Mit getrockneten Kräutern erfolgreich am Markt

Ein Besuch bei der Firma Metz Kräuter in der Pfalz
Mit getrockneten Kräutern erfolgreich am Markt

© Imke Brammert-Schröder

In der Südpfalz rund um Herxheim werden Gewürzkräuter angebaut und von der Firma Metz Kräuter verarbeitet und vermarktet. Für die Landwirte in der Region sind die Kräuter eine Alternative für den Tabakbau, der nach dem Wegfall der EU-Subventionen deutlich eingeschränkt wurde.

Kirschen gesund halten, lautet die Devise

Kirschentag Rheinland-Pfalz
Kirschen gesund halten, lautet die Devise

© Setzepfand

Während die frühen Sorten vielerorts bereits durch sind, oft gar nicht geerntet wurden wegen zu hohem Fäuleanteil, heißt es nun: Die kommenden Sorten, wie Burlat, Samba und Kordia zu schützen und retten, was zu retten ist.

Süßkirschenanbau unter Dach sichert Familieneinkommen

Zwetschen, Süßkirschen, Aprikosen und Spargel werden angebaut
Süßkirschenanbau unter Dach sichert Familieneinkommen

© Setzepfand

Zu Füßen von Finthen liegt die Stadt Mainz. Es reiht sich ein Gehöft an das andere. In der Kurmainzstraße 10, dem Elternhaus von Sven Schmitt, entstand nach 30 Jahren Direktvermarktung auf dem Hof, vor sechs Jahren das Finther Obstlädchen, ein Hofladen, der keine Wünsche …

Vernalisation in Kohlrabi führt zu Ausfällen

Vor allem Kohlrabi und Chinakohl betroffen
Vernalisation in Kohlrabi führt zu Ausfällen

© Thomas Weinheimer

Die Kontrollen sind in den nächsten Wochen daher besonders wichtig, um einen intensiven Befall durch Schädlinge, wie Blattläuse, Thripse und Rapsglanzkäfer sowie die Eiablage von Schadschmetterlingen auf der Blattunterseite bei Kohlarten zu verhindern.

Der Befallsdruck durch Schädlinge steigt

Bestände sind weiterhin regelmäßig zu kontrollieren
Der Befallsdruck durch Schädlinge steigt

© Joachim Ziegler

Nun ist mit einem raschen Anstieg des Befallsdrucks durch diverse Schädlinge zu rechnen. Vor allem ist daher regelmäßig auf Blattlausbefall zu kontrollieren. Bei Tagestemperaturen über 20° C kommt es bei vielen Blattlausarten nun zu einem Zuflug in die unbedeckten Gemüsekulturen.

Zwiebelanbaufläche steigt stetig

Fachverband Deutsche Speisezwiebel tagte in Mainz-Finthen
Zwiebelanbaufläche steigt stetig

© landpixel

Es ist Tradition, dass sich der Fachverband Deutsche Speisezwiebel jedes Frühjahr im Bürgerhaus in Mainz-Finthen trifft. Aus allen deutschen Zwiebelanbauregionen kamen die Anbauer und Gemüseberater zur Informationsveranstaltung Zwiebel zusammen.

Neuer Schwung für das Apfelsortiment

Fünf Pfälzer Obstbaubetriebe investieren in Jazz
Neuer Schwung für das Apfelsortiment

© Setzepfand

Es ist ungemütlich draußen, kühler Wind bläst durch die kahlen Apfelreihen vom Obsthof Schick in Freinsheim. Der Ein-Mann-Betrieb von Ingo Schick liegt am Rande des Dorfes, umringt von den eigenen Obstanlagen, insgesamt 20 ha, auf denen je zur Hälfte Kern- und Steinobst wachsen.

Die Farbausprägung bestimmt den Preis

Erfahrungen mit Clubsorte Scifresh in Südtirol
Die Farbausprägung bestimmt den Preis

© G. Baab/Brammert-Schröder

Dieses Frühjahr wurden in der Pfalz die ersten Apfelbäume der Clubsorte Scifresh, deren Früchte unter dem Markennamen „Jazz“ in den Handel kommen, gepflanzt. Damit betreten die Obstbauern absolutes Neuland, denn bisher wurde die Sorte in Deutschland noch nicht angebaut.

Spezialauftrag Gemüsetechnik

Wenig deutsche Firmen widmen sich der Gemüsetechnik
Spezialauftrag Gemüsetechnik

© Setzepfand

Der Gemüsebau ist eine tragende wirtschaftliche Säule in der Pfalz und in Südhessen. Die Pfalz rühmt sich 1 800 Sonnenstunden im Jahr und ein mediterranes Klima zu haben, das in Sachen Genuss und Lebensqualität ihresgleichen sucht. Mittendrin der Gemüsebau.

Wie die Apfelblutlaus und den Birnenblattsauger bekämpfen?

Hinweise zur Anwendung von Movento SC 100 in 2016
Wie die Apfelblutlaus und den Birnenblattsauger bekämpfen?

© BayerCropScience

Movento SC 100 wurde im Rahmen der Lückenindikation nach Artikel 53 für 120 Tage gegen die Apfelblutlaus und den Birnenblattsauger genehmigt. Movento SC 100 ist ein neues Insektizid mit dem Wirkstoff Spirotetramat. .

Dem Verbraucher einfaches Handling bieten

Auch Erzeuger müssen umdenken
Dem Verbraucher einfaches Handling bieten

© privat

Die Pfalzmarkt eG, eine genossenschaftliche Erzeugervereinigung von 250 Mitgliedern, setzte im vergangenen Jahr mit rund 230 000 t Gemüse und Obst rund 160 Mio. Euro um und verzeichnete einen Gewinn von nicht mal einem Prozent.

Nässe fördert die Schneckenpopulation

Kleine nackte Ackerschnecke verursacht teils hohe Schäden
Nässe fördert die Schneckenpopulation

© Thomas Weinheimer

Das nasse Frühjahr und die Vliesbedeckung ermöglichen einen verstärkten Schneckenfraß. Nach dem Aufdecken werden deutliche Fraßspuren sichtbar, die eindeutig auf Schnecken zurückzuführen sind, häufig befinden sich die Übeltäter noch auf dem zerfressenen Blatt oder auf dem Boden in Pflanzennähe.