Durchfallerkrankungen erkennen und vorbeugen

Clostridien & Co. – Saugferkeldurchfall und die infektiösen Ursachen
Durchfallerkrankungen erkennen und vorbeugen

© Koch

Für Saugferkeldurchfall können verschiedenste Ursachen verantwortlich gemacht werden. In diesem Beitrag geht Tierarzt Franz-Josef Koch aus Gießen ausschließlich auf die infektiösen Ursachen ein und zeigt Möglichkeiten der Ursachenklärung und Bekämpfung auf.   Den ganzen Beitrag können Sie sich hier im PDF-Format herunterladen.

Betriebe ab 50 Mastplätzen müssen Proben ziehen lassen

Schweine haltende Betriebe werden im Januar 2010 kategorisiert
Betriebe ab 50 Mastplätzen müssen Proben ziehen lassen

© agrarfoto

Seit dem 1. Januar dieses Jahres müssen auch Betriebe ab 50 Mastplätzen auf Salmonellen beprobt werden, Betriebe ab 100 Plätze sind dazu schon seit 2007 verpflichtet. Grundlage ist die Schweine-Salmonellen-Verordnung, die im März 2007 in Kraft getreten war. Was es zu beachten gibt, wird …

Betriebsleiter ist der wichtigste Faktor

Tipps für das Management der Schweineproduktion
Betriebsleiter ist der wichtigste Faktor

© agrarportal

Wenn es darum geht, Kosten einzusparen und das Leistungsniveau der Tiere bei bester Tiergesundheit auszuschöpfen, sind praxistaugliche Konzepte rund um Fütterung, Produktionssystem und Fruchtbarkeitsmanagement gefragt.

Ab Ende 2010 ist Auslauf in Ökobetrieben Pflicht

Ausnahmegenehmigungen laufen aus
Ab Ende 2010 ist Auslauf in Ökobetrieben Pflicht

© Wiedmann

Noch nie war die Nachfrage nach Öko-Schweinefleisch so groß wie in den vergangenen Jahren. So konnte bei Verkaufspreisen von etwa 3 Euro je kg Schlachtgewicht der Absatz in Deutschland von etwa 100 000 auf 200 000 Schweine gesteigert werden. Trotz Schweinezyklus und gestiegener Futterpreise …

Ferkel trocken und keimarm halten

Praxistipp
Ferkel trocken und keimarm halten

© Hilgers

Werden die Ferkel kurz nach der Geburt mit Hygienepulver eingerieben, so hat man einen dreifachen Nutzen: Zum einen trocknen die Ferkel schneller, zum Zweiten besitzt das Pulver eine desinfizierende Wirkung und zum Dritten schützt es die Ferkel vor Verletzungen durch raue Oberflächen. Zu berücksich­tigen …

Keine Chance für Fliegen und Schadnager

Die Krankheitsüberträger systematisch bekämpfen
Keine Chance für Fliegen und Schadnager

© Maßfeller

Fliegen, Mäuse, Ratten – wer wünscht sich nicht, dass diese Krankheitsüberträger am Hinweisschild „Zutritt verboten“ dem Schweinestall den Rücken kehren? Schädlinge wie Ratten und Mäuse vertilgen und verschmutzen das Futter. Fliegen werden bei massivem Aufkommen zu Plagegeistern, die den Schweinen Stress verursachen und zu …

Hygiene beginnt im Kopf

Praktische Tipps für eine optimale Hygiene im Schweinestall
Hygiene beginnt im Kopf

© Hilgers

Stallhygiene heißt Kontinuität. Statt Hau-Ruck-Aktionen ist ein Konzept mit Langzeitwirkung gefragt, wenn der Erregerdruck nachhaltig gesenkt, Infektionsketten unterbrochen und das Leistungspotenzial der Schweine gesichert werden soll. Gesunde Schweine sind das Resultat eines konsequenten Hygienemanagements.

Kreisläufe schließen

Kreisläufe schließen

© imago images

Hessischer Schweinetag lieferte viele Fachinformationen

System individuell an den Betrieb anpassen

Umfrage zur Fütterungstechnik in der Schweinemast
System individuell an den Betrieb anpassen

© Kowalewsky

Für viele Landwirte stellt sich beim Bau eines neuen Schweinemaststalles die Frage, welches Fütterungssystem vom Gesamtkonzept am besten in die Betriebsstruktur passt. Um darauf einige Antworten geben zu können, wurde von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftlichen Wochenblättern eine Umfrage zur Fütterungstechnik …

Fütterungsfragen im Visier

Fütterungsberater tagten im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse
Fütterungsfragen im Visier

© agrarfoto

Zum „Mekka“ der Fütterungsberater wurde kürzlich das Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Soest. Hier trafen sich über 100 Experten aus der unternehmensgebundenen sowie der amtlichen Fütterungsberatung, um über aktuelle Themen rund um die Ernährung von Schweinen zu diskutieren. Die Agrarjournalistin Maria Maßfeller war für das LW …

Ranghöhere Sauen gebären mehr Ferkel

Schweinehaltung aktuell
Ranghöhere Sauen gebären mehr Ferkel

© agrarfoto

Jede Neugruppierung von Sauen nach dem Abferkeln ist mit Rangkämpfen verbunden. Doch welchen Einfluss hat die damit einhergehende Rangposition auf die Fruchtbarkeitsleistung der Sau? Diese Fragen stellten sich Gießener Wissenschaftler und untersuchten 460 Sauen mit insgesamt 901 Belegungen.

Wenn Sauen die Füße schmerzen

Zinkmangel kann die Ursache für Panaritium sein
Wenn Sauen die Füße schmerzen

© landpixel

Ein „dickes Bein“ ist zwar häufig die Folge eine Infektion, aber die Ursache ist unter Umständen ganz woanders zu suchen. So kann eine ungenügende Zusammensetzung des Futters für das Problem verantwortlich sein. Tierarzt Franz-Josef Koch aus Gießen berichtet.   Den ganzen Bericht können Sie …