- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Corona ist Herausforderung für Pensionspferdebetriebe
Pferdeeinsteller informieren, welche Maßnahmen nötig sind
Die Unsicherheit bezüglich des Coronavirus ist groß. Die angeordneten Maßnahmen zur Verlangsamung der Pandemie sind sinnvoll, aber nicht immer leicht umzusetzen. Was Pferde haltende Betriebe zu beachten haben, erläutern die Fachjournalisten Sven und Peggy Morell. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau hat Tipps …
Arbeitszeitbedarf in Pensionspferdehaltung realistisch schätzen
Zeit ist Geld – Arbeit gut organisieren
Pferdebesitzer erwarten für ihre Vierbeiner eine artgerechte Unterkunft, einwandfreies Futter und gepflegte Reitanlagen. Zudem wünschen sie sich ein offenes Ohr für ihre Wünsche und Sorgen. Für die Betreiber von Pensionsställen bedeutet all das einen hohen Zeitaufwand. Wird dieser nicht entsprechend im Pensionspreis einkalkuliert, ist …
Langsam fressen ist gesünder
Was bringen Heunetze in der Pferdefütterung?
Wildlebende Pferde sind täglich zwölf und mehr Stunden mit der Futtersuche beschäftigt. In menschlicher Obhut sieht das oft ganz anders aus: Viele Pferde erhalten zu wenig und zu selten Heu. Auf der anderen Seite führt übermäßiger Heukonsum oft zu Übergewicht. Sogenannte „Slow Feeder“ können …
Elopa souveräne Siegerstute auf der Landes-Kaltblutschau
Laurentiusmarkt in Usingen als schöner Rahmen
Vor zwei Jahren schon Gesamt-Reservesiegerin der Landesschau, meldete sich nun die rheinisch-deutsche Elopa eindrucksvoll zurück. Die inzwischen fünfjährige Orlando-Tochter aus der Elacata v. Echo von Dönitz (Züchter: Wolfgang Kragen, Schönteichen) gehört Michael und Christa Kunkel, Heigenbrücken, und ließ diesmal alle anderen Stuten hinter sich. …
Nicht jedes Pferd kommt mit jedem klar
Gruppenhaltung von Pferden muss gut durchdacht sein
Die Gruppenhaltung ist ohne Frage die artgerechteste Form der Pferdehaltung. Doch die Pferde müssen miteinander harmonieren, sonst haben sie Stress und es kommt zu Verletzungen. Wie man eine Herde am besten zusammenstellt, erläutert Gisela Ehret.
Pferdeausläufe ganzjährig matschfrei halten
Verletzungen werden vermieden und Arbeitswirtschaft verbessert
Land unter – das Problem besteht in regenreichen Jahreszeiten in vielen Pferdeställen. Wenn Gummistiefel nach einigen Regentagen im Morast stecken bleiben, Mistkarren nicht mehr weiterkommen und Pferde unter Mauke und Strahlfäule leiden, ist es höchste Zeit, grundsätzlich etwas zu unternehmen. Gisela Ehret erläutert, wie …
24 Stunden Bewegung für Pferde im Aktivstall Beck
Computergesteuerte Funktionsbereiche motivieren zur Bewegung
Der Aktivstall von Irmgard und Hannah Beck erstreckt sich über etwa 1,3 Hektar und bietet 50 Pferden genügend Platz. Der Gedanke eines Aktivstalls ist, dass sich die Pferde durch die möglichst weit voneinander entfernten Funktionsbereiche wie Liegebereich, Tränke, Kraftfutterstation und Heustation vermehrt bewegen. Dies …
Mistmatratze für Pferde ist besser als ihr Ruf
Untersuchungen zu Staub und Ammoniak im Pferdestall
Pferde gehören zu den Tieren, die schlechte Luft überhaupt nicht vertragen können. „Das Pferd hat ein riesiges Lungenvolumen, es ist ein Sportler und geht auf die Rennbahn“, sagt Prof. Engel Hessel von der Universität Göttingen, Abteilung Verfahrenstechnik in der Veredelungswirtschaft. Dieses leistungsfähige Atmungssystem reagiert …
Wenn die Pferdeweide zum Auslauf wird
Anhaltende Trockenheit und Hitze beeinflussen die Futterplanung
Was passiert, wenn die Trockenheit länger anhält als manchem Pferdehalter lieb ist? Wer damit gerechnet hat, dass ein Teil der Pferde sich noch bis in den Oktober hinein mehr oder weniger auf der Weide ernährt, dem sei empfohlen, bei anhaltender Trockenheit die Weide- und …
Aktivställe für Pferde – ein Prinzip, viele Möglichkeiten
Viel Bewegung ist das Ziel – Beispiele aus Praxisbetrieben
Das Prinzip ist einfach: So viel Bewegung wie möglich. Nach diesem Leitsatz sind Aktivställe für Pferde konstruiert. Die einzelnen Aktivitätsbereiche wie Heu- und Kraftfutteraufnahme, Wassertränke und Ruhebereich liegen möglichst weit auseinander, sodass die in Gruppen stehenden Pferde wie in der Natur längere Strecken zurücklegen …
Ist eine Reithalle Standard oder Luxus?
Wirtschaftlichkeit im Blick behalten – Bau lohnt sich ab 35 Pferden
Eine Reithalle bietet Pferdebesitzern viele Vorteile und ist besonders bei Kunden von Pensionspferdebetrieben gerne gesehen. Doch vor dem Bau einer Reithalle muss geprüft werden, ob sich eine Reithalle überhaupt rechnet.
Parasiten die rote Karte zeigen
Die Plagegeister sind lästig und übertragen Krankheiten
Die intensive Weidezeit beginnt bald – auch für Pferde. Lästige Begleiter sind Fliegen und Bremsen, die für Unruhe sorgen und Krankheiten übertragen können. Aber auch andere Parasiten können der Haut des Pferdes zusetzen.