Kühe mieten mit Mehrwert

Wanda, Seline oder lieber Diamond?
Kühe mieten mit Mehrwert

© agrarfoto

Wanda ist elf Jahre alt, verspielt und gutmütig. Selina ist schön, robust, aber etwas ungeduldig, und Diamond ist sensibel und neugierig, mag aber keine lauten Töne. Die Auswahl ist gar nicht so einfach. Die Rede ist hier von Kühen, die zur Miete angeboten werden. …

Preis für abgekalbte Färsen auf gutem Niveau

Auch Kunden aus Unterfranken und Italien deckten sich ein
Preis für abgekalbte Färsen auf gutem Niveau

© Fuest

Spitzenpreise von 2 000 Euro, wie man sie in den vergangenen Monaten noch häufig auf den monatlichen Zuchtviehauktionen erzielen konnte, waren auf der Maiauktion nicht mehr realisierbar. Dennoch konnte sich der Durchschnittspreis im Mai auf gleichem Niveau des Vormonats halten, da insgesamt eine sehr gute …

Rohstoff Milch ist reichlich verfügbar

Aktuelles zum Milchmarkt in Hessen und Rheinland-Pfalz
Rohstoff Milch ist reichlich verfügbar

© Stahmann

Das Quotenjahr 2008/09 ist wahrscheinlich mit einer Unterlieferung zu Ende gegangen. Nach Schätzungen der ZMP wurden in Deutschland vo­raussichtlich etwa 99 Prozent der Quoten ausgenutzt (siehe LW-Ausgabe 16, Seite M7). Endgültige Zahlen werden aber erst im Juni/Juli vorliegen. Mit Beginn des neuen Quotenjahres liegt …

Lahmheiten und Mastitis sind häufigste Gründe für Kuhabgänge

Milchproben regelmäßig auf Mastitiserreger untersuchen lassen
Lahmheiten und Mastitis sind häufigste Gründe für Kuhabgänge

© agrarpress

In den USA sind 20 Prozent der vorzeitigen Kuhabgänge die Folge von Lahmheiten und 16,5 Prozent die Folge von Mastitis. Ähnliche Zahlen gibt es auch für Deutschland. Eine schlechte Einstreuqualität und zu wenig Einstreu sind dabei für beide Probleme als eine Ursache anzusehen.

Hessen verlor 2008 weiter an Milchproduktion

Milchverarbeitung verringerte sich auf unter 1 Mio. Tonnen Milch
Hessen verlor 2008 weiter an Milchproduktion

© Zieger

Turbulent und von heftigen Preisschwankungen gekennzeichnet war der hessische Milchmarkt im Jahr 2008. Jann Saathoff vom Regierungspräsidium Gießen erläutert die Zusammenhänge.

Weiße Milch schreibt rote Zahlen

Wie kann man jetzt die Liquidität sichern?
Weiße Milch schreibt rote Zahlen

© agrarfoto

In Zeiten wie diesen, bei denen sowohl die Einkaufs- als auch Verkaufspreise landwirtschaftlicher Produkte stark schwanken, ist jeder Betriebsleiter vor besondere Herausforderungen im Liquiditätsmanagement gestellt. Wie reagiert werden kann, beschreibt Sibylle Möcklinghoff-Wicke, Innovationsteam Milch Hessen.

Jede Labmagenverlagerung hat eine Vorgeschichte

Ursachen und Lösung für Labmagenverlagerungen in einem Praxisbetrieb
Jede Labmagenverlagerung hat eine Vorgeschichte

© Mahlkow-Nerge

Der Landwirt eines Familienbetriebes mit 90 Kühen und einer Herdenmilchleistung von mehr als 9 000 kg schilderte folgendes Problem: „Innerhalb von zwei Monaten hatten fünf Tiere eine Labmagenverlagerung. Diese trat immer innerhalb der ersten zehn Tage nach dem Kalben auf.“ Dr. Katrin Mahlkow-Nerge, Landwirtschaftskammer Schleswig …

Auf drehzahlgesteuerte Vakuumpumpe umrüsten?

Pumpe spart Strom und ist leiser
Auf drehzahlgesteuerte Vakuumpumpe umrüsten?

© Fübbeker

Auf milchviehhaltenden Betrieben wird am meisten Strom bei der Milchgewinnung benötigt. Dies sind die Bereiche Melken, Reinigen und Kühlen, wobei etwa 30 Prozent des benötigten Stroms auf das Melken entfallen. Als Stromverbraucher ist hier die Vakuumpumpe zu nennen. Um diesen Stromverbrauch zu reduzieren, kommen …

Vertrauen in die Melkanlage ist gut, Kontrolle besser

Melktechnikprüfung in einem hessischen Praxisbetrieb
Vertrauen in die Melkanlage ist gut, Kontrolle besser

© Stahmann

Melkarbeit und Melktechnik beeinflussen maßgeblich die Milchqualität und die Eutergesundheit. Mit Hilfe von regelmäßigen, unabhängigen Kontrollen lässt sich die Melktechnik einfach und sicher kontrollieren. Fehler lassen sich so finden und beheben. Wie das funktioniert? Friederike Stahmann begleitete den Melktechnikexperten Wilfried Hamel vom HVL bei …

Erzeugerpreise im Februar gesunken

Milchquoten in diesem Jahr wahrscheinlich nicht vollständig ausgenutzt
Erzeugerpreise im Februar gesunken

© agrarfoto

Saisonal steigt die Michanlieferung weiter an. Die ZMP berichtet, dass sich seit Anfang März der saisonale Anstieg der Milchanlieferung an die deutschen Molkereien, nach einem kurzfristigen Stillstand Ende Februar, wieder fortsetzt. Die Vorjahreslinie blieb zum Monatsbeginn jedoch unverändert leicht unterschritten. Reimund Möcklinghoff, Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, …

Die Kälberverluste sind in vielen Betrieben zu hoch

Untersuchung in hessischen Milchviehbetrieben durchgeführt
Die Kälberverluste sind in vielen Betrieben zu hoch

© Christian Koch

In hessischen Milchviehbetrieben wurden Ursachen für die gestiegenen Kälberverluste analysiert. Inga Lachmann und Prof. Steffen Hoy, Universität Gießen, und Sybille Krick, Hessischer Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfungen in der Tierzucht, Alsfeld, berichten.

Sind die Kühe vollständig ausgemolken?

Sind die Kühe vollständig ausgemolken?

© agrarfoto

Sind Sie unsicher, ob Ihre Kühe vollständig ausgemolken werden? Andy Johnson, Tierarzt aus Wisconsin und Spezialist für Milchqualität, rät, zur Überprüfung ein Litermaß mit Milliliterangaben zu nutzen. Optimal ist es, wenn sich nach Abnahme des Melkgeschirres noch insgesamt 250 bis 400ml Milch ausmelken lassen. …