Von der Hoch- zur Hochtiefbox

Umbau und Untersuchung der beiden Boxentypen in hessischem Betrieb
Von der Hoch- zur Hochtiefbox

© Foto: Hoy

Hochboxen in älteren Ställen lassen oft zu wünschen übrig: Die Gummimatratzen werden hart und rau und es kommt bei den Tieren leichter zu Verletzungen. In einem hessischen Stall wurde die Hälfte der Hochboxen in Hochtiefboxen umgebaut und dies durch eine vergleichende Untersuchung begleitet. Hans-Georg …

Erzeugerpreise zeigten sich im Juli stabil

Aktueller Milchmarkt in Hessen und Rheinland-Pfalz
Erzeugerpreise zeigten sich im Juli stabil

© Zieger

Im August hat sich die Milchanlieferung saisonal bedingt weiter rückläufig entwickelt. Allerdings liegen die erfassten Milchmengen insgesamt deutlich über dem Niveau des vom Milchstreik geprägten Vorjahres (plus 9,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum). Reimund Möcklinghoff, Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, Bad Kreuznach, berichtet.   In den ersten …

Glycerin in die Hochleistungsration?

Fütterungsversuch auf der Lehr- und Versuchsanstalt Neumühle
Glycerin in die Hochleistungsration?

© Koch

Der Effekt von Glycerin in Rationen von hochleistenden Milchkühen wird in der Praxis kontrovers diskutiert. Einige Landwirte haben positive Wirkungen erzielt, andere hingegen keine oder teils negative. Sind Effekte auf die Futteraufnahme und/oder auf die biologischen Leistungen zu erwarten? Diese Frage sollte im Rahmen …

Art der Kalbebucht hat keinen Einfluss auf spätere Kälbergesundheit

Geburten in Gruppen- und Einzelabkalbeboxen wurden verglichen
Art der Kalbebucht hat keinen Einfluss auf spätere Kälbergesundheit

© Zieger

Gesunde Kälber von der Geburt bis zum Absetzen sind eine Herausforderung. Wissenschaftler der Universitäten Minnesota und Purdue haben jetzt das Vorkommen von Durchfall, Lungenerkrankungen und Sterblichkeit von HF-Kälbern verglichen, die in Einzelabkalbeboxen – die nach jeder Geburt komplett gereinigt wurden – und Kälbern, die …

Beim Kraftfutter sparen?

Versuche zu reduziertem Kraftuttereinsatz in Milchviehrationen durchgeführt
Beim Kraftfutter sparen?

© Zieger

Die derzeit sehr niedrigen Milchpreise führen selbst in den Topbetrieben kaum noch zu einer Deckung aller Kostenpositionen. An den Direktkosten sind die Futterkosten zu 70 bis 80 Prozent beteiligt. Deshalb ist der Wunsch naheliegend, durch Einsparungen bei der Kraftzuteilung die Futterkosten im nennenswerten Umfang …

Preise auf niedrigem Niveau weitgehend stabil

Milchanlieferung sinkt saisonalbedingt, liegt aber über Vorjahresniveau
Preise auf niedrigem Niveau weitgehend stabil

© Zieger

Die Milchanlieferung liegt seit Beginn des neuen Quotenjahres deutlich über dem Niveau des Vorjahres. Allein in den Monaten April und Mai wurden bundesweit 7,7 Prozent mehr Milch angeliefert als im Vorjahreszeitraum. Saisonalbedingt sinkt sie jetzt allerdings. Reimund Möcklinghoff, Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, berichtet.

Preise gaben weiter nach

Milchpreissituation wirkte sich auf Zuchtviehauktion in Alsfeld aus
Preise gaben weiter nach

© Fuest

Dass die derzeitige Milchpreissituation nicht spurlos am Auktionsgeschehen vorbei geht, wurde bei der Zuchtviehauktion am 8. Juli wieder einmal deutlich. Auch südeuropäische Kunden, die die Auktionen in den vergangenen Monaten noch stark unterstützt haben, ziehen sich derzeit ein Stück weit zurück. Preise von 1 500 …

Mutterkühe ökologisch halten

Vorhandene Ställe können mit einfachen Mitteln angepasst werden
Mutterkühe ökologisch halten

© Schuler

Der Neubau eines Mutterkuhstalls kommt für die meisten Mutterkuhhalter nicht in Frage. Gerade Betriebsleiter mit kleineren Mutterkuhbeständen entscheiden sich meist aus wirtschaftlichen Gründen gegen eine derartige Investition, ebenfalls solche, die in einigen Jahren ohne Hofnachfolger in den Ruhestand gehen.

50 Cent pro Kuh und Tag einsparen

Fütterungseffizienz verbessern
50 Cent pro Kuh und Tag einsparen

© agrarfoto

Welche Wechsel in der Fütterung sind möglich, um niedrige Milchpreise besser aushalten zu können? Verbesserungen in der Fütterungseffizienz der Herde ist eine gute Lösung.

Chronische Stressfaktoren aus dem Stall verbannen

Kuhkomfort war Thema einer Milchviehtagung in der Lehranstalt Neumühle
Chronische Stressfaktoren aus dem Stall verbannen

© Brammert-Schröder

Dem Thema Kuhkomfort widmete sich der erste Milchviehtag der Lehr- und Versuchsanstalt Hofgut Neumühle in Alsenz in der Pfalz. Es ging dabei nicht nur um die tiergerechte Gestaltung der Liege- und Laufflächen in Milchviehställen; es wurden auch Tipps gegeben, wie der Milchviehhalter an heißen …

Genetik aus Hessen setzte Glanzlichter

Hessen waren auf der DHV-Genetik-Auktion in Oldenburg vertreten
Genetik aus Hessen setzte Glanzlichter

© Goerigk

Nachkommen des amtierenden Hessen-Champions WH Paola sind rar und nicht zuletzt daher heiß begehrt. BT Party-Girl sorgte für Partystimmung im Stall bei den Hessen.

Biertreber in die Kuhration?

Treber ist ein hochwertiges, aber sensibles Eiweißfuttermittel
Biertreber in die Kuhration?

© Bonsels

Industrielle Nebenprodukte der Nahrungsmittelerzeugung – wie zum Beispiel Biertreber – sind hochwertige Futtermittel. Die Verwertung muss wirtschaftlich sinnvoll sein, da der Einsatz mit Mehraufwand und einem Risiko hinsichtlich der hygienischen Stabilität verbunden ist. Thomas Bonsels, LLH Kassel, fasst aktuelle Untersuchungsergebnisse zusammen und gibt Tipps …