Pflanzenbau

Glyphosat auf das absolut notwendige Maß beschränken

Zwischenfrüchte: Ziele und Problemlösungen im Frühjahr 2016
Glyphosat auf das absolut notwendige Maß beschränken

© Archiv LW

Zwischenfrüchte sind ein wichtiger Baustein für eine nachhaltige Bodennutzung. Professionelle Ackerbaubetriebe setzen schon lange auf dieses Element, um Humusgehalt und Bodenfruchtbarkeit auf ihren Flächen zu verbessern.

Aus der Region

Von der Hofübergabe über den Pflegefall bis zur Verfügung

Samstagsseminar „Mit Sicherheit krank oder älter werden“
Von der Hofübergabe über den  Pflegefall bis zur Verfügung

© Franziska Wollandt

Der Kreisbauernverband Werra-Meißner veranstaltete vorletzten Samstag ein Seminar zum Thema „Mit Sicherheit krank oder älter werden“, das KBV-Vorstandsmitglied Klaus Jopp eröffnete.

Erziehung

Die Qual mit der Berufswahl

Wie Eltern den Kindern bei der Berufsfindung helfen können
Die Qual mit der Berufswahl

© imago images/Rainer Unkel

Wer die Wahl hat, hat die Qual. Das gilt auch für die Berufsfindung. Irgendwann nähert sich die Schulzeit dem Ende, der Abschluss rückt in die Nähe – und dann? Der Übergang von der Schule ins Studien- und Berufsleben ist eine Phase der Unsicherheiten.

Jagd, Forst und Natur

In 40 Jahren hat sich die Zahl der erlegten Schwarzkittel verdreifacht

Jäger in Deutschland haben mehr Schwarzwild geschossen
In 40 Jahren hat sich die Zahl der erlegten Schwarzkittel verdreifacht

© Archiv LW

Die Jäger in Deutschland haben in der Jagdsaison 2014/15 mehr Wildschweine erlegt. Wie der Deutsche Jagdverband (DJV) mitteilt, schossen die Jäger insgesamt 520 623 Wildschweine. Das ist gegenüber 2013/14 ein Plus von 9,8 Prozent.

Agrarpolitik

Gefühlte und echte Risiken

Niedriger Bildungsgrad in Sachen Lebensmittelsicherheit
Gefühlte und echte Risiken

© imago images/Michael Schulz

Auf die großen Unterschiede zwischen gefühlten und echten Risiken im Lebensmittelbereich hat der Präsident des Bundesinstituts für Risikobewertung, Prof. Andreas Hensel, hingewiesen. Wie er im Rahmen der Mitgliederversammlung der Union der Deutschen Kartoffelwirtschaft vergangene Woche in Berlin feststellte, haben Verbraucher ein sehr zwiespältiges Verhältnis zu …

Märkte und Preise

China kauft Schweinefleisch am liebsten in Deutschland

205 300 t kamen aus Deutschland – USA verlor Marktanteile
China kauft Schweinefleisch am liebsten in Deutschland

© imago images/Xinhua

Die deutschen Exporteure von Schweinefleisch haben im vergangenen Jahr überdurchschnittlich stark vom hohen Einfuhrbedarf Chinas profitiert und dort ihren Marktanteil merklich ausbauen können. Außenhandelsdaten der britischen Absatzförderungsorganisation (AHDB) zufolge importierte die Volksrepublik 2015 insgesamt rund 213 200 t mehr als im Vorjahr.

Aus der Region

Digitale Belege zum Betrieb 10 Jahre digital aufbewahren

Aktuelles zum landwirtschaftlichen Steuerrecht
Digitale Belege zum Betrieb 10 Jahre digital aufbewahren

© Michael Schlag

Änderungen bei der Gewinnermittlung nach § 13a, ungeklärte Entwicklungen im Erbrecht, steuerliche Behandlung der Initiative Tierwohl, neue Vorschriften zu digitalen Dokumenten.

Landfrauen

Alles in Butter bei den Bergsträßer Landfrauen

Landfrauentag bei der Landwirtschaftlichen Woche
Alles in Butter bei den Bergsträßer Landfrauen

© Martin Billau

„Mit Speck fängt man Mäuse“, waren sich die Landfrauen des Bezirkslandfrauenvereins Heppenheim sicher. Statt Speck boten sie den Besucherinnen des Landfrauentages in Gernsheim Buttervariationen in Häppchenform.

Unternehmensführung

Drastischer Einkommensrückgang

Buchführungsergebnisse im Wirtschaftsjahr 2014/15
Drastischer Einkommensrückgang

© Moe

Die schwierige Situation auf den Betrieben wird deutlich in ihren Buchführungsergebnissen. Anne Mawick und Lena Fastje vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH), Fachgebiet Ökonomie, haben im Beitrag die zentralen Ergebnisse zusammengestellt.

Agrarpolitik

Europaparlament lehnt Reform der EU-Naturschutzrichtlinien ab

Revision würde Artenschutz verschlechtern
Europaparlament lehnt Reform der EU-Naturschutzrichtlinien ab

© landpixel

Das Europäische Parlament hat sich gegen eine Reform der EU-Naturschutzregeln ausgesprochen. In einer Entschließung, die vergangene Woche mit großer Mehrheit angenommenen wurde, fordern die Abgeordneten stattdessen eine bessere Umsetzung der Vogelschutz- und Fauna-Flora-Habitat-Richtlinien.

Agrarpolitik

Müller bleibt Vorsitzender des Landesagrarausschusses

Förderung, Schulwesen, flächenbezogene Planungen
Müller bleibt Vorsitzender des Landesagrarausschusses

© Mohr

Der Vizepräsident des Hessischen Bauernverbandes (HBV), Armin Müller, ist vergangene Woche in Gernsheim als Vorsitzender des Landesagrarausschusses (LAA) einstimmig bestätigt worden. „Auch in Zukunft werde ich mich dafür einsetzen, dass landwirtschaftliche Belange, zum Beispiel bei Planungsmaßnahmen und Gesetzesvorhaben, stärker berücksichtigt werden.

Aus der Region

Landtechnik ist längst zur Spitzentechnik gereift

Überregionale Gesellenprüfung der Max-Eyth-Schule Alsfeld
Landtechnik ist längst zur Spitzentechnik gereift

© Hermann Schäfer

Die Max-Eyth Schule in Alsfeld freut sich über 36 frisch gebackene Gesellen des Land- und Baumaschinenmechanikerhandwerks. Sie ist einer von fünf Schul­standorten in Hessen, an denen im Zuge des dualen Ausbildungssytems die angehenden Mechatroniker für Land- und Baumaschinentechnik ausgebildet werden.