Leistung auf hohem Niveau
Leistungs- und Qualitätsprüfungen in der Schweine-Herdbuchzucht 2010
Die Ergebnisse der Leistungsprüfung für Schweine der Prüfstation der Zucht- und Besamungsunion Hessen eG (ZBH) in der Nähe von Alsfeld werden objektiv und neutral durch den Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) ausgewertet. Auch im fünften Prüfungsjahr ist die Station voll ausgelastet. Wie die Ergebnisse ausgefallen …
Praxisrelevantes rund ums Schwein
Markt, Fütterung und Tiergesundheit waren Themen bei VLF-Seminar
Das Motto des jährlich stattfindenden VLF-Bundesseminars für Schweinehalter lautete 2011 „Rahmenbedingungen für hohe Leistungen schaffen“. 55 Teilnehmer aus sieben Bundesländern informierten sich dabei über Aktuelles aus den Bereichen Markt, Finanzen, Fütterung und Tiergesundheit. Manuela Bach und Dr. Thomas Priesmann, DLR Eifel, berichten.
Für gute Vermarktung die Ausstallgewichte optimieren
Engerer Schlachtgewichtskorridor erfordert Anpassung der Sortierung
Auf vielen Schlachthöfen in Nordwest-Deutschland ist im Herbst 2010 die Schweineklassifizierung von der FOM-Bewertung auf die Auto-FOM-Klassifizierung umgestellt worden. Dabei haben sich alle größeren Schlachthöfe auf die Westfleisch Auto-FOM-Maske umgestellt.
Fruchtbare Sauen müssen gut gemanagt werden
Intensive Geburtsüberwachung und Neugeborenenversorgung wichtig
In den letzten Jahren ist die Fruchtbarkeitsleistung der Sauen – gemessen an der Anzahl gesamt und lebend geborener Ferkel je Wurf – erheblich angestiegen. Große Würfe müssen jedoch besonders intensiv gemanagt werden, damit möglichst viele Ferkel aufgezogen werden. Prof. Steffen Hoy, Universität Gießen, beschreibt, …
Saugferkeldurchfall hat vielfältige Ursachen
Kommerzielle oder bestandsspezifische Impfstoffe als Vorbeugung nutzen
Aktuelle Erhebungen auf schweinehaltenden Betrieben haben gezeigt, dass unabhängig von der Produktionsweise zum Teil erhebliche Defizite bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Förderung der Gesundheit von Schweinen bestehen. In der Ferkelerzeugung spielen insbesondere Ferkeldurchfälle kurz nach der Geburt eine bedeutende Rolle. Wie diesem vorgebeugt …
Gute Noten für mageres Jungeberfleisch
Ebermast und Sauenhaltung waren Themen auf Veredelungstag
In vielen EU-Ländern wird die Kastration von Ferkeln ohne Betäubung diskutiert. Als Reaktion darauf verkauft der niederländische Lebensmittelhandel seit 2009 nur noch Fleisch von betäubt kastrierten Tieren und hat ab 2015 einen vollständigen Verzicht angekündigt. Auch in Deutschland haben sich einige Fastfood-Ketten von der …
Schweineklauen sind empfindlich
Klauengesundheit bei Zuchtsauen war Thema einer ALB-Fachtagung
„Krankheiten der Klauen sind Ursache für 70 Prozent der Abgänge von Zuchtsauen“, sagte Manfred Stieglitz, Tierarzt aus Spangenberg bei der Veranstaltung „Klauengesundheit bei Zuchtsauen erhalten und verbessern“, die vergangene Woche im Rahmen der ALB-Baulehrschau auf dem Eichhof in Bad Hersfeld stattfand. Der Agrarjournalist Michael …
Dysenterie – bei der Sau fängt alles an
Ferkel infizieren sich über Sauenkot und erkranken später als Mastschwein
Dysenterie gehört zu den häufigsten und verlustreichsten Darminfektionen bei Mastschweinen. Der Erreger kann bereits bei Saugferkeln nachgewiesen werden, jedoch erkranken Schweine im Allgemeinen erst im Gewichtsbereich zwischen 40 bis 70 kg. Häufig ist die Verlaufsform chronisch – ohne offensichtliche Erkrankung –, trotzdem sind die …
Wachstumsknick nahezu kompensiert
Erste Mast- und Schlachtergebnisse von mutterlos aufgezogenen Ferkeln
Sehr große Würfe führen dazu, dass die Muttersauen mit der Aufzucht der Ferkel überfordert werden. Damit Ferkelverluste vermieden werden, bieten sogenannte künstliche Ammen die Möglichkeit, überzählige Ferkel mutterlos aufzuziehen. Doch wie verhalten sich derartig aufgezogene Tiere in der Mast? Um dieser Frage nachzugehen, wurden …
Bis zum Absetzen zählt jeder Säugetag
Wie wirkt sich 28-tägige Säugezeit auf Zunahme in der Ferkelaufzucht aus?
Größere Würfe führen heute zu leichteren Ferkeln schon bei der Geburt, aber auch beim Absetzen. Dagegen galt früher eher ein Gesetz von Angebot und Nachfrage, waren nämlich Sauen und Ferkel gesund, dann wurde die erforderliche Milch auch gebildet. Mit der Hochleistung kommen die Sauen …
Höhere Zunahmen, geringere Verluste
Auswertungen zur Schweinemast aus dem Rheinland
Die rheinischen Schweinemäster haben im letzten Wirtschaftsjahr sehr gute biologische Leistungen realisiert. Aufgrund mäßiger Erlöse verblieb unter dem Strich ein nur durchschnittliches Ergebnis. Christiane Butschen und Dr. Frank Greshake, Rheinischer Erzeugerring für Mastschweine berichten über die Ergebnisse.
Welches Futter für die Ferkelaufzucht wählen?
Bei guten Aufzuchtbedingungen reicht oft das Standardfutter
Die Auswahl an Aufzuchtfuttern für Ferkel ist groß. Angeboten werden unterschiedliche Konzepte, um eine wirtschaftliche Ferkelaufzucht zu realisieren. Diese Konzepte werden über die niedrigeren Kosten, geringen Futteraufwand, Frohwüchsigkeit oder Gesundheit beworben. Gesunde, frohwüchsige und gleichmäßig schwere Ferkel sind die Grundlage einer erfolgreichen Ferkelaufzucht.

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen
Tipp der Woche
Wenn Platz knapp ist – die stillen Folgen der Überbelegung

Lesenswert
