Schäden durch Wildschweine regulieren und vermeiden

Wie steigenden Schwarzwildschäden begegnet werden sollte
Schäden durch Wildschweine regulieren und vermeiden

© Michael Breuer

Schwarzwildschäden in landwirtschaftlichen Kulturen sind oft ein Ärgernis für Landwirt und Jäger. Wie der Regulierung mit gegenseitigem Verständnis, vorbeugenden Maßnahmen und einvernehmlicher Einigung besser beizukommen ist, erklärt Dr. Günther Lißmann, Sachverständiger beim Regierungspräsidium Kassel. Der Schwarzwildfrühling beginnt schon mit dem Auftauen des Bodens im …

Abdeckung mit Holzwolle-Vlies

Unterstockabdeckung im Jungfeld
Abdeckung mit Holzwolle-Vlies

© Katharina Cypzirsch

Die Unterstockbodenpflege ist eines der zentralen Themen im ökologischen Weinbau und oftmals nach dem Pflanzenschutz das wichtigste Argument für oder gegen eine Umstellung des Betriebs auf ökologische Wirtschaftsweise. Am DLR RNH wurde die Abdeckung mit Holzwolle-Vlies getestet.

Bewährte Sägespaltautomaten im Vergleich

Es sind die kleinen Unterschiede, die für Zufriedenheit sorgen
Bewährte Sägespaltautomaten im Vergleich

© Setzepfand

Ein Vergleich von Sägespaltern ist schwierig. Kollegen des Deutschen Landwirtschaftsverlages haben Sägespalter der Leistungsklasse bis maximal 40 cm Stammdurchmesser im Praxisbetrieb getestet. Hier ihre Ergebnisse.

Das war ein guter Winter für die Waldarbeit

Waldbesitzer profitieren von guten Margen
Das war ein guter Winter für die Waldarbeit

© Forstamt Jesberg

Seit sich der Holzpreis von Kyrill im Januar 2007 langsam erholt hat und 2011 in eine äußerst stabile Hochpreisphase bog, konnte nur der Sturm Niklas im März 2015 eine Preissenkung von rund 15 Prozent verursachen.

Damit der Jagdhund auf der Gesellschaftsjagd versichert ist

Landesjagdverband Rheinland-Pfalz schließt Unfallversicherung ab
Damit der Jagdhund auf der Gesellschaftsjagd versichert ist

© Michael Breuer

Der Landesjagdverband Rheinland-Pfalz (LJV) aus Gensingen hat seit diesem Jahr eine landesweit gültige Jagdhund-Unfallversicherung mit der Gothaer-Versicherung abgeschlossen. Die Jagdhunde der Mitglieder des LJV, die auf Gesellschaftsjagden eingesetzt werden, sind damit im Schadensfall versichert.

Die Stärken der Bäume nutzen, die Schwächen beseitigen

Auf dem Weg zum optimierten Bauholz
Die Stärken der Bäume nutzen, die Schwächen beseitigen

© ETH/Empa

Indem er natürlich im Holz vorhandene Mechanismen nutzt, will der ETH-Forscher Ingo Burgert dem Werkstoff nicht nur das Schwinden und Quellen abgewöhnen, sondern auch dessen Brennbarkeit herabsetzen.

Eingewandertes Raubwild kann heimische Wildarten gefährden

Immer mehr Waschbären und Co in Deutschland
Eingewandertes Raubwild kann heimische Wildarten gefährden

© Michael Breuer

Rotfuchs und Dachs sind bekannte heimische Prädatoren. Weitere Einwanderer, die sich in Deutschland ausgebreitet haben, sind Marderhund, Mink und der Waschbär. Niederwildjäger beobachten einen Einfluss auf die heimischen Bestände. Regional können durch den gestiegenen Raubwilddruck Tierarten bedroht sein.

Mehr Ideologie als belastbare Fakten

Kann sich das Land Waldstilllegungen leisten?
Mehr Ideologie als belastbare Fakten

© Gilla Hansen

Das Thema des diesjährigen Freiburger Winterkolloquiums lautete „Flächenstilllegungen und Extensivierungen – wie können wir uns so etwas leisten?“.

Feldhase ändert im Jahresverlauf seine Aktivitäten und Aufenthalte

Frühjahr ist entscheidend für die Bestandsentwicklung
Feldhase ändert im Jahresverlauf seine Aktivitäten und Aufenthalte

© Michael Breuer

Was braucht der Feldhase, um weiter existieren zu können? Unter anderem ist eine gute Ortskenntnis für Hasen überlebenswichtig. Um auf der Flucht blitzschnell Haken zu schlagen, Deckung geschickt auszunutzen oder durch Absprünge einen Verfolger abzuschütteln, muss Meister Lampe seinen Einstand kennen. Wenn die Pflichten …

Forstbetriebsgemeinschaften im Kommen

Forstwirtschaft in Lettland – ein Blick gen Osten
Forstbetriebsgemeinschaften im Kommen

© Antra Ergle

In Lettland ist der Wald­anteil der viertgrößte in der EU und bedeckt mit 54 Prozent mehr als die Hälfte des Landes, das sind 3,5 Mio. Hektar (ha). Fast die Hälfte der lettischen Wälder gehören dem Staat und werden von der Forstverwaltung bewirtschaftet, 150 000 …

Aujeszkysche Krankheit bei einem Jagdhund im Hunsrück festgestellt

Landesuntersuchungsamt rät, Hunde und Hausschweine zu schützen
Aujeszkysche Krankheit bei einem Jagdhund im Hunsrück festgestellt

© Michael Breuer

Das Landesuntersuchungsamt Rheinland-Pfalz (LUA) hat bei einem Jagdhund die Aujeszkysche Krankheit nachgewiesen. Das hat das LUA aus Koblenz am vergange­nen Mittwoch mitgeteilt. Die Krankheit ist für Menschen ungefährlich, aber für Hunde, einige andere Fleischfresser sowie für Rinder tödlich.

Beobachtungs- und Zieloptik für Drück- und Bewegungsjagden

Beim Kauf auf Lichtstärke, Sehfeld und Handhabung achten
Beobachtungs- und Zieloptik für Drück- und Bewegungsjagden

© Werner Reb

Die für Pirsch und Ansitz auf den Repetierer, der Doppelkugel- oder kombinierten Waffe angebrachten Beobachtungs- und Zieloptiken als Fernglas oder Zielfernrohr werden häufig auch für den Einsatz auf der Bewegungsjagd genutzt.