- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Preisniveau 2023 deutlich reduziert
AMI schätzt Preis im Jahresschnitt auf 43 bis 46 Cent
Ein hohes Angebot bei schwacher Nachfrage belastete den Milchmarkt zu Beginn von 2023. Die Preise an den Verarbeitungsmärkten gerieten unter Druck und unter den sinkenden Verwertungen der Molkereien litten auch deren Auszahlungsleistungen. Die Stabilisierung um die Jahresmitte ist fragil. Dr. Kerstin Keunecke von der …
Deutsches Fleckvieh statt Weißblaue Belgier als Kreuzungspartner
Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah?
Besamungen mit Sperma ausgewählter Fleischrinderbullen in Holstein-Milchrinderherden haben erheblich zugenommen. Weißblaue Belgier (WBB) machen Zweidrittel aller Besamungen mit Sperma von spezialisierten Fleischrinder-Bullen im Alt-Kuhbestand der deutschen Holsteinpopulation aus. Das hat Vor-, aber auch Nachteile und es gibt auch Alternativen. Prof. Wilfried Brade, ehemaliger Professor …
Brunsterkennung kann gut automatisiert werden
Unterschiedliche Systeme auf dem Markt vorhanden
Die exakte Erkennung brünstiger Kühe und die Wahl des korrekten Besamungszeitraumes sind immer noch Probleme in vielen Betrieben. Wenn die Brunst einer Kuh zu spät oder gar nicht erkannt wird, steigen die Kosten je Trächtigkeit. Außerdem erhöht sich die Zwischenkalbezeit. Die erfolgreiche Brunsterkennung hängt …
Mit baulichen Anpassungen lässt sich viel erreichen
Forum Milch: Emissionen senken, um das Klima zu schonen
Um das Thema Klimaschutz ging es am Dienstag vergangener Woche beim LLH-Forum Milch in Bad Hersfeld. Die Moderatorin und LLH-Beraterin Friedlind Schäfer nannte das Beispiel der irischen Regierung die kürzlich vorschlug, aus Klimaschutzgründen 200 000 Kühe zu töten. „Sollte der Vorschlag umgesetzt werden, würde …
Was bringt ein höheres Transportalter fürs Kalb?
Transportstress und Kälbergesundheit untersucht
Als der Entwurf für die neue Kälbertransportregelung, nach der Kälber künftig erst in der fünften statt in der dritten Woche den Betrieb verlassen dürfen, in den Bundesrat eingebracht wurde, war die Begründung jene, dass ältere Kälber stabiler sind und den Transport besser verkraften können. …
Festliegende Kühe – auf die Pflege kommt es an
Schritt für Schritt die richtigen Maßnahmen ergreifen
Die Gründe weshalb Kühe zum Festliegen kommen, mögen vielfältig sein. Ob sich die Tiere wieder erholen und aufstehen, hängt von mehreren Faktoren ab. Neben der tierärztlichen Diagnose und medizinischen Versorgung spielt die Pflege dieser „Intensiv“-Patienten die weitaus wichtigere Rolle. Eine geeignete Aufstallung, die Möglichkeit …
Ist die kuhgebundene Kälberaufzucht eine Option?
Entscheidungshilfe aus den Erfahrungen dreier Praxisbetriebe
Zu den gesellschaftlich zunehmend kritisch hinterfragten Praktiken in der Nutztierhaltung gehört das frühe Trennen von Kalb und Kuh. Gab es in der Vergangenheit lediglich Vermarktungsnischen, meist im Bereich des Ökolandbaus, so häufen sich inzwischen Vermarktungsprogramme für die Milcherzeugung mit kuhgebundener Kälberaufzucht. Landwirte setzen sich …
Wie sollte ein Stall für Bio-Kälber aussehen?
Immer das Tierwohl im Blick behalten
Die Haltung von Kälbern stellt in allen Betrieben eine große Herausforderung dar. Junge Tiere reagieren empfindlich auf Umwelteinflüsse und Krankheitserreger. Zugleich wird in dieser Phase der Grundstein für langlebige und leistungsstarke Rinder gelegt, sodass Störungen weitreichende Folgen haben. In der ökologischen Rinderhaltung sind neben …
Kälbergesundheit durch gutes Management verbessern
Hygiene ist der Schlüssel
Gesunde Kälber bilden die Basis für langlebige und leistungsfähige Milchkühe auf Milchviehbetrieben beziehungsweise hochpreisige Verkaufskälber. Vorbeugende, gezielte Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen können das Risiko von Erkrankungen vorbeugend senken und so die Gesundheit der Kälber fördern. Dr. Jason Hayer und Dr. Theresa Scheu vom Hofgut Neumühle …
Antibiotikadatenbank: auch Milchviehhaltung betroffen
Bei Kennzahlen-Überschreitung Reduktionsmaßnahmen ergreifen
Bisher betrafen die Meldeverpflichtungen in der 2014 eingeführten Antibiotikadatenbank lediglich berufs- oder gewerbsmäßige Halter von Masttieren. Dies waren im Rinderbereich Mastkälber nach dem Absetzen bis zu einem Alter von acht Monaten und Mastrinder ab einem Alter von acht Monaten bis zur Schlachtung.Mit der bereits …
Die Tränke ist ein Tierwohlfaktor
Je höher die Durchflussrate, desto höher die Wasseraufnahme
Alle Lebewesen brauchen Wasser – auch Kälber, Jungrinder, Kühe, laktierend oder trockenstehend sind keine Ausnahme. Im Gegenteil, es ist sehr wichtig, die Ansprüche der Tiere an die Wasserversorgung jederzeit zu gewährleisten. Die Wasserverfügbarkeit ist extrem wichtig für die Tiergesundheit sowie Leistung. Die „Freiheit von …
Kuhgebundene Aufzucht muss gut durchdacht sein
Überlegungen aus tiergesundheitlicher Sicht
Die kuhgebundene Aufzucht von Kälbern in Milchviehbetrieben ist ein Trend, der eigentlich gar nicht so neu ist. Seit einiger Zeit scheint dieses Thema das Interesse vieler Landwirte wieder zu wecken; und das nicht nur im Sektor der biologischen Landwirtschaft. Im ersten Moment erscheint es …