- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Aus der Region
Details geben den letzten Schliff fürs schaufertige Rind
Guter Scherwettbewerb der Jungzüchter in Waldeck
In Waldeck-Sachsenhausen fand dieses Mal der in Nordhessen traditionell „zwischen den Jahren“ durchgeführte Scherwettbewerb der Jungzüchter statt.
Agrarpolitik
Britischer Agrarminister plädiert für Freihandel
Gove: Daran haben Erzeuger beider Seiten Interesse
Der britische Landwirtschaftsminister Michael Gove hat sich zuversichtlich gezeigt, dass auch nach dem Brexit der freie Handel mit Agrarprodukten und Lebensmitteln zwischen seinem Land und der EU aufrechterhalten werden kann.
Pflanzenbau
Trotz schwieriger Witterung hohe Braugersten-Erträge
Anbausituation und Ergebnisse der LSV Sommer-Braugerste
Um den Anbauern von Sommerbraugerste, aber auch Sommerfuttergerste eine Informationsgrundlage zu liefern, führt der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) auch amtliche Sortenprüfungen für Sommergerste durch.
Rinder
MLP-Daten sind ein gutes Frühwarnsystem
Eutergesundheitskennzahlen liefern detaillierte Informationen
Gesunde Tiere stellen eine entscheidende Grundlage für eine erfolgreiche Milchproduktion dar. Der Eutergesundheit kommt eine besonders wichtige Rolle zu, da sie unmittelbaren Einfluss auf die Qualität der Milch hat.
Aus der Region
Drei Shuttle-Busse Rheinhessen fahren zu den Agrartagen
Das Auto stehen lassen – Rheinhessen werden eingesammelt
In wenigen Tagen wird Nieder-Olm wieder zum Mittelpunkt der Agrarbranche in Rheinhessen werden. Die Vorbereitungen sind soweit abgeschlossen. Was die Veranstalter und die Besucher immer wieder beschäftigt ist die Parkplatzsituation. Nun startet, auch um der Nachhaltigkeit gerecht zu werden, eine weitere Verbesserung. Winzer und …
Lifestyle
Landwirtschaft in Bulgarien hat Zukunft
Zwei engagierte bulgarische Landwirte kurz vorgestellt
Bulgarien ist 2018 offizielles Partnerland der Internationalen Grünen Woche. Zwei Landwirte, die während einer – vom Bulgarischen Agrarministerium organisierten – Pressereise besucht wurden, werden nachfolgend vorgestellt.
Aus der Region
Landjugend besuchte das Südzuckerwerk
Junglandwirte erhielten Einblick in Zuckergewinnung
Anfang Dezember besuchte der Arbeitskreis JunglandwirtInnen der Landjugend RheinhessenPfalz mit knapp 50 Teilnehmern das Südzuckerwerk in Offstein.
Aus der Region
Herkunft der Weine rückt immer mehr in den Fokus
Dreikönigszirkel in Pfaffen-Schwabenheim
Zu ihrem traditionellen Weinzirkel am Dreikönigstag trafen sich rund 120 Mitglieder der Weinbruderschaft Rheinhessen zu St. Katharinen im Dorfgemeinschaftshaus von Pfaffen-Schwabenheim. Im Jahr 2020 blickt die Weinbruderschaft Rheinhessen auf 50 Jahre zurück und stimmt sich bereits auf das Jubiläum ein.
Aus der Region
Milcherzeugung in einer typischen Ackerbauregion
Lehrfahrt von LLH-Arbeitskreisen nach Niedersachsen
Die Wintermonate werden gern von Landwirten genutzt, um andere Betriebe zu besichtigen.
Agrarpolitik
Grüne Woche dieses Jahr so international wie selten
Rückkehr Russlands wichtiges politisches Signal
Ihren Stellenwert für den grenzüberschreitenden Austausch von Waren und Ideen unterstreicht nach Einschätzung der Messe Berlin in diesem Jahr die Internationale Grüne Woche (IGW). Er erwarte eine Ausstellung, „die so international sein wird wie lange nicht mehr“, sagte der zuständige Projektleiter bei der Messegesellschaft, …
Agrarpolitik
Arbeitgeber und Arbeitnehmer einigen sich auf Tarifempfehlung
Erhöhung des Entgelts und zwei Arbeitszeitmodelle
Auf Lohnerhöhungen und Arbeitszeitflexibilisierung haben sich der Gesamtverband der Deutschen land- und forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbände (GLFA) und die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) verständigt.
Schweine
Die Zukunft der Sauenhaltung im Deckzentrum
Praktiker wurden zu alternativen Haltungssystemen befragt
In den letzten Jahren wird eine zunehmende Kritik an der bisherigen Kastenstandhaltung der Sauen im Deckzentrum beobachtet. Seit dem Beschluss des Kastenstandurteils vom November 2016 wird verstärkt über die Umsetzung des Urteils in die Praxis diskutiert.