Frühjahrsputz im Schweinestall
Die Lüftung auf den Sommer vorbereiten
Der Frühling ist da, die Temperaturen werden milder, die Tage länger und damit endet die Zeit, in der Lüftungsanlagen den benötigten Luftaustausch im Stall mit geringer Kraftanstrengung erreichen können. Mit steigenden Außentemperaturen wird die Lüftungsanlage gefordert und muss Leistung bringen. Dies ist der Zeitpunkt, …
Ferkel aus Familienverbänden sind nicht im Vorteil
Ferkel optimal füttern für hohe Aufzuchtleistungen
Durch welche Faktoren werden die Zunahmen von Absetzferkeln beeinflusst? Was ist für hohe Leistungen zu tun? Welche Erfahrungen bei der Ferkelaufzucht auf dem Versuchsbetrieb der Universität Gießen – dem Oberen Hardthof – gemacht wurden, stellen Ina Jans-Wenstrup und Prof. Steffen Hoy, Universität Gießen, vor. …
Teurer muss nicht immer besser sein
Zwei Fasermischungen im Ferkelaufzuchtfutter geprüft
Die Faserversorgung beziehungsweise -bewertung beim Schwein, insbesondere beim Ferkel, gewinnt aufgrund der aktuellen Diskussion um das Tierwohl immer mehr an Bedeutung. In der Vergangenheit wurden deshalb in Schwarzenau Ferkelfütterungsversuche durchgeführt, bei denen die Rohfasergehalte der Versuchsrationen deutlich erhöht worden waren. Dr. Wolfgang Preißinger, Günther …
Bioschweineerzeugung: Wachstum gestalten
Vermarktung muss stimmen in der Nische Bioschweinehaltung
Die Sicherung der eigenen Futtergrundlage nach einem sprunghaften Anstieg der Tierbestände infolge der Umstellung von Betrieben und die Suche nach der passenden Genetik für Bio-Schweinehalter – das waren neben dem Marktgeschehen die Schwerpunkte der Bio-Schweine-Tagung Ende Februar in Warburg.
Bioschweine gut gefragt und teuer
2015/16 lag Schlachtschweinepreis 12 Prozent über dem Vorjahr
Die Bioschweinehalter in Deutschland können auf ein erfolgreiches Wirtschaftsjahr 2015/16 zurückblicken. Wie der Berater für ökologische Tierhaltung bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Jan Hempler, berichtete, verbesserte sich die Wirtschaftlichkeit bei den Mästern und Sauenhaltern das zweite Jahr in Folge.
Das Kastenstand-Urteil – und wie geht es weiter?
Verkürzung der Zeit im Besamungsstand als Kompromiss?
Das Magdeburger „Kastenstand-Urteil“, das kürzlich durch das Bundesverfassungsgericht bestätigt wurde, schlägt hohe Wellen, da tiefgreifende Veränderungen im Besamungszentrum zu befürchten sind. Prof. Steffen Hoy, Universität Gießen, gibt einen Überblick.
Ringelschwanz als Indikator für Tierwohl?
Seminar für Schweinehalter in Lehr- und Versuchsanstalt Neumühle
Mehr Tierwohl in der Schweinehaltung – welche Wege führen zum Erfolg? Und stehen hohe Leistungen im Widerspruch zu Tierwohl und guter Tiergesundheit? Das VLF-Bundesseminar für Schweinehalter spannte den Bogen von der GVO-freien Fütterung über Erfahrungen mit dem Tierschutzlabel und den Ringelschwanzprojekten bis hin zur …
Sauenhaltung soll bundeseinheitlich geregelt werden
Amtschefkonferenz verständigt sich auf ein gemeinsames Vorgehen
Bund und Länder wollen bei der Umsetzung des „Magdeburger Urteils“ zur Haltung von Sauen im Kastenstand einheitlich vorgehen. Drauf haben sich die Amtschefs der Agrarministerien der Länder und des Bundes bei ihrer Konferenz vergangene Woche in Berlin geeinigt. Eine Arbeitsgruppe der Länder soll zeitnah …
Ein warmes und kuscheliges Plätzchen für die Kleinsten
Ferkelnest in der Abferkelbucht sollte im Gesamtpaket funktionieren
Das Ferkelnest ist ein wichtiger Bereich in der Abferkelbucht. Die Saugferkel sollen das Ferkelnest so oft wie möglich und gerne aufsuchen. Gerade in den ersten Stunden und Tagen nach der Geburt hat das Ferkelnest zentrale Aufgaben zu erfüllen.
(Ge-)wichtige Vorsorge für den Folgewurf
Gewichtsverlust in Säugezeit wirkt sich auf nächsten den Wurf aus
Wenn es gelingt, viel Futter während der Säugezeit in die Sauen hineinzubekommen, verlieren sie weniger Gewicht. Das kann sich positiv auf den nächsten Wurf auswirken. Prof. Steffen Hoy, Uni Gießen, berichtet über neue Ergebnisse.
Prima Klima – der Lüftungscheck
Temperaturbereiche dem jeweiligen Alter der Tiere anpassen
Eine ordentliche Schwachstellenanalyse ist vor allem in der Stallklimaberatung eines der größten und interessantesten Beratungsgebiete in der Praxis. Fragt man den Betriebsleiter, was von dem verbauten Lüftungssystem erwartet wird, erhält man oft Antworten wie zum Beispiel: geringe Energiekosten, wenig Reparaturen, gute Luft, hohe Leistungen …
Ferkel brauchen es warm im Liegebereich
Zonenheizung für ein Wohlfühlklima bei Ferkeln
Aufzuchtferkel benötigen viel Wärme. In den Stall gebracht wird diese über eine Raum- oder eine Zonenheizung. Sebastian Bönsch, LWK Niedersachsen, gibt Tipps, worauf bei der Wärmegestaltung geachtet werden muss.

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen
Tipp der Woche
Regulierung von Ausfallgetreide im Raps

Lesenswert
