Schweinemast: Kosten senken mit Roggen

Wie viel Roggen bei der Fütterung von Mastschweinen einsetzen?
Schweinemast: Kosten senken mit Roggen

© Vogt

Preislich gesehen ist Roggen häufig eine interessante Futterkomponente. So sind Unterschiede von bis zu 2,50 Euro/dt zum Weizen derzeit üblich. Zudem ist Roggen wegen seines geringen Eiweißgehaltes für Stickstoff-reduzierte Rationen geradezu prädestiniert. Auch sind die pflanzenbaulichen Vorteile des Roggenanbaus seit langem bekannt. Trotzdem sind …

ASP: Einschränkungen bei der Maisernte in Hessen?

Hausschweinbestand in Rheinland-Pfalz von ASP betroffen
ASP: Einschränkungen bei der Maisernte in Hessen?

© Imago/agrarmotive

Die Zahl der positiv auf die Afrikanische Schweinepest getesteten Wildschweine in Hessen steigt weiter, am Montag dieser Woche waren es insgesamt 114. Die überwiegende Zahl wurde im Landkreis Groß-Gerau gefunden (siehe Tabelle). In Rheinland-Pfalz hat die Afrikanische Schweinepest (ASP) jetzt auch den Hausschweinbestand erreicht. …

Niedrigere Ferkelverluste trotz steigender Wurfgrößen

Auswertung zeigt deutlichen Einfluss von Alter und Jahreszeit
Niedrigere Ferkelverluste trotz steigender Wurfgrößen

© Landpixel

In den zurückliegenden Jahren gab es einen merklichen Anstieg bei der Wurfgröße lebend geborener Ferkel. Entgegen der Befürchtung nahmen die Ferkelverluste jedoch nicht zu, wie Auswertungen von Prof. Steffen Hoy, Universität Gießen, und Birgitt Hameister, VzF GmbH, in einer großen Zahl an Betrieben zeigen. …

Erstmals ein Fall von ASP bei einem Wildschwein in Baden-Württemberg

Virus bei einem krank erlegten Tier nachgewiesen
Erstmals ein Fall von ASP bei einem Wildschwein in Baden-Württemberg

© Imago/Paul-Phillip Braun

Nachdem das ASP-Virus bereits seit mehreren Wochen in Hessen und Rheinland-Pfalz grassiert, gibt es nun auch einen Nachweis bei einem Wildschwein in Baden-Württemberg. Am Donnerstag vergangener Woche sei bei einem krank erlegten Wildschwein im Rhein-Neckar-Kreis die Afrikanische Schweinepest (ASP) nachgewiesen worden, das FLI habe …

Mittlerweile 79 Wildschweine positiv auf ASP getestet

Fragen und Antworten zur Afrikanischen Schweinepest
Mittlerweile 79 Wildschweine positiv auf ASP getestet

© imago/Oliver Willikonsky

In der vergangenen Woche gab es in Hessen wieder mehrere ASP-positive Befunde bei Wildschweinen. Bis zum Montag dieser Woche wurden in Hessen insgesamt 79 ASP-positive Wildschweinkadaver gefunden, davon 74 im Landkreis Groß-Gerau, 1 im Kreis Bergstraße und 4 im Landkreis Darmstadt-Dieburg. In Rheinland-Pfalz sind …

Acht Hausschweinbestände in Hessen mit ASP infiziert

Erstes Wildschwein im Landkreis Bergstraße positiv getestet
Acht Hausschweinbestände in Hessen mit ASP infiziert

© Archiv LW

Im Landkreis Groß-Gerau wurden in weiteren Betrieben Fälle der Afrikanischen Schweinepest (ASP) gemeldet. Die betroffenen Landwirte halten jeweils 9, 33 und 158 Hausschweine. Ein Betrieb halte zudem etwa 50 Wildschweine in einem Gehege, meldete das hessische Landwirtschaftsministerium (HMLU) am Freitag vergangener Woche. Am Dienstag …

Weitere ASP-Ausbrüche in Hausschweinbeständen

Zwei Betriebe mit 17 und 170 Tieren sind betroffen – Appell an die Bevölkerung
Weitere ASP-Ausbrüche in Hausschweinbeständen

© Archiv LW

In zwei weiteren Hausschweinbeständen im südlichen Kreisgebiet von Groß-Gerau ist das Afrikanische-Schweinepest-Virus (ASP) bestätigt worden. Die Betriebe halten 17 und 170 Schweine in ihren Beständen, teilt das Landwirtschaftsministerium am Dienstag mit. Aufgrund der aktuellen Lage nach dem Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest sind derzeit alle …

Mehr Bewegung im Abferkelstall

Es gibt viele Varianten von Buchten auf dem Markt
Mehr Bewegung im Abferkelstall

© Keulen

Bewegungsbuchten, Freilaufabferkelbuchten und Systeme für die Gruppenhaltung von säugenden Sauen haben den Einzug in die Praxis geschafft. Entsprechend groß ist mittlerweile die Produktauswahl bei den Herstellern von Stalleinrichtungen. Bei einem Seminar im Netzwerk Fokus Tierwohl berichteten Sauenhalter und Berater in der Lehr- und Versuchsanstalt …

Schweinehalter in den Restriktionszonen brauchen Lösungen

Aktuelles zur Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest
Schweinehalter in den Restriktionszonen brauchen Lösungen

© imago/Oliver Willikonsky

Ein Online-Seminar zum Thema Afrikanische Schweinepest hat der Hessische Bauernverband am Dienstag dieser Woche angeboten. Das erste ASP-positive Wildschwein in Hessen wurde am 15. Juni dieses Jahres im Landkreis Groß-Gerau festgestellt, vorvergangene Woche war es zu einem Eintrag in einen Hausschweinebestand mit neun Schweinen …

ASP in hessischem Hausschweinbestand nachgewiesen

Landeslabor bestätigt Verdacht – Betrieb im Kreis Groß-Gerau betroffen
ASP in hessischem Hausschweinbestand nachgewiesen

© Archiv LW

Der Erreger der Afrikanischen Schweinepest (ASP) ist in Hessen erstmals in einem Hausschweinbestand nachgewiesen worden. Wie das Landwirtschaftsministerium am Montag in Wiesbaden mitteilte, ist ein Betrieb mit neun Schweinen bei Biebesheim am Rhein (Kreis Groß-Gerau) betroffen. Bei einer Kontrolle war dort bei einem Tier, …

Bio-Schweine-Vermarktung weiter erfolgreich entwickeln

Zusammenarbeit mit Discountern war Thema einer Tagung
Bio-Schweine-Vermarktung weiter erfolgreich entwickeln

© Wucherpfennig

Von der vom Aktionsbündnis Bioschweinehalter Deutschland e.V. zusammen mit der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen und den rheinland-pfälzischen Dienstleistungszentren ländlicher Raum kürzlich ausgerichteten Bio-Schweine-Tagung in Bad Kreuznach berichtet Christian Wucherpfennig von der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen. Nadine Lebeau, am Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau landesweit für ökologische Tierhaltung tätig, gab einen …

Schweineschlachtung in und außerhalb der Infizierten Zone bei ASP-Nachweis in Wildschweinen

Schweineschlachtung in und außerhalb der Infizierten Zone bei ASP-Nachweis in Wildschweinen

© LW

Im Folgenden gibt die Task Force Tierseuchenbekämpfung Hessen einen Umriss der EU-rechtlichen Vorgaben zur Schweineschlachtung in und außerhalb der Infizierten Zone. (Stand: 24.06.2024) In der infizierten Zone gilt ein grundsätzliches Verbringungsbot. Ausnahmen hiervon können genehmigt werden. Hierzu müssen die schweinehaltenden Betriebe, die in der …