- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Aus der Wirtschaft
Forstseilwinden von Krpan jetzt bei HJF-Vertrieb
Auch Sägespaltautomaten erhältlich
Der Land- und Forsttechnikhandel Franken-Fielenbach (HJF) aus dem Rhein-Sieg-Kreis arbeitet seit kurzem mit einem der größten Anbieter von Forstseilwinden, der Firma „Krpan“, zusammen.
Tierhaltung allgemein
Durchschnittliche Qualitäten, hohe Trockenmassegehalte
Maissilagen 2016 – Ergebnisse aus Rheinland-Pfalz
Die Futtermittelprüfringe (FPR) Eifel, Rheinland-Pfalz Nord, Birkenfeld-Hunsrück-Nahe, Pfalz-Rheinhessen und Saarland liefern eine Datengrundlage zur Einschätzung der Maissilagequalitäten in den jeweiligen Regionen. Die Proben wurden bei der LUFA (Landwirtschaftliche Untersuchungs- und Forschungsanstalt) in Speyer untersucht. Bis Mitte Dezember lagen die Ergebnisse von 625 Silagen vor. …
Aus der Region
Wege zu mehr Motivation in Betrieb und Familie finden
VLF, ALB und WBL luden zum Vortrag nach Baunatal
In Baunatal hielt der Buchautor Matthias Herzog einen Vortrag über „Lebe motiviert – mit Spaß zu mehr Gesundheit und Erfolg.“
Pflanzenbau
Deutschlandweit so viel Durum angebaut wie noch nie
Ergebnisse der Landessortenversuche Sommerhartweizen
Hartweizen, Durum, stellt regional ein wichtiges Fruchtfolgeglied dar. Als Sommerung lockert er die Fruchtfolge auf, entspannt Arbeitsabläufe im Betrieb, stellt das Betriebsergebnis auf eine breitere und damit sichere Basis und trägt zur Artenvielfalt im Betrieb bei.
Garten
Gesunde Haferwurzel
Historisches Wurzelgemüse wiederentdecken
Die Haferwurzel (Tragopogon porrifolius) wurde schon in der Antike als Wurzelgemüse in der römischen und griechischen Küche gerne verarbeitet. Es wird neuerdings wieder als Samen in gut sortierten Saatgutfirmen angeboten. Wer sich auf die historische Spurensuche in Sachen Gemüseanbau aufmachen möchte, kann den robusten …
Aus der Region
Herpes bei Pferden: Hysterie oder Bedrohung für Bestand?
Pferdehalter hörten zwei aktuelle Beiträge in Baunatal
Zwei interessante Vorträge für Pferdehalter gab es auf der Landwirtschaftlichen Woche Nordhessen in Baunatal, organisiert vom Pferdesportverband Hessen e. V., zu hören.
Aus der Region
Milchviehfütterung auch ohne Sojaextraktionsschrot effizient
Milchpotenzial des Grünlandes besser nutzen
Bei der landwirtschaftlichen Woche Nordhessen, die Dr. Paul Wagener vom LLH-Landwirtschaftszentrum Eichhof moderierte, hörten circa 60 Milcherzeuger einen Vortrag zum Thema „GVO-freie Milchviehfütterung.
Agrarpolitik
Entwicklungs- und Agrarpolitik müssen abgestimmt sein
Müller: Veredlung mit Sojaimporten nicht zukunftsfähig
Eine stärkere Berücksichtigung entwicklungspolitischer Belange in der deutschen und europäischen Agrarpolitik fordert Bundesentwicklungsminister Dr. Gerd Müller. Im Interview mit Agra Europe spricht sich der CSU-Politiker für einen Abbau von handelsverzerrenden Subventionen, mehr Marktchancen für Entwicklungsländer und ein Verbot für Spekulationsgeschäfte mit Nahrungsmitteln aus. Zudem bedürfe …
Pflanzenbau
Die neue Düngeverordnung kann Wirtschaftlichkeit kosten
N-Intensität von Winterraps verschiedener Standorte
Angesichts der vorliegenden Gesetzesnovelle zur Düngeverordnung gelten bei der Düngebedarfsermittlung für den Ackerbau zukünftig bundeseinheitliche Vorgaben. Dr. Stefan Weimar vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück vergleicht die bisherige Düngeempfehlung nach der Nmin-Methode mit den neuen gesetzlichen Anforderungen im Hinblick auf die ökonomisch optimale N-Intensität von Winterraps.
Landfrauen
Charisma kann man lernen
Workshop über das persönliche Auftreten
Zum zweiten Mal war der Landfrauenverband Hessen mit einer eigenen Veranstaltung bei der Landwirtschaftlichen Woche Nordhessen vertreten. Diesmal mit dem Thema „Königinnen-Charisma“.
Aus der Region
Landwirte nötig für Ernährung, Wirtschaft und Gesellschaft
Neujahrsempfang der KBV Waldeck und Frankenberg
Am vergangenen Freitag hatten die nordhessischen Kreisbauernverbände Waldeck und Frankenberg nach Korbach zum gemeinsamen Neujahrsempfang geladen.
Agrarpolitik
Bund und Länder erzielen Einigung zum Düngerecht
Paket soll Ende März im Bundesrat beschlossen werden
Bund und Länder haben sich nach monatelangen Verhandlungen auf eine Neufassung des Düngerechts verständigt. Der Kompromiss sieht die Einführung einer verbindlichen Stoffstrombilanz für Stickstoff und Phosphat für Tierhaltungsbetriebe mit mehr als 2 000 Mastschweineplätzen oder über 2,5 Großvieheinheiten (GVE) je Hektar vor.