Home Karriere Abo Impressum Datenschutz Kontakt Login Suche
Suche
LW Hessenbauer | Pfälzer Bauer | Der Landbote
  • Login
  • Karriere
  • Rubriken
    • Agrarpolitik
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Unternehmensführung
    • Jagd, Forst und Natur
    • Weinbau
    • Märkte und Preise
    • Agrar-Familie
    • Aus der Region
    • Messen und Ausstellungen
    • Landtechnik
    • Aus der Wirtschaft
    • Hof & Familie
    • Sonderveröffentlichung
    • Landfrauen
    • Landjugend
    • Kinderpost
    • Obst- und Gemüsebau
    • Unterhaltung
  • Aktuelles Heft
  • Zur Sache
  • Tipp der Woche
  • Termine
  • Service
    • Kontakt zum LW-Team
    • Kleinanzeigen
    • Anzeigen / Mediadaten
    • Downloads
    • Links
    • Autorenmerkblatt
  • Wir über uns
    • Redaktion
    • Anzeigenteam
    • Jubiläum 225 Jahre
  • Abo
    • Abonnement
    • Schnupper-Abonnement
    • Leser werben Leser
    • Geschenk-Abonnement
    • Kostenloses Probeheft
  1. Startseite
  2. Rubriken
  3. Tierhaltung
  4. Schweine

Die Lupine ist die Sojabohne des Nordens

Die Lupine ist die Sojabohne des Nordens

Hohe Sojaschrotpreise fordern Alternativen für die Fütterung.

Teilweise zu viel Kupfer und Zink im Futter

Teilweise zu viel Kupfer und Zink im Futter

Mischfutter für Schweine auf Höchstwerte geprüft

Grobes oder feines Futter einsetzen?

Schweinehaltung aktuell

Grobes oder feines Futter einsetzen?

Bei Salmonellendruck ist gröberes Futter ein natürlicher Gegenspieler

Stroh als Beschäftigungsmaterial

Schweinehaltung aktuell

Stroh als Beschäftigungsmaterial

Je länger das Stroh, desto besser

Genetik spielt eine Rolle beim Massageverhalten

Schweinehaltung aktuell

Genetik spielt eine Rolle beim Massageverhalten

Ferkelverhalten: Die Rasse spielt eine Rolle beim Massegeverhalten.

Darmbakterien im Griff

Darmbakterien im Griff

Bessere Futterverwertung durch Einsatz mittelkettiger Fettsäuren (MCFA)

Keine Nachteile durch Neugruppierung während der frühen Trächtigkeit

Keine Nachteile durch Neugruppierung während der frühen Trächtigkeit

Physischer und psychischer Stress während der Einnistungsphase besamter Sauen wird als nachteilig für den Besamungserfolg und für die weitere Embryonenentwicklung gesehen. In Australien wurde eine Studie durchgeführt, bei der der Einfluss der Gruppierung bekannter und unbekannter Jungsauen nach der künstlichen Besamung untersucht werden sollte. …

Betäubungslose Kastration auf dem Prüfstand

Betäubungslose Kastration auf dem Prüfstand

Die Ferkelkastration ohne Betäubung wird derzeit in der deutschen Öffentlichkeit diskutiert. In den Niederlanden wurde in der „Erklärung von Noordwijk“ im letzten Jahr auf freiwilliger Basis zwischen Landwirten und Lebensmitteleinzelhandel vereinbart, zukünftig auf Alternativen auszuweichen. Das gesetzliche Verbot der Kastration ohne Betäubung ist dort …

Mehr Platz für Sauen bei regelmäßiger Neugruppierung

Schweinehaltung aktuell

Mehr Platz für Sauen bei regelmäßiger Neugruppierung

Stress kann mit höherem Platzangebot gemindert werden

Einweichen des Futters verbessert die Phosphor-Verdaulichkeit

Schweinehaltung aktuell

Einweichen des Futters verbessert die Phosphor-Verdaulichkeit

Es wir eine Einweichzeit von einer Stunde empfohlen.

Welche Maßnahmen sind zur Verbesserung der Schweinegesundheit sinnvoll?

Welche Maßnahmen sind zur Verbesserung der Schweinegesundheit sinnvoll?

Tiergesundheit in Kürze

Empfehlung bei Weidehaltung tragender Sauen

Schweinehaltung aktuell

Empfehlung bei Weidehaltung tragender Sauen

Definierte Wühlfläche trägt zur Schonung der Grasnarbe bei

  • 1
  • ...
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54

Aktuelles

  • Eine Woche Wellness in Bad Birnbach – Bad Birnbach

    Eine Woche Wellness in Bad Birnbach

    Der Aufenthalt in Bad Birnbach steht wieder ganz unter dem Motto „Wir unter uns“. Bei einem abwechslungsreichen Unterhaltungsangebot bietet sich die Möglichkeit zum Gedankenaustausch mit …

  • Flusskreuzfahrt auf dem Rhein nach Holland und Flandern – Phoenix Reisen, Photolia

    Flusskreuzfahrt auf dem Rhein nach Holland und Flandern

    Die Teilnehmer fahren zunächst auf dem Rhein von Köln Richtung Amsterdam. Kanäle, Flüsse und Meeresarme durchziehen Holland und Belgien und führen zu malerischen Städtchen und …

  • CC-Checkliste 2022 für Hessen –

    CC-Checkliste 2022 für Hessen

    Auch in diesem Jahr bietet Ihnen das Landwirtschaftliche Wochenblatt in Zusammenarbeit mit dem Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, dem Kuratorium für das landwirtschaftliche und gartenbauliche Beratungswesen und …

Anzeige

Tipp der Woche

  • Die Vorkühlung der Milch ist sehr effizient –

    Die Vorkühlung der Milch ist sehr effizient

    Der Wunsch, Stromeinsparpotenzialen auf die Spur zu kommen, ist angesichts hoher Energiekosten sehr nachvollziehbar. An der Hofstelle gerät innerhalb der Milchviehhaltung die Milchkühlung dabei sehr …

Buchempfehlungen

  • Auf einen Blackout vorbereitet sein –

    Auf einen Blackout vorbereitet sein

    Wissenschaftler der Tierärztlichen Hochschule (Tiho) Hannover haben kürzlich eine hilfreiche Broschüre mit „Handlungsempfehlungen zur Vorbereitung nutztierhaltender Betriebe auf einen Blackout“ veröffentlicht. Diese basiert auf einer Forschungsarbeit, die sich mit den …

Anzeige
LW Landwirtschaftliches Wochenblatt - Logo

Kontakt

Landwirtschaftsverlag Hessen GmbH
Taunusstraße 151
61381 Friedrichsdorf

info@lv-hessen.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • AGB

© 2023 Landwirtschaftsverlag Hessen GmbH

nach oben