Pflanzenbau
Pflanzenbau
Wie wirken sich wichtige Neuregelungen aus?
Neue Düngeverordnung – was zu beachten ist
Die novellierte Düngeverordnung sorgt unter Landwirten für viel Gesprächsstoff. Die neuen rechtlichen Vorgaben fordern von jedem Landwirt, den Sachstand auf seinem Betrieb zu überprüfen. Dabei kommt es nicht nur zu zusätzlichen Dokumentationsaufgaben, sondern auch zu notwendigen Investitionen beispielsweise in neue Gülleausbringtechnik. Ein Überblick zu …
Pflanzenbau
Auf den Standort kommt es an
Herbizide in Sommergetreide
Eine nicht zu vernachlässigende Konkurrenzkraft gegenüber Schadpflanzen hat die Kultur selbst. Dieses Merkmal ist besonders bei Sommergetreide ausgeprägt. Welche Herbizid-Maßnahmen dennoch zur Verfügung stehen, erklärt Jürgen Mohr vom DLR Westerwald-Osteifel.
Pflanzenbau
Weiter betreiben oder stilllegen?
ALB-Veranstaltung „Zukunft Biogas“
Mit dem EEG 2017 stehen viele Biogasbetreiber vor der Frage, ob sie ihre Anlage nach Ende der Restlaufzeit weiter wirtschaftlich betreiben können oder stillegen sollten. Antworten auf diese Frage gab die ALB in einer Veranstaltung auf dem Eichhof, zu der am 7. März rund …
Pflanzenbau
Ansprechende Abwechslung in der Fruchtfolge
Saum- und Bandstrukturen sinnvoll anlegen
Der Feldrand, an dem die Anwohner immer ihre Hunde laufen lassen, wäre auch gut als Blühstreifen und somit als Puffer für die angebauten Kulturen denkbar. Meldungen über das Bienen- und Insektensterben kann man dann gelassener nehmen, weil man ja auf seinen Flächen einen Beitrag …
Pflanzenbau
Die Ertragsfähigkeit wird oft unterschätzt
Lupinen mit und ohne Pflanzenschutz anbauen
Die Jahrestagung der Gesellschaft zur Förderung der Lupine (GFL) legte Mitte Januar besonderes Augenmerk auf die geänderten Rahmenbedingungen im Greening, wobei alternative Strategien zum Lupinenanbau ohne Herbizideinsatz vorgestellt und diskutiert wurden. Vor allem im ökologischen Landbau ist die Lupine beliebt, 30 Prozent aller in …
Pflanzenbau
Apps zählen Käfer und erkennen Krankheiten
Wetterauer Pflanzenbautag in Florstadt
Der „Wetterauer Pflanzenbautag“ gehört für die Ackerbauern der Region zu den wichtigsten Veranstaltungen des Jahres. Auch vergangene Woche war wieder „volles Haus“ im Bürgerhaus Florstadt, auch weil der Pflanzenbautag eine anerkannte Fortbildungsveranstaltung für den Sachkundenachweis ist. Der Tenor der Expertenvorträge in diesem Jahr: Resistenzen …
Pflanzenbau
Die besten Sorten bringen Ertrag und Protein
Auswertung LSV Körnersommererbsen 2015 bis 17
In den Jahren 2015 bis 2017 wurden in Rheinland-Pfalz Landessortenversuche zu Öko-Sommererbsen durchgeführt. Nachfolgend erläutert Christine Zillger vom Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau (KÖL), Rheinland-Pfalz, DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück in Bad Kreuznach die dreijährige Auswertung.
Pflanzenbau
Spitzenerträge über vier Jahre hinweg
LSV Öko-Silomais und Sortenempfehlung für 2018
Zum vierten Mal in Folge führte der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) in Zusammenarbeit mit der Universität Kassel im Jahr 2017 den Landessortenversuch Öko-Silomais durch. Dr. Thorsten Haase vom Öko-Team des Landesbetriebs Landwirtschaft Hessen (LLH) berichtet von den vierjährigen Ergebnissen.
Pflanzenbau
Zwei neue Sorten mit hohem Ertragspotenzial
LSV mittelfrühe bis mittelspäte Speisekartoffeln
Im mittelfrühen Segment wurden insgesamt 14 Sorten auf zwei verschiedenen Standorten in Rheinland-Pfalz geprüft. Erstmals standen im Versuch die festkochenden Sorten Torenia und Karelia. Alle Sorten wurden im Frühjahr in weißen Kunststoffkisten vorgekeimt. Manfred Mohr vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Neustadt/Weinstraße, erläutert die Ergebnisse der Landessortenversuche. …
Pflanzenbau
Kartoffeln effizient mit Stickstoff düngen
Dünge-Verordnung und Kartoffelanbau
Bei Kartoffeln greifen in diesem Frühjahr erstmals die Vorgaben der neuen Dünge-Verordnung. Was gilt es bei der Düngung zu beachten und welchen Einfluss hat die viel diskutierte Verordnung auf den Kartoffelanbau? Muss die Stickstoff-Düngung künftig reduziert werden?
Pflanzenbau
Tiefe Ablage ermöglicht mechanische Maßnahmen
Unkrautmanagement in Körnerleguminosen
Im Zuge der letzten Agrarreform und des damit verbundenen Greenings hat der Anbau von Körnerleguminosen in Deutschland, besonders die Erbse, einen Aufschwung im Anbau erfahren. Durch das im Jahr 2017 stark diskutierte Pflanzenschutzmittelverbot auf ökologischen Vorrangflächen (ÖVF) wird sich ab diesem Jahr im Unkrautmanagement …
Pflanzenbau
Striegel- und Hacktechnik erfolgreich nutzen
Prototypen zeigen, was möglich ist
Der Unkrautregulierungserfolg durch den Einsatz des Hackstriegels im Wintergetreide zur mechanischen Unkrautbekämpfung ist häufig sehr unsicher, da die Standortfaktoren Bodenart und Witterung eine wichtige Rolle dabei spielen. Des Weiteren hängt der Regulierungserfolg vom Einsatzzeitpunkt beziehungsweise dem Entwicklungsstadium der Unkräuter/-gräser, der Einstellung und der Fahrweise …
Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen
Tipp der Woche
Salmonellen gemeinsam im Griff behalten
Lesenswert
.