Schweine
Wie viel Gülle produzieren Mastschweine?

© Wolfgang Vogt, Gerold Tammen

Wie viel Gülle produzieren Mastschweine?

Ergebnisse aus Versuchen mit N- und P-reduzierter Fütterung

Über die je Mastschwein anfallende Güllemenge gibt es keine pauschale Antwort, weil diese aufgrund vieler Einflussfaktoren enorm variiert. Fakt ist, dass eine reduzierte Eiweißversorgung den Gülleanfall senkt. Denn die Schweine müssen weniger überschüssiges Rohprotein über die Leber entgiften, wodurch sie den Stoffwechsel entlasten und …

Jagd, Forst und Natur
Douglasie – Hoffnungsträger im Klimawandel?

© Hayn

Douglasie – Hoffnungsträger im Klimawandel?

Es kommt auf den Standort an

Die letzten fünf Jahre trafen die Forstwirtschaft hart. Wind-, Trocken- und Borkenkäferschäden vernichteten große Waldflächen, führten die Holzpreise in den Keller und hinterließen ratlose Waldbesitzer. Oft wird die Douglasie als Hoffnungsträger genannt. Allerdings gibt es zu diesem Baum auch negative Aussagen in Bezug auf …

Agrarpolitik
Keine Mehrheit für Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung

© Karsten Becker

Keine Mehrheit für Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung

Agrarausschussempfehlung scheitert im Bundesrat

Das Bundeslandwirtschaftsministerium kann seine Arbeiten für eine Änderung der Stoffstrombilanzverordnung getrost fortsetzen. Ein Antrag des Agrarausschusses des Bundesrats, die bestehende Verordnung aufzuheben, bekam beim ersten Durchgang der Novelle des Düngegesetzes in der Plenarsitzung der Länderkammer am vergangenen Freitag keine Mehrheit. Der Ausschuss hatte seine …

Aus der Region
Karin Mattstädt im Ruhestand

© B. Siée

Karin Mattstädt im Ruhestand

Schulkoordinatorin geht nach 40 Dienstjahren

Mit Ende des Monats September ging Karin Mattstädt, Schulkoordi­natorin am Standort Oppenheim, in Ruhestand. Kollegen des DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück verabschiedeten sie in der Aula in Oppenheim. Die Verabschiedung von ihren Schülern war sehr emotional für die Vollblutlehrerin Mattstädt.

Jagd, Forst und Natur
Ökologische Wiederbewaldung – Mut zur Lücke

© Forst RLP

Ökologische Wiederbewaldung – Mut zur Lücke

Wie können die Kahlflächen begrünt werden?

Etwa 160 Teilnehmer hatten sich in Präsenz und online beim Waldbildungszentrum Rheinland-Pfalz zur Tagung „Ökologische Wiederbewaldung“ im Juli dieses Jahres angemeldet. Monika Runkel vom Forstamt Hachenburg betonte in ihrer Begrüßung, dass man beim Megathema „Wiederbewaldung“ Handlungsfelder aufzeigen wolle, wo man etwas tun könne. Dabei …

Aus der Region
Agrarpolitischer Austausch mit der Landespolitik

© LWK RLP/Luna Schneberger

Agrarpolitischer Austausch mit der Landespolitik

Parlamentarischer Abend der Landwirtschaftskammer

Die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz hat die Landespolitiker zum Parlamentarischen Abend eingeladen, um sich über aktuell anstehende Probleme auszutauschen. Alle im Landtag vertretenen Fraktionen waren anwesend – auch um dem Kammerpräsidenten Ökonomierat Norbert Schindler die Ehre zu erweisen. Es war sein letzter Parlamen­tarischen Abend als Präsident, …

Zur Sache
Auf Nummer sicher gehen

© Archiv LW

Auf Nummer sicher gehen

Vor einigen Wochen wurden die Deutschen Waldtage unter dem Motto „Gesunder Wald. Gesunde Menschen.“ von vielen Forstämtern durchgeführt. Menschen konnten Flächen vorbereiten, die Wiedehopfhacke schwingen und Bäume pflanzen. Angesichts der Tatsache, dass laut Waldzustandsbericht von 2022 nur noch 21 Prozent der deutschen Waldbäume vital …

Obst- und Gemüsebau
Vielfältige Feldversuche auf dem Queckbrunnerhof

© Lisa McKenna

Vielfältige Feldversuche auf dem Queckbrunnerhof

Einblicke in Forschungsarbeit am Feldtag Gemüsebau

Anlässlich des jährlich stattfindenden Feldtages Gemüsebau am Lehr- und Versuchsbetrieb Queckbrunnerhof des DLR Rheinpfalz erhielten die Besucher einen Einblick in die aktuell laufenden Feldversuche. In mehreren Führungen wurden Versuche zur Stickstoffdüngung, Düngebedarfsermittlung, Bewässerung, Wirksamkeit von Pflanzenschutzmitteln und Sorteneigenschaften vorgestellt.

Aus der Region
Schaf- und Ziegentagung auf dem Hofgut Neumühle

© Jason Hayer

Schaf- und Ziegentagung auf dem Hofgut Neumühle

Ein Tag für die Halter von kleinen Wiederkäuern

Kürzlich fand auf der Lehr- und Versuchseinrichtung Hofgut Neumühle die erste Schaf und Ziegentagung statt. Auf dieser Tagung wurden aktuelle Themen der Schaf- und Ziegenhaltung behandelt, um Informationen und Erkenntnisse aus Forschung und Praxis für Halter und Interessierte zugänglich zu machen. Die Tagung soll …

Jagd, Forst und Natur
Bundeswald setzt auf zukunftsfähige Mischung

© NW-FVA/H. Hamkens

Bundeswald setzt auf zukunftsfähige Mischung

Wasser wird der limitierende Faktor

Forschungsergebnisse der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt (NW-FVA) zeigen, dass der Klimawandel auch einen Großteil der Bundeswälder verändern wird. Gemischte Wälder mit trockenheitstoleranten, standortsgerechten Baumarten sollen dem Klimawandel trotzen. Um passende Baumartenkombinationen zu identifizieren, wurde ein Entscheidungs-Unterstützungs-System entwickelt, schreibt die NW-FVA in einer Pressemeldung.

Aus der Region
Lea Baßler aus der Pfalz ist Deutsche Weinprinzessin

© Bettina Siée

Lea Baßler aus der Pfalz ist Deutsche Weinprinzessin

75. Deutsche Weinkönigin ist Eva Brockmann aus Franken

Die 75. Deutsche Weinkönigin heißt Eva Brockmann und kommt aus Franken. Lea Baßler aus der Pfalz und Jessica Himmelsbach aus Baden komplettieren als Deutsche Weinprinzessinnen das neue Majes­tätentrio. Die drei Weinfachfrauen sind sehr stolz darauf, das Amt im 75. Jahr seines Bestehens weiter in …

Agrarpolitik
Große Anerkennung für die Sicherstellung der Ernährung

© Mohr

Große Anerkennung für die Sicherstellung der Ernährung

Sehr gut besuchter Abend der Agrarwirtschaft des HBV

Der Abend der hessischen Agrarwirtschaft brachte am Mittwoch vergangener Woche Vertreter des Hessischen Bauernverbandes (HBV), seiner Kreisverbände und anderer landwirtschaftlicher Organisationen mit den zahlreich erschienenen Parlamentariern und Vertretern der Landesregierung sowie der Wirtschaft und der Verwaltung im Hessischen Landtag zusammen. Landtagspräsidentin Astrid Wallmann und …