- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Erzeugerpreise im Februar gesunken
Milchquoten in diesem Jahr wahrscheinlich nicht vollständig ausgenutzt
Saisonal steigt die Michanlieferung weiter an. Die ZMP berichtet, dass sich seit Anfang März der saisonale Anstieg der Milchanlieferung an die deutschen Molkereien, nach einem kurzfristigen Stillstand Ende Februar, wieder fortsetzt. Die Vorjahreslinie blieb zum Monatsbeginn jedoch unverändert leicht unterschritten. Reimund Möcklinghoff, Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, …
Die Kälberverluste sind in vielen Betrieben zu hoch
Untersuchung in hessischen Milchviehbetrieben durchgeführt
In hessischen Milchviehbetrieben wurden Ursachen für die gestiegenen Kälberverluste analysiert. Inga Lachmann und Prof. Steffen Hoy, Universität Gießen, und Sybille Krick, Hessischer Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfungen in der Tierzucht, Alsfeld, berichten.
Sind die Kühe vollständig ausgemolken?
Sind Sie unsicher, ob Ihre Kühe vollständig ausgemolken werden? Andy Johnson, Tierarzt aus Wisconsin und Spezialist für Milchqualität, rät, zur Überprüfung ein Litermaß mit Milliliterangaben zu nutzen. Optimal ist es, wenn sich nach Abnahme des Melkgeschirres noch insgesamt 250 bis 400ml Milch ausmelken lassen. …
Italienische Kunden sorgten wieder für hohe Preise
Lebhafter Markt auf der Zuchtviehauktion in Alsfeld am 11. März
Nachdem seit Anfang März die Liefersperren in Richtung Südeuropa aufgrund der BTV6-Problematik für unsere nordwestlichen Nachbarzuchtgebiete seitens der EU wieder aufgehoben wurde, mochte niemand den Verlauf der anstehenden Märzauktion eindeutig voraussagen.
Spezielle Milcheiweiß-Linie bei Holsteins aufbauen?
Ressourcenschonung und verbesserte Wirtschaftlichkeit sind das Ziel
Der weltweit gestiegene Flächenbedarf für die Erzeugung von Lebensmitteln, Futter und Bioenergie zeigt Auswirkungen vor allem auf die Kraftfutterpreise. Die Produktionskosten in der Milcherzeugung steigen kontinuierlich. Angesichts dieser Situation erhält der Futterverzehr, vor allem der Kraftfutterverzehr je Kilogramm Milch, wieder eine höhere ökonomische Bedeutung. …
Milchangebot weiterhin reichlich
Erzeugerpreise in Hessen und Rheinland-Pfalz auch im Januar gesunken
Auch im Januar und Februar 2009 ist die Milchanlieferung an die deutschen Molkereien saisonal weiter angestiegen. Die ZMP berichtet, dass sich die Milchanlieferung auch Mitte Februar weiterhin geringfügig über der Vorjahreslinie bewegt. Unter Berücksichtigung der für dieses Milchwirtschaftsjahr erfolgten Quotenaufstockung um 2,5 Prozent hat …
Gute Boxenpflege reduziert Lahmheiten
Liegeboxenmanagement
„Weil sie meist mehrere Ursachen haben, ist es oft schwierig, Klauenprobleme in den Griff zu kriegen“, so Dan Weary, Experte für artgerechte Tierhaltung an der Universität British Columbia in Kanada. Seine Arbeitsgruppe zeigte, dass kleine Veränderungen im Boxendesign oder in der Boxenpflege häufig große …
Pansenstabile Stärke aus behandeltem Weizen als Energiequelle
Herden mit Milchleistungen von über 10 000 kg pro Kuh und Jahr sind keine Seltenheit und stellen besondere Anforderungen an die Fütterung. Für eine stabile Tiergesundheit ist eine bedarfs- und wiederkäuergerechte Fütterung von enormer Bedeutung. Aufgrund des hohen Energiebedarfs und der begrenzten Futteraufnahme liegt …
Nachzuchtschau mit neuen und bewährten Vererbern
Töchtergruppen bei Hessens Zukunft vorgestellt
Bei Hessens Zukunft präsentierte die Zucht- und Besamungsunion Hessen eG in gewohnter Weise eine Auswahl von Nachzuchtgruppen ihrer derzeitigen Spitzenvererber. Den zahlreichen Besuchern aus Hessen, den anderen deutschen Zuchtgebieten sowie dem benachbarten Ausland wurden Nachzuchten der Rassen Deutsche Holsteins und Deutsches Fleckvieh präsentiert.
Wer seine Kühe liebt, der schiebt
Halb- und vollautomatische Spaltenschieber sorgen für mehr Sauberkeit
Saubere Laufflächen in Milchviehställen erhöhen die Trittsicherheit, sorgen für eine gute Hygiene und vermindern Geruchs- und Ammoniakemissionen. Außerdem tragen sie dazu bei, dass die Liegeboxen und damit letztlich auch die Euter der Kühe sauberer bleiben.
Hessische Zuchtperlen unter dem Hammer
Sonderkollektion bei Hessens Zukunft versteigert
Die Sonderkollektion bei Hessens Zukunft ist mittlerweile das Mekka der europäischen Zuchtelite. Auch in diesem Jahr legte die ZBH mit ihrem Angebot ausgewählter Spitzentiere den Maßstab für die nachfolgenden Sonderauktionen.
Strukturversorgung mit Luzerneheu sicherstellen?
DLR Westpfalz führte Fütterungsprojekt durch
Maislastige Rationen bringen hohe Milchleistungen; da die Betriebe aber bei der Fütterung von Hochleistungskühen in Grenzbereichen der wiederkäuergerechten Versorgung angelangt sind, werden Gesundheit und Fruchtbarkeit negativ beeinflusst. Ulla Huck, DLR Westpfalz, berichtet über ein Luzerneprojekt, das dem Problem entgegenwirkt.