierigen Situationen umgehen kann
Es gibt derzeit viele gute Gründe für Landwirte, frustriert oder niedergeschlagen zu sein. Ob es die aktuelle Agrarpolitik ist, der Klimawandel, die zum Teil massive und destruktive Kritik aus Teilen der Gesellschaft oder auch individuelle Herausforderungen wie finanzielle Probleme, eine schwierige Hofübergabe, Spannungen innerhalb …
„Landsenioren sind optimistisch veranlagt“
Ohne Veranstaltungen trotzdem in Kontakt bleiben
Für die Landseniorenvereinigungen endeten alle geplanten Veranstaltungen abrupt Mitte März aufgrund der Corona-Pandemie. Darunter fielen in Hessen zum Beispiel zwei regionale Arbeitstagungen zum Thema „Kraftquelle Schlaf“ in Heppenheim und Grünberg. Das LW hat bei Geschäftsführer Gisbert Müller vom Landseniorenverband Hessen und dem Vorsitzenden Alfons …
Endlich wieder singen
Chorproben finden mit Mund-Nase-Bedeckung statt
Die Corona-Pandemie stellt das Vereinsleben vor große Herausforderungen – darunter auch alle Chöre. Regelungen zum gemeinsamen Singen werden je nach Bundesland und Region immer wieder neu angepasst, sodass sich die Chöre und ihre Vereine laufend über den aktuellen Stand der behördlichen Auflagen in ihrer …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn Platz knapp ist – die stillen Folgen der Überbelegung

Lesenswert
