- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Ein Cuvée ruft zum Zusammenhalt auf
Aus allen deutschen Anbaugebieten kreiert
Die Deutsche Weinkönigin Sina Erdrich hat mit ihren Mitbewerberinnen zur letztjährigen Wahl der Deutschen Weinkönigin eine Cuvée aus allen 13 deutschen Anbaugebieten kreiert. Der Wein heißt „Zusammenhalt“ und besteht aus je einem Dreizehntel von den elterlichen Betrieben der ehemaligen Weinhoheiten oder einem unterstützenden Erzeuger. …
Zehn Hektar Ahr-Rebfläche nicht mehr zu bewirtschaften
Ein Jahr nach der Flutkatastrophe
Im Ahrtal sind durch die Flutkatastrophe vor knapp einem Jahr insgesamt 10 ha Rebfläche verlorengegangen. Diese Flächen sind auch in Zukunft nicht mehr zu bewirtschaften. Das hat der Präsident des Weinbauverbandes Ahr, Hubert Pauly, am vergangenen Mittwoch vor Journalisten in Rech berichtet.
Auch zukünftig wirdauf Synergien gesetzt
ZBH und HVL legen Geschäftsergebnisse für 2021 vor
Zur Mitgliederversammlung für das Geschäftsjahr 2021 hatten am Mittwoch vergangener Woche die Zucht- und Besamungsunion Hessen (ZBH) und der Hessische Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfungen in der Tierzucht (HVL) nach Alsfeld eingeladen. Präsentiert wurden die Geschäftsergebnisse sowie Wahlen für Vorstand, Aufsichtsrat und Fachbeirat durchgeführt. …
Braunewell ist Nachfolger von Schätzel
Rheinhessenwein wählte geschäftsführenden Vorstand
Rheinhessenwein hat bei seiner konstituierende Vorstandssitzung in Oppenheim den Winzer Stefan Braunewell aus Essenheim zum neuen Vorsitzenden gewählt. Er ist Nachfolger von Thomas Schätzel aus Selzen, der 18 Jahre an der Spitze der Gebietsweinwerbung stand.
Tierwohl hat seinen Preis
Studientag für Schweinehalter in Münchweiler
Ende Mai 2022 fand am DLR Westpfalz der Studientag für Schweinehalter zum Themenkomplex Tierwohl und Haltungsformen statt. Die Veranstaltung stieß bei schweinehaltenden Betriebsleitern auf reges Interesse. Die Praktiker sind sehr daran interessiert, den Forderungen von Seiten der Politik und der Verbraucher nach mehr Tierwohl …
HBV-Vizepräsident Kunz überreicht Positionspapier
Bundesminister Özdemir bei Öko-Feldtagen in Villmar
Vergangene Woche Dienstag wurden auf der Domäne Gladbacher Hof in Villmar-Aumenau die dritten Öko-Feldtage unter anderem durch den Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir, die Hessische Landwirtschaftsministerin Priska Hinz sowie HBV-Vizepräsident Thomas Kunz eröffnet. Kunz überreichte Bundesminister Özdemir ein Positionspapier des Hessischen Bauernverbandes (HBV). Bei einem gemeinsamen …
KBV Fulda-Hünfeld: positive Bilanz zur Kreistierschau
Die Erwartungen mehr als erfüllt
Tausende Besucher haben am vorvergangenen Sonntag die Kreistierschau des Kreisbauernverbandes Fulda-Hünfeld (KBV) im Rahmen der Feierlichkeiten zum 200-jährigen Bestehen des Landkreises Fulda besucht. Das Landkreis-Jubiläum wurde an dem Wochenende auf dem Gelände von Schloss Fasanerie in Eichenzell gefeiert. Nach mehrjähriger Corona-Zwangspause fand die Schau …
Tierschau am Jubiläumsmarkt in Lauterbach
250. Prämienmarkt bei besten Bedingungen
Nachdem der 250. Prämienmarkt in den vergangenen zwei Jahren immer wieder verschoben werden musste, konnte er in diesem Jahr Ende Juni bei besten Bedingungen stattfinden. Bürgermeister Rainer-Hans Vollmöller begrüßte bereits am frühen Morgen neben den Beschickern der Schau und den weiteren Akteuren zahlreiche interessierte …
Gute Braueigenschaften sind gefragt
Braugerstenfahrt: Wasser fehlt für gute Erträge
Sommergerste ist wieder attraktiv. Die Preise für Braugerste sind ansprechend, sodass wieder mehr Landwirte in Rheinland-Pfalz die Kultur anbauen. Die jährliche Braugerstenfahrt dient als Schaufenster für neue und bewährte Sorten und vermittelt einen Eindruck, wie die Sorten mit verschiedenen Aussaatzeitpunkten und Düngestrategien zurechtkommen.
Erntetransporte auch an Sonn- und Feiertagen erlaubt
Langsame Gefährte auch an Wochenenden unterwegs
Die Ernte in Rheinland-Pfalz hat begonnen. Landwirtschafts- und Verkehrsministerin Daniela Schmitt teilte mit, dass Transporte für Getreide, Mais, Ölsaaten und Trauben während der Erntezeit stellenweise auch an Sonn- und Feiertagen erlaubt sind. Sie bittet Ernte- und Autofahrer um gegenseitige Rücksichtnahme.
Die 20 besten Jungwinzer der Pfalz
„Die Junge Pfalz“ 2022/23 startet ihre Aktivitäten
Ende Juni stellte die Pfälzer Gebietsweinwerbung Pfalzwein e.V. in der Vinothek „Par Terre“ in Landau die Gewinner des Jungwinzer-Wettbewerbs „Die Junge Pfalz“ 2022/23 vor. In den kommenden zwölf Monaten treten die Nachwuchstalente als Markenbotschafter des Pfälzer Weins deutschlandweit auf.
Ehre für besondere Verdienste um die Landwirtschaft
Ehemalige LAA- und GAA-Mitglieder ausgezeichnet
Landwirtschaftsministerin Priska Hinz hat im Schloss Biebrich elf Landwirte für ihr Engagement im Landesagrarausschuss, im Gebietsagrarausschuss oder als Kreislandwirt mit der Silbernen Ehrenplakette des Landes ausgezeichnet. Ein Landwirt erhielt eine Dankesurkunde. Das teilt das hessische Landwirtschaftsministerium in einer Pressemeldung mit. „Wir fördern eine zukunftsfähige …