Borna-Krankheit bei Pferden ist selten, aber tödlich

Auch der Mensch kann sich infizieren
Borna-Krankheit bei Pferden ist selten, aber tödlich

© Ehret

In Bayern wurden auch dieses Jahr wieder mehrere Infektionen mit dem Bornavirus bei Pferden und Schafen gemeldet. Die Erkrankung kommt selten vor, endet aber immer tödlich. Die Agrarjournalistin Gisela Ehret gibt einen Überblick. Die Borna'sche Krankheit ist seit mehr als 250 Jahren als Tierseuche …

Zu viel Zucker ist ungesund für Pferde

Hufrehe, Magenschleimhautreizung und Koliken können Folge sein
Zu viel Zucker ist ungesund für Pferde

© Morell

Zucker steht in der Pferdefütterung häufig in der Kritik: Als möglicher Auslöser für Stoffwechselprobleme und im schlimmsten Fall für Hufrehe sorgt er bei Haltern für Verunsicherung. Entsprechend hoch ist die Nachfrage nach zuckerarmem Kraftfutter. Sven und Peggy Morell haben sich mit dem Thema befasst. …

Das letzte Kapitel im Leben eines Pferdes

Den richtigen Zeitpunkt für das Erlösen finden
Das letzte Kapitel im Leben eines Pferdes

© imago/Imagebroker

Der Tod gehört bei der Arbeit mit Tieren genauso dazu wie die tägliche Versorgung. Bei Pferden jedoch ist diese Situation oft komplizierter als bei anderen Nutztieren – auch wegen der Besitzverhältnisse. Die Agrarjournalistin Gisela Ehret hat sich mit dem Thema befasst. Nehmen wir an, …

Wie kann eine moderne Boxenhaltung gelingen?

Pferden gute Bedingungen in der Box ermöglichen
Wie kann eine moderne Boxenhaltung gelingen?

© Werkfotos Sonntag

Es ist unbestritten: In der Gruppe können Pferde ihre artgemäßen Verhaltensweisen am besten ausleben. Wenn möglich, sollten Pferde daher in einer Herde gehalten werden. Doch auch die Boxenhaltung kann so tiergerecht wie möglich gestaltet werden. Wie das gelingen kann, zeigt die Agrarjournalistin Gisela Ehret …

Baumfrüchte sind im Herbst eine unterschätzte Gefahr

Gerbstoffe, Blausäure und zu viel Zucker führen zu Erkrankungen
Baumfrüchte sind im Herbst eine unterschätzte Gefahr

© Ehret

Wenn der Aufwuchs ausreicht und das Wetter mitspielt, können Pferde bis in den Herbst hinein Weidegang genießen. Eine oft unterschätzte Gefahr sind allerdings Früchte von Bäumen, die ab dem Spätsommer reifen. Die Agrarjournalistin Gisela Ehret hat sich mit dem Thema befasst. Ob Walnuss, Eichel, …

Hütesicherheit stets gewährleisten

Kunststoffbeschläge: Wird Elektrozaunwirkung reduziert?
Hütesicherheit stets gewährleisten

© imago/Martin Wagner

Immer mehr Pferdebesitzer lassen ihre Pferde nicht mehr mit klassischen Hufeisen beschlagen. Alternativen bestehen meist aus Kunststoff. Eine Frage wurde bisher allerdings nicht berücksichtigt: Könnten Kunststoffbeschläge an den Hufen die Wirkung eines Elektrozauns beeinflussen? Gisela Ehret hat sich mit dem Thema beschäftigt. Der Trend …

In der Gruppe artgerecht leben

Auch Hengste sind Herdentiere und brauchen Sozialkontakte
In der Gruppe artgerecht leben

© Werkfoto Sonntag

Die Haltung von Hengsten stellt Pferdebetriebe oft vor große Schwierigkeiten. Um Auseinandersetzungen und Verletzungen zu vermeiden, werden sie in Einzelboxen untergebracht, mehr oder weniger isoliert von den anderen Pferden. Dabei brauchen auch sie Sozialkontakte. Gisela Ehret, Agrarjournalistin, berichtet über eine Studie zur Gruppenhaltung von …

Wie geht es meinem Pferd?

Gestörtes Wohlbefinden und Schmerzen erkennen
Wie geht es meinem Pferd?

© imago/NurPhoto

Ist mein Pferd zufrieden oder fehlt ihm etwas, hat es vielleicht sogar Schmerzen? Viele Pferdehalter tun sich schwer damit, das zu beurteilen. Die Agrarjournalistin und Pferdehalterin Gisela Ehret hat sich mit dem Thema befasst. Eine Umfrage zu Beginn eines Online-Seminars ergab: 68 Prozent der …

Alle Rassen betroffen, besonders jedoch Ponys

Gegen das Sommerekzem gibt es nur lindernde Maßnahmen
Alle Rassen betroffen, besonders jedoch Ponys

© Ehret

Bereits sobald das Wetter wärmer wird und die ersten Insekten fliegen, kratzen und schubbern sich viele Pferde extrem, sie leiden an einem Sommerekzem. Bisher beschränkt sich die Behandlung auf lindernde Maßnahmen. Aber es wird an neuartigen Therapien geforscht. Die Agrarjournalistin Gisela Ehret hat sich …

Zinkstatus bei Pferden im Blick behalten

Analyse aus Haarprobe aussagekräftiger als aus Blutprobe
Zinkstatus bei Pferden im Blick behalten

© Morell

Ob Pferde ausreichend mit Zink versorgt sind, kann mittels Blutprobe im Labor untersucht werden. Laut einer Studie scheint die Analyse von Mähnenhaaren jedoch eine höhere Aussagekraft zu haben. Darüber referierte vor einiger Zeit Prof. Dr. Nadine Paßlack von der Justus-Liebig-Universität Gießen bei einer virtuellen …

Gruppenhaltung von Pferden mit Offenställen

Ruhen, laufen, fressen und trinken im Außenbereich
Gruppenhaltung von Pferden mit Offenställen

© Gisela Ehret

Die Gruppenhaltung bietet viele Vorteile. Wer in die Pensionspferdehaltung einsteigt oder einen veralteten Boxenstall umbauen muss, sollte über das Anlegen eines Offenstalls nachdenken. Die Agrarjournalistin und Pferdepensionsinhaberin Gisela Ehret gibt in einem zweiten Teil Tipps zur Planung einer solchen Anlage (Teil 1 siehe LW-Ausgabe …

Den Stall an die Bedürfnisse des Pferdes anpassen

Tipps zur Planung eines Offenstalls
Den Stall an die Bedürfnisse des Pferdes anpassen

© Ehret

Die Gruppenhaltung bietet viele Vorteile. Wer in die Pensionspferdehaltung einsteigt oder einen veralteten Boxenstall umbauen muss, sollte über das Anlegen eines Offenstalls nachdenken. Die Agrarjournalistin und Pferdepensionsinhaberin Gisela Ehret gibt Tipps zur Planung und Genehmigung einer solchen Anlage. Wissenschaftler sind sich heute einig, dass …