- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Gegen Mastitis impfen?
Wirksamkeit von Mastitisimpfstoffen bewertet
Beste Melkhygiene, die Verwendung entsprechender melktechnischen Ausstattung, tiergerechte Haltungsbedingungen, leistungsgerechte Fütterung sowie optimales Betriebsmanagement zur frühzeitigen Erkennung von Erkrankungen sind bewährte Vorbeugungs- und Kontrollstrategien zur Verhinderung einer Mastitis. Da einige Milcherzeuger diese Vorgaben noch nicht vollständig umgesetzt haben und auf dem Weg der Optimierung …
Gesunde Kälber durch mehr Energie in den ersten Wochen
Futterenergie-Versorgung wichtig für spätere Entwicklung
Seit Längerem wird über das Energieniveau diskutiert, mit dem Kälber insbesondere in den ersten Lebenswochen versorgt werden sollen. Untersuchungen aus den USA widmen sich genau diesem Thema und zeigen die Grenzen einer reduzierten Milchversorgung in den ersten Lebenswochen auf. Dr. Hans-Jürgen Kunz, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, …
Klauenerkrankungen verursachen Schmerzen
Funktionelle Klauenpflege regelmäßig in der Milchviehherde durchführen
Keine Abgangsursache ist im Stall in den letzten 20 Jahren so angestiegen wie die durch Klauen- und Gliedmaßenprobleme. Durchschnittlich gehen 25 bis 40 Prozent einer Milchviehherde lahm. In der Anbindehaltung werden die Zeichen schmerzhafter Klauenerkrankungen häufiger übersehen, die Tiere liegen „nur“ vermehrt. Erst spätere …
Zuchtrinder bleiben knapp
Nur 50 Färsen bei der Zuchtviehauktion in Alsfeld aufgetrieben
Wie knapp Holsteinfärsen derzeit sind, wurde einmal mehr bei der Zuchtviehauktion am 3. November in Alsfeld deutlich. Mit gerade einmal 50 Färsen war der Auftrieb für eine Herbstauktion viel zu klein. Das Angebot hatte wieder heimische als auch italienische Kunden in die Hessenhalle gezogen. …
Auf dem Weg zur perfekten Kuh
Rindergesundheitstag in Gießen wird sich diesem Thema widmen
Mit einer Jubiläumsausgabe des Rindergesundheitstages feiert das Innovationsteam Milch Hessen sein zehnjähriges Bestehen. Grund genug eine Art „Best-of“-Vorträge zu den jeweiligen Themen anzubieten und die Erfolgsgeschichte der Entwicklung der Hochleistungskuh zu erläutern. Dr. Peter Zieger, Innovationsteam Milch Hessen, gibt einen Überblick.
Alles Einstellungssache?
In einer Umfrage der Universität Minnesota mit Landwirten zeigte sich, dass eine positive Einstellung über Erfolg oder Scheitern eines Betriebes entscheiden kann. Die Umfrage bezog sich auf die schulische Ausbildung, Einstellung der Landwirte zum Management, betriebliche Situation und auf andere Faktoren, die von Landwirten …
Schlempen und Lupinen in die Milchviehration?
Die Proteinfuttermittel sind gut einsetzbar, jedoch nicht immer verfügbar
Soja- und auch Rapsextraktionsschrot haben sich seit Jahren als Standardeiweißfuttermittel in Milchviehrationen etabliert. Hier liegen vielfältige Ergebnisse aus Fütterungsversuchen und Erfahrungen aus der Praxis vor. Trotzdem ist es sowohl unter dem Gesichtspunkt der gentechnikfreien Milchproduktion als auch aus Gründen der Verfügbarkeit der einzelnen Proteinträger …
Wunsch und Wirklichkeit bei der Mastitisimpfung
Impfung ist nur eine von mehreren Maßnahmen bei der Mastitissanierung
Obwohl sich seit Jahren um Lösungen in der Mastitisproblematik bemüht wird, zeichnet sich in der Praxis keine Verbesserung der Situation ab. Eine Impfung erscheint da als Möglichkeit, dem Problem leichter Herr zu werden. Dr. Wilfried Wolter, Regierungspräsidium Gießen, referierte auf der Jahrestagung der Wissenschaftlichen …
Rapskuchen ist geeignete Eiweißkomponente
Für eine korrekte Rationsplanung muss der Fettgehalt bekannt sein
Wie sich Sojaextraktionsschrot durch Rapsextraktionsschrot in Milchviehrationen vollwertig ersetzen lässt und welche Besonderheiten dabei zu beachten sind, wurde in LW-Ausgabe 19 ausführlich erläutert. Den Einsatz von Rapskuchen in Milchviehrationen stellt der Berater Thomas Bonsels vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, Landwirtschaftszentrum Eichhof, im Folgenden vor. Er …
Frühes Kälberwachstum verbessert
In einer Studie der Universität Guelph, Kanada, haben Wissenschaftler die Effekte von angesäuertem Milchaustauscher auf das frühe Wachstum von Kälbern untersucht. Die Kälber wurden zufällig einer der zwei Behandlungen zugeteilt: Ad libitum Angebot von entweder angesäuertem (mittels Zugabe von Ameisensäure) oder konventionellem Milchaustauscher (MAT). …
Wenn die Erregerabwehr aus dem Takt kommt
Subklinische Mastitis ist zweithäufigste Abgangsursache bei Kühen
Die subklinische Mastitis ist nach Fruchtbarkeitsstörungen die am zweithäufigsten auftretende Abgangsursache bei Kühen. An der Krankheitsentstehung sind die Kuh als Wirtsorganismus selbst, die zahlreichen Umweltbedingungen und Mastitiserreger beteiligt. Dr. Michael Zschöck und Tierärztin Karen Schlez, Landesbetrieb Hessisches Landeslabor, erklären, was bei der Entnahme von …
Homöopathie bei Kälbern und Jungtieren einsetzen
Gute Erfolge bei Erkrankungen wie Durchfall, Husten und Nabelentzündung
Die naturheilkundliche Behandlung von Kälbern und Jungtieren kann in vielen Fällen schulmedizinische Behandlungen ergänzen oder ersetzen. Christian Wucherpfennig von der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen berichtet über interessante Behandlungsmöglichkeiten, die im Ökostall der Versuchsanstalt Haus Riswick in der Praxis getestet wurden.